![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Pilze und Mykologie |
![]() |
Pilze und MykologieKulinarischer Genuss aus dem Garten oder der freien Natur? Pilze sprießen natürlich auch im Internet und wer es schon immer genauer wissen wollte, findet auch umfangreiche Informationen zur Mykologie: Verzeichnis und Webfeed |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() 08/02/2013 | Richtige Pflanzen kaufen und pflanzen Fast jeder will einen eigenen Garten haben und wünscht sich üppiges Gedeihen und Blütenpracht: Dieses Ergebnis aus verschiedenen Befragungen geht ...mehr 07/02/2013 | Licht im Freiraum Am 21. März 2013 veranstaltet die FLL im RINN-Forum, in Heuchelheim bei Gießen eine Fachtagung zum Thema Licht im Freiraum: ...mehr 07/02/2013 | Staudensamen bei Kälte säen Auch wenn es draußen noch kalt ist, kann der Garten schon jetzt für den nächsten Sommer vorbereitet werden: Bestimmte Pflanzen ...mehr 06/02/2013 | De Warande 2013 Der Frühling fängt auch im Schaugarten von De Warande mit dem Blühen verschiedener Arten von Schneeglöckchen an, einschliesslich ein paar ...mehr 06/02/2013 | Werkschau kleine Gärten Das Thema des 12. GaLaBau-Symposiums, das am Aschermittwoch, 13. Februar 2013, im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck stattfindet, lautet: Werkschau ...mehr ![]() ![]() 30/01/2013 | Staudenmischpflanzungen Vor allem im Bereich des öffentlichen Grüns spielen Staudenmischpflanzungen seit einigen Jahren eine immer größere Rolle: Diese Art der Grünflächengestaltung ...mehr 24/01/2013 | Zwiebel-Blumen Mit einzigartiger Farbenpracht und großer Leuchtkraft lädt der Bildband Zwiebel-Blumen zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Frühjahrsblüher ein: Historische ...mehr 03/01/2013 | Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit Gertrud Scherf begibt sich mit der neu bearbeiteten 2. Auflage ihres Buches Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit auf eine Reise durch ...mehr 02/01/2013 | Deutscher Gartenbuchpreis 2013 Gartenliteratur ist mehr als die Anleitung für effektives Unkrautjäten: Gute Gartenbücher wecken vor allem Begeisterung und Leidenschaft für das eigene ...mehr 20/12/2012 | Unser Blumengarten Ob prächtig oder anmutig, als farbenfrohe Blickpunkte, in dichten Büscheln oder locker verteilt: Blumen bezaubern! Wie man seinen Garten in ...mehr ![]() ![]() 05/02/2013 | Viking Rasenmäher Serie 2 Die neuen Viking Rasenmäher MB 253 und MB 253 T bewältigen mit einer Schnittbreite von 51 Zentimetern mittelgroße Flächen bis ...mehr 04/02/2013 | Shindaiwa Motorsäge 452GS Anspruchsvolle Anwender kommen an einer hochwertigen Motorsäge nicht vorbei: Die Shindaiwa 452GS bietet 38 Zentimeter Schnittlänge und ein leistungsstarkes Aggregat ...mehr 29/01/2013 | Scheppach Holzspalter Ox 5-1310 Mit dem neuen Holzspalter Ox 5-1310 bietet Scheppach einen semiprofessionellen Meterholzspalter mit 13 Tonnen Spaltkraft: Die robuste Stahlkonstruktion ist in ...mehr 28/01/2013 | Brennholzführerschein 2013 Wer das Brennholz für den heimischen Ofen selbst aus dem Wald holen will, braucht dafür nicht nur die Zustimmung des ...mehr 16/01/2013 | Viking Rasenmäher Serie 4 Mit der neuen Rasenmäher-Generation der Serie 4 bringt Viking bedienerfreundliche, innovative Technik in den Fachhandel: Auf dem Rasen zeigen die ...mehr Pilz des Jahres 2013: Braungrüner Zärtling10/10/2012 [#] Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres 2013, Pilze des Jahres, Pilze und Mykologie Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie [DGfM] hat den Pilz des Jahres 2013 gewählt: Der Braungrüne Zärtling [Entoloma incanum] kann in vielen Bereichen Deutschlands, Europas und darüber hinaus entdeckt werden. Neben seinen prächtigen Farben hat er auch einen sehr markanten Geruch nach verbranntem Horn oder Mäusekot, den seine Finder noch lange im Gedächtnis behalten: Als Lebensräume sind basenreiche, aber stickstoffarme Magerwiesen bekannt, die in unserer durch intensive Landwirtschaft überdüngten Landschaft leider stark beeinträchtigt sind. Der EU-geförderte Energiepflanzenanbau gefährdet auf diese Weise noch die letzten Lebensräume von Tausenden Pflanzen-, Pilz- und Tierarten. ![]() Pilz des Jahres 2012: der Graue Leistling06/12/2011 [#] Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012, Pilze des Jahres, Pilze und Mykologie Ein unscheinbarer Geselle ist der Graue Leistling: Mit seinen graubraunen Tarnfarben ist er schwer im Herbstlaub auszumachen. Es sei denn, er wächst zwischen gelb verfärbten Hainbuchenblättern, wie auf unserem wunderschönen Bild des Pilzfotografen und Hobby-Mykologen Marco Gebert. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie [DGfM] hat den Roten Gitterling zum Pilz des Jahres 2012 gewählt. ![]() Pilz des Jahres 2011: der Rote Gitterling19/10/2010 [#] Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2011, Pilze des Jahres, Pilze und Mykologie Mit seinem geradezu außerirdischen Aussehen gehört der Rote Gitterling [Clathrus ruber Pers.] zu denjenigen Pilzen, die nicht zu übersehen sind: Seine fleischrote Gitterkugel schiebt sich etwa Tennisball groß aus einer schmutzig eierschalenfarbigen Hülle, dem Hexenei. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie [DGfM] hat den Roten Gitterling zum Pilz des Jahres 2011 gewählt, um in einer breit angelegten Mitmachaktion mehr Informationen über seine Verbreitung zu sammeln. ![]() Pilz des Jahres 2010: die Schleiereule08/10/2009 [#] Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pilze des Jahres, Pilze und Mykologie Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. [DGfM] hat die Schleiereule [Blaugestiefelter Schleimkopf; Cortinarius praestans (Cord.) Gill.] zum Pilz des Jahres 2010 ernannt: Die Schleiereule ist eine leicht kenntliche Art aus der in Mitteleuropa mit weit über 7oo Arten vertretenen Gattung der Schleierlinge. Sie ist in weiten Gebieten Deutschlands recht selten und fehlt in Norddeutschland völlig. ![]() Pilz des Jahres 2009: der Blaue Rindenpilz27/11/2008 [#] Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pilze des Jahres, Pilze und Mykologie Auf Vorschlag von Dr. Theiß hat die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. den Blauen Rindenpilz zum Pilz des Jahres 2009 gewählt, um auf die wenig beachtete Pilzgruppe der Corticiaceae aufmerksam zu machen und für die mögliche Ausbreitung dieser Art durch die Klimaerwärmung zu sensibilisieren. ![]() Später Rosenschnitt hat Vorteile31/03/2008 [#] Gartenarbeit, Pflanzen, Pflanzenkrankheiten, Pilze und Mykologie, Rosen Viele Freizeitgärtner sind sich Jahr für Jahr unsicher, wie und wann sie ihre Rosen schneiden sollen: Dabei können sie nicht viel falsch machen. Sie müssen nur wissen, welcher Rosengruppe ihre Pflanzen zuzuordnen sind. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie geben dazu gerne ihre Erfahrungen weiter. ![]() Pilz des Jahres 2008: Bronze-Röhrling12/12/2007 [#] Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pilze des Jahres, Pilze und Mykologie Der Bronze-Röhrling, auch Schwarzhütiger Steinpilz genannt, ist ein stattlicher Pilz aus der Verwandtschaft der Steinpilze: Mit ihm soll auf eine seltene und damit in ihrem Bestand gefährdete Pilzart aufmerksam gemacht werden. Der Fichten-Steinpilz [Boletus edulis] ist bei entsprechender Witterung in unseren Wäldern leicht zu finden, und er ist das Objekt der Begierde jedes Pilzsammlers. Einen Bronze-Röhrling zu entdecken, ist hingegen eine echte Glückssache! Er gehört zu den schönsten Überraschungen, die ein Pilzfreund auf seinen Streifzügen durch unsere Wälder erleben kann. ![]() Mykorrhiza: Symbiose zwischen Pflanze und Pilz21/11/2007 [#] Bäume und Sträucher, Dünger, Natur und Umwelt, Obstbäume, Pflanzen, Pilze und Mykologie Kräftiges Wachstum und Gesundheit wünscht sich jeder Freizeitgärtner für seine Pflanzen: Dabei spielt das Wurzelwachstum eine entscheidende Rolle. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie stellen die Wirkungsweise der Mykorrhizapilze vor, die mittlerweile als Bestandteil von bestimmten Substraten und Düngemitteln angeboten werden. ![]() Pflanzen des Jahres 200723/02/2007 [#] Blumen und Floristik, Bäume und Sträucher, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Obstbäume, Orchideen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pilze und Mykologie, Stauden Wie schon 2005 und 2006 präsentieren sich auch 2007 die Pflanzen des Jahres von gefährdet und wertvoll bis schön und hilfreich: Hopfen, Waldkiefer, Bach-Nelkenwurz, Schopflilie, Isländisches Moos, Gartensalat, Fingerhut, Veilchen, Polster-Kissenmoos, Schwarzes Kohlröschen, Puppenkernkeule, Veronica und Harberts Renette tragen in ihrer Kategorie den diesjährigen Titel der Pflanze des Jahres 2007. ![]() Pilz des Jahres 2007: Die Puppenkernkeule20/10/2006 [#] Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pilze des Jahres, Pilze und Mykologie Orange-gelb leuchtet ein keulenförmiger Pilz im Grün der Wiese: Nur wenige Zentimeter ist er groß, fast hätten wir ihn übersehen. Ist es eine Keule der Familie Clavariaceae, also ein Ständerpilz [Basidiomycota]? Nein, das kann nicht sein, denn wir sehen die Öffnungen von dicht unter der Oberfläche liegenden Kammern [Perithecien], die angefüllt sind mit mikroskopisch kleinen Sporenschläuchen [Asci]. Es handelt sich also um einen Schlauchpilz [Ascomycota]... ![]() Pilze: Schwammerlschwemme vom Stammholz23/03/2006 [#] Garten, Gartenarbeit, Natur und Umwelt, Pilze und Mykologie Frisch geerntete Pilze aus dem eigenen Garten sind eine vorzügliche Bereicherung für den Speisezettel: Auf Holz, Stroh oder Spezialsubstrat wächst eine große Auswahl an Pilzarten. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie haben den Anbau auf Holz getestet und sind mit den Ergebnissen zufrieden. ![]() Pflanzen des Jahres 200607/03/2006 [#] Blumen und Floristik, Bäume und Sträucher, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Obstbäume, Orchideen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pilze und Mykologie, Stauden Wie schon 2005 präsentieren sich auch 2006 die Pflanzen des Jahres von gefährdet und wertvoll bis schön und hilfreich: Ästiger Stachelbart, Breitblättrige Stendelwurz, Caperatflechte, Dahlie, Doppelte Phillippsbirne, Echter Thymian, Kopfkohl, Melisse, Pfaffenhütchen, Phlox, Quellmoos, Schwarzpappel und Wiesenschaumkraut tragen in ihrer Kategorie den diesjährigen Titel der Pflanze des Jahres 2006. ![]() Pilz des Jahres 2006: Der Ästige Stachelbart01/11/2005 [#] Bäume und Sträucher, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pilze des Jahres, Pilze und Mykologie Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie [DGfM] gibt bekannt: Pilz des Jahres 2006 ist der Ästige Stachelbart [Hericium coralloides (Scop.) Pers.]. Wer das Glück hat, ihn zu finden, bleibt erstaunt stehen und überlegt: Wie kommen diese Korallen bloß hierher, in diesen deutschen Buchenwald? Bizarr geformt, unendlich verzweigt und blendend weiß, so wie sie sonst nur in einem Südseeatoll anzutreffen sind: hier thronen sie aber auf einem alten, dicken, halb vermoderten Buchenstamm? Es ist ein Pilz! ![]() Die Pflanzen des Jahres 200527/12/2004 [#] Blumen und Floristik, Bäume und Sträucher, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Nutzgartenpflanzen, Orchideen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pilze und Mykologie, Stauden Anemone, Brandknabenkraut, Bartflechte, Gartenkürbis, Großer Klappertopf, Lein, Metzer Mirabelle, Rosskastanie, Silber-Birnmoos, Wetterstern und Zichorie haben eines gemeinsam: Sie wurden von Verbänden, Stiftungen oder Kuratorien in ihrer jeweiligen Gattung zur Pflanze des Jahres 2005 gekürt. Und eine Pflanze des Jahres 2005 steht noch bis zum 15. Februar 2005 zur Wahl: Die Giftpflanze 2005. Vorgeschlagen sind Eibe, Eisenhut und Birkenfeige, [mit]entscheiden können Sie selbst. - Die Begründungen für die Wahl zur Pflanze des Jahres sind sehr unterschiedlich. Leider standen häufig Aspekte des Natur- und Artenschutzes im Vordergrund. Aber auch Nützlichkeit oder Schönheit gaben den Ausschlag für die Pflanzen des Jahres 2005. ![]() Pilz des Jahres 2005: Der Wetterstern23/12/2004 [#] Bäume und Sträucher, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pilze des Jahres, Pilze und Mykologie Eine zuverlässige Wettervorhersage ist ein alter Menschheitstraum. Jahrhunderte lang vertraute man auf den bekannten Wetterfrosch im Glas, auf Fichtenzapfen, die ihre Schuppen spreizen, auf hoch oder tief fliegende Schwalben ... und auf einen sternförmigen Pilz, dem man den ehrenvollen Namen Wetterstern [Astraeus hygrometricus (Pers.) Morgan] verlieh. - Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Wetterstern zum Pilz des Jahres 2005 gewählt, um auf einige der bizarrsten Gestalten im Pilzreich hinzuweisen, die im Laufe der Evolution sowohl in der Verwandtschaft der Korallenpilze als auch in jener der Steinpilze entstanden sind. Seine frühere Bedeutung als Wetterprophet hat Astraeus freilich längst verloren. Im Zeitalter der Satellitenprognosen erinnert daran nur noch der deutsche Name Wetterstern. ![]() |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » NEWS » Pilze und Mykologie |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |