NEWS » Heilpflanze des Jahres 2006: Die Melisse |
Heilpflanze des Jahres 2006: Die MelisseAus der Entfernung ähnelt die Melisse einer Minze oder auch einer Brennnessel: Sie juckt aber überhaupt nicht und riecht angenehm nach Zitrone. Die Melisse ist Heilpflanze des Jahres 2006. Gekürt wurde sie von einer Jury des Vereins NHV Theophrastus, der sich der natürlichen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, verschrieben hat. |
27/01/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Die Melisse ist eine der ältesten bekannten Heilkräuter: In den meisten Kräutergärten ist die Pflanze auch heute noch reichlich vorhanden. Schon Plinius, Karl der Große, Hildegard von Bingen und Paracelsus wussten sie zu schätzen. Wegen ihres zitronenartigen Geruchs wird die Pflanze meist 'Zitronenmelisse' genannt. Aber auch andere volkstümliche Namen wie Nervenkräutel, Frauenwohl, Herztrost weisen auf die vielgestaltige Verwendung in Vergangenheit und Gegenwart hin. Die zur großen Familie der Lippenblütler gehörende Pflanze wird 6o bis 8o Zentimeter hoch und liebt sonnige, windgeschützte Plätze: Die gesundheitlich wirksamen Bestandteile der Melisse sind vor allem in den auf der Oberseite fein behaarten Blättern zu finden. Deshalb sollte sie vor der Blütezeit geerntet werden, die sich in der Regel von Juli bis August erstreckt. Wie viele andere Heilpflanzen auch ist die Melisse aus dem warmen Süden eingeführt worden, wild kommt sie im östlichen Mittelmeergebiet vor. Während der Antike war Melisse nicht nur als Heilpflanze gegen Herzkrankheiten, Tierbisse und Milzleiden geschätzt, sondern auch als Bienenfutter: "Den Bienen sind keine Blüten lieber als die Melisse", schrieb Plinius vor 2.ooo Jahren. Karl der Große [747-814] ordnete an, dass Melisse in den Staatsgütern anzubauen sei. Hildegard von Bingen [1098-1179] schrieb: "Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gerne, weil ihre Wärme die Milz beeinflusst und daher das Herz erfreut wird." Auch Paracelsus [1493-1541] wandte die Pflanze im Sinne der Signaturenlehre wegen ihrer herzförmigen Blätter bei Herzkrankheiten an: "Melisse ist von allen Dingen, die die Erde hervorbringt, das beste Kraut für das Herz." Außerdem verwendete er die Melisse zur Heilung von 'Kontracturen und Lähme', gegen Podagra, Lepra, Asthma und zur 'Erneuerung der Kräfte des Körpers'. Melisse wirkt entkrampfend, beruhigend, antibakteriell und virustatisch: Überall dort, wo rhythmische Abläufe gestört sind, kommt diese Heilpflanze zur Anwendung, so bei Herzbeschwerden, Magen-Darm-Leiden, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen, Unruhezuständen, Kopfschmerzen, Depressionen und Erkältung. Bei neueren wissenschaftlichen Untersuchungen in Großbritannien wurde festgestellt, dass Melisse die Gehirnleistung verstärkt und dadurch wahrscheinlich Demenzkranken Unterstützung bieten könnte. Der Melissentee kann, äußerlich angewendet, Hautunreinheiten beseitigen: Ein Melisse-Dampfbad ist wirksam gegen fettige Haut. Außerdem stellt diese Heilpflanze eine wirksame Alternative zu synthetischen Virustatika gegen Lippenherpes dar. Das beruht vor allem auf der in der Pflanze vorhandenen gerbstoffähnlichen Rosmarinsäure. Das durch Wasserdampfdestillation gewonnene ätherische Öl wird in verschiedensten Arzneizubereitungen verarbeitet, aber auch in Likörfabriken, man denke nur an den bekannten Melissengeist, auch im Absinth wird Melisse beigemengt, Parfümerien und Naturkosmetikfirmen. Wer für die Aromatherapie zu Hause hochwertiges Melissenöl natürlichen Ursprungs verwenden will, sollte sich in einer Apotheke oder von einem Aromatherapeuten beraten lassen. Auch in der Küche ist die Melisse talentiert: Sie kann Süßspeisen und Getränke geschmacklich und optisch verfeinern und ist ein erfrischendes Gewürz für grüne Salate oder auich Kartoffelsalat. Die recht anspruchslose Pflanze kann man problemlos im eigenen Garten anpflanzen. Als sanfte Medizin für Körper und Seele ist die Melisse gut für Laien anwendbar.
Die Pflanzen des Jahres 2006 Die Pflanzen des Jahres 2005 Die Doppelte Philippsbirne hat viele Namen: Man kennt sie auch als Frühe Diel, als Sommer-Diel oder auch als Phillip Double. Gefunden wurde sie als Zufallssämling um 1800 in Belgien. Nicolas Gaucher beschreibt die Doppelte Philippsbirne 1894 in seinem Buch Pomologie des praktischen Obstbaumzüchters als eine der dankbarsten Herbstsorten. Nach seiner Auffassung gehört sie entschieden zu den größten, schönsten, besten und dankbarsten Herbstsorten, die sich überall der größten Nachfrage erfreut. ...mehr Der Echte Thymian [Thymus vulgaris], auch Garten-Thymian oder Quendel genannt, ist Arzneipflanze des Jahres 2006: Das Kraut zähle zu den wertvollsten Pflanzen bei Erkältungskrankheiten, begründet der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg seine Wahl. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Heilpflanze des Jahres 2006: Die Melisse |