![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Pflanzen des Jahres 2012 |
![]() |
Pflanzen des Jahres 2012Die Pflanzen des Jahres 2012 präsentieren sich von gefährdet und wertvoll bis schön und hilfreich: Verzeichnis und Webfeed |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() 08/02/2013 | Richtige Pflanzen kaufen und pflanzen Fast jeder will einen eigenen Garten haben und wünscht sich üppiges Gedeihen und Blütenpracht: Dieses Ergebnis aus verschiedenen Befragungen geht ...mehr 07/02/2013 | Licht im Freiraum Am 21. März 2013 veranstaltet die FLL im RINN-Forum, in Heuchelheim bei Gießen eine Fachtagung zum Thema Licht im Freiraum: ...mehr 07/02/2013 | Staudensamen bei Kälte säen Auch wenn es draußen noch kalt ist, kann der Garten schon jetzt für den nächsten Sommer vorbereitet werden: Bestimmte Pflanzen ...mehr 06/02/2013 | De Warande 2013 Der Frühling fängt auch im Schaugarten von De Warande mit dem Blühen verschiedener Arten von Schneeglöckchen an, einschliesslich ein paar ...mehr 06/02/2013 | Werkschau kleine Gärten Das Thema des 12. GaLaBau-Symposiums, das am Aschermittwoch, 13. Februar 2013, im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck stattfindet, lautet: Werkschau ...mehr ![]() ![]() 30/01/2013 | Staudenmischpflanzungen Vor allem im Bereich des öffentlichen Grüns spielen Staudenmischpflanzungen seit einigen Jahren eine immer größere Rolle: Diese Art der Grünflächengestaltung ...mehr 24/01/2013 | Zwiebel-Blumen Mit einzigartiger Farbenpracht und großer Leuchtkraft lädt der Bildband Zwiebel-Blumen zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Frühjahrsblüher ein: Historische ...mehr 03/01/2013 | Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit Gertrud Scherf begibt sich mit der neu bearbeiteten 2. Auflage ihres Buches Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit auf eine Reise durch ...mehr 02/01/2013 | Deutscher Gartenbuchpreis 2013 Gartenliteratur ist mehr als die Anleitung für effektives Unkrautjäten: Gute Gartenbücher wecken vor allem Begeisterung und Leidenschaft für das eigene ...mehr 20/12/2012 | Unser Blumengarten Ob prächtig oder anmutig, als farbenfrohe Blickpunkte, in dichten Büscheln oder locker verteilt: Blumen bezaubern! Wie man seinen Garten in ...mehr ![]() ![]() 05/02/2013 | Viking Rasenmäher Serie 2 Die neuen Viking Rasenmäher MB 253 und MB 253 T bewältigen mit einer Schnittbreite von 51 Zentimetern mittelgroße Flächen bis ...mehr 04/02/2013 | Shindaiwa Motorsäge 452GS Anspruchsvolle Anwender kommen an einer hochwertigen Motorsäge nicht vorbei: Die Shindaiwa 452GS bietet 38 Zentimeter Schnittlänge und ein leistungsstarkes Aggregat ...mehr 29/01/2013 | Scheppach Holzspalter Ox 5-1310 Mit dem neuen Holzspalter Ox 5-1310 bietet Scheppach einen semiprofessionellen Meterholzspalter mit 13 Tonnen Spaltkraft: Die robuste Stahlkonstruktion ist in ...mehr 28/01/2013 | Brennholzführerschein 2013 Wer das Brennholz für den heimischen Ofen selbst aus dem Wald holen will, braucht dafür nicht nur die Zustimmung des ...mehr 16/01/2013 | Viking Rasenmäher Serie 4 Mit der neuen Rasenmäher-Generation der Serie 4 bringt Viking bedienerfreundliche, innovative Technik in den Fachhandel: Auf dem Rasen zeigen die ...mehr Gemüse des Jahres 2012: die Pastinake09/10/2012 [#] Nutzgartenpflanzen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 In Mitteleuropa ist sie seit der Einführung von Möhre und Kartoffel fast ein wenig in Vergessenheit geraten: die Pastinake. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt [VEN] hat sie nach 2011 erneut zum Gemüse des Jahres 2012 ernannt. ![]() Blumenzwiebel des Jahres 2012: die Wildtulpe19/09/2012 [#] Blumenzwiebeln des Jahres, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012, Zwiebelblumen Die Wildtulpe, also die ganze Gruppe der botanischen Tulpen, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2012 gewählt: Die Wildtulpe gilt als ideale Zwiebel mit schönen Blüten und einer natürlichen Ausstrahlung. Botanische Tulpen lassen sich sehr gut verwenden, vor allem auch wegen ihres Verwilderungscharakters. ![]() Koloquinte Medizin14/05/2012 [#] Heilpflanzen des Jahres, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Die Koloquinte ist in der arabischen Welt bekannt für ihre Bitterkeit und ihre abführende Wirkung: Viele Sprichwörter und Vergleiche ranken um ihren bitteren Geschmack. "Die Koloquinte schmeckt dem Glücklichen süßer als die Feige dem Unglücklichen." Schon lange begleitet diese Wüstenpflanze die Menschen. War sie doch auch im alten Babylon ein Begriff. In der nordafrikanischen und südwestasiatischen Volksheilkunde hat sich die Verwendung von Koloquinten bis heute gehalten. Der NHV Theophrastus hat die Koloquinte als Heilpflanze des Jahres 2012 bestimmt und beschreibt die Wirkungen von Koloquintenextrakt. ![]() Koloquinte Homöopathie07/05/2012 [#] Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Seit Samuel Hahnemann die Koloquinte als neues homöopathisches Arzneimittel mit 222 Symptomen geprüft hatte, ist Colocynthis ein fester Bestandteil der homöopathischen Verordnung: Gerade bei dieser Pflanze war es Hahnemann wichtig, sie nicht wegen ihres schlechten Leumundes zu verwerfen, sondern die Dosis so zu verringern, dass sie "bis zur unschädlichen und zweckmässigen Brauchbarkeit herabgestimmt" ist. Der NHV Theophrastus hat die Koloquinte als Heilpflanze des Jahres 2012 bestimmt und beschreibt die Wirkungen und Wirkstoffe wie folgt: ![]() Koloquinte [Citrullus colocynthis]04/05/2012 [#] Heilpflanzen des Jahres, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Beduinen ziehen durch die steinige, staubige Landschaft: Die Sonne versengt alles, was sich ihren Strahlen aussetzt. Tiere haben sich im Schatten der Felsen verkrochen. Hitze, Dürre und Windstille weit und breit - und doch wächst und gedeiht in dieser lebensfeindlichen Welt eine Wüstenpflanze mit erstaunlichen Eigenschaften: die Koloquinte, Heilpflanze des Jahres 2012. ![]() Kartoffel des Jahres 2012: Bintje13/03/2012 [#] Natur und Umwelt, Nutzgartenpflanzen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Die Kartoffelsorte Bintje ist die Kartoffel des Jahres 2012: Die 1905 gezüchtete Sorte mit ihren langen und ovalen Knollen sei sehr ertragreich und eigne sich für viele Gerichte, teilte der ökologische Anbauverband Bioland gestern auf der Nürnberger Messe Biofach mit. Bintje habe eine gelbe Schale, gelbes Fleisch und einen cremig milden Geschmack. Seit 2006 wird die Auszeichnung jährlich verliehen. ![]() Wasserpflanze des Jahres 2012: der Gewöhnliche Wasserhahnenfuß03/02/2012 [#] Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Der Gewöhnliche Wasserhahnenfuß [Ranunculus aquatilis] wurde vom Förderkreis Sporttauchen zur Wasserpflanze des Jahres 2012 ernannt: Trotz seines deutschen Gebrauchsnamens ist Ranunculus aquatilis in keiner Weise gewöhnlich, sondern wegen seiner Form und Farbe eine durchaus auffällige aquatische Pflanze, die auf der gesamten Nordhalbkugel heimisch und weit verbreitet ist. ![]() Streuobstsorten des Jahres 201223/01/2012 [#] Bäume und Sträucher, Obstbäume, Obstgarten, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012, Streuobstsorten des Jahres Die Hauszwetsche wurde vom Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz zur regionalen Streuobstsorte des Jahres 2012 ernannt. Parallel hat die Arbeitsgemeinschaft Streuobst des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg [LOGL] den Rosenapfel vom Schönbuch zur Streuobstsorte des Jahres 2012 gewählt. ![]() Flechte des Jahres 2012: die Echte Lungenflechte10/01/2012 [#] Flechten des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Die Echte Lungenflechte wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. [BLAM] zur Flechte des Jahres 2012 ernannt: Die Echte Lungenflechte [Lobaria pulmonaria] ist eine unser auffälligsten, zugleich aber auch eine unserer seltensten Flechtenarten. In Mitteleuropa hat sie sich seit der Industriealisierung fast vollständig in die Gebirge zurückgezogen, wo sie in den Bergwäldern an den Stämmen alter Laubbäume hin und wieder anzutreffen ist. Sie fällt sofort durch die bis zu mehrere Dezimeter Durchmesser erreichenden, blattartigen und zerschlitzten Lager auf, die trocken unscheinbar graugrün erscheinen, im nassen Zustand aber lebhaft grün werden. ![]() Moos des Jahres 2012: das Grüne Koboldmoos09/01/2012 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Das Grüne Koboldmoos wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. [BLAM] zum Moos des Jahres 2012 ernannt: Koboldmoose sind durch ihre eigentümliche Gestalt fast unverwechselbar. Im Gegensatz zu allen anderen heimischen Moosen tragen sie als ausgewachsene Pflanzen keine sichtbaren Blätter, sondern bestehen nur aus dem Stämmchen und der Sporenkapsel. Beim Grünen Koboldmoos [Buxbaumia viridis] ist diese mehr oder weniger zylindrisch, aufrecht und bleibend grün, bei der Schwesterart, dem Blattlosen Koboldmoos [Buxbaumia aphylla] ist die Sporenkapsel dagegen abgeflacht, geneigt und bald bräunlich. ![]() Giftpflanze des Jahres 2012: der Goldregen06/01/2012 [#] Giftpflanzen des Jahres, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Zum 8. Mal gibt der Botanische Sondergarten Wandsbek das Ergebnis der Wahl zur Giftpflanze des Jahres bekannt: Am 15. Dezember 2011 endete die 200tägige Abstimmung. Der Goldregen [Laburnum anagyroides] hatte sich zum zweiten Mal als Kandidat durchgesetzt. Bei der ersten Kandidatur im Jahr 2007 belegte er den letzten Platz und der Fingerhut wurde Giftpflanze des Jahres. - Im Gegensatz zu anderen Nominierungen im Bereich "Natur des Jahres" kann jedermann Kandidaten vorschlagen und sich an der Abstimmung beteiligen. ![]() Schnell wählen: Giftpflanze des Jahres 201213/12/2011 [#] Giftpflanzen des Jahres, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Pflanzen mit einer giftigen Wirkung auf Menschen und Tiere werden in vielen Gärten und Wohnungen als Zierpflanzen kultiviert, ohne Kenntnis der besonderen Eigenschaften: Ziel dieser Aktion soll eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Pflanzen sein. Die Giftpflanzen des Jahres unterscheiden sich von der Vielzahl an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen, die jährlich als Natur des Jahres ausgerufen werden darin, dass die Giftpflanzen nicht unbedingt in ihrer Existenz gefährdet sind. ![]() Pilz des Jahres 2012: der Graue Leistling06/12/2011 [#] Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012, Pilze des Jahres, Pilze und Mykologie Ein unscheinbarer Geselle ist der Graue Leistling: Mit seinen graubraunen Tarnfarben ist er schwer im Herbstlaub auszumachen. Es sei denn, er wächst zwischen gelb verfärbten Hainbuchenblättern, wie auf unserem wunderschönen Bild des Pilzfotografen und Hobby-Mykologen Marco Gebert. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie [DGfM] hat den Roten Gitterling zum Pilz des Jahres 2012 gewählt. ![]() Arzneipflanze des Jahres 2012: das Süßholz21/11/2011 [#] Arzneipflanzen des Jahres, Heilpflanzen des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg hat einen sprichwörtlich bekannten Schmetterlingsblütler zur Arzneipflanze des Jahres 2012 gekürt: Woher der Ausdruck 'Süßholz raspeln' kommt? "So sagt man, wenn sich jemand einschmeicheln will", erklärt der Würzburger Klostermediziner Dr. Johannes Gottfried Mayer. ![]() Koloquinte09/11/2011 [#] Heilpflanzen des Jahres, Kräuter und Heilpflanzen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Die Koloquinte [Citrullus colocynthis] wurde bereits im Juni vom NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2012 gewählt: Der NHV Theophrastus möchte die hierzulande eher unbekannte Pflanze damit wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit bringen. Im Altertum war sie nämlich sehr bekannt, geriet aber später wegen häufigen Missbrauchs in Verruf. "Die Koloquinte verdient es, aus ihrem Mauerblümchendasein befreit zu werden, denn die als Drastikum und giftig geschmähte Pflanze kann mehr als nur abführen", begründete die Jury ihren Beschluss. Außerdem erhofft sie sich perspektivisch Impulse für "neue wissenschaftliche Forschungsansätze". ![]() |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » NEWS » Pflanzen des Jahres 2012 |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |