Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft - Zur Startseite von: Gartentechnik.de ... Die grünen Seiten im Web.
 

 Gartentechnik.de | Garten, Pflanzen, Technik, Termine 

 Gartentechnik.de/News 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Gartentechnik.de/News | Garten, Pflanzen, Wirtschaft: Grüne News, Newsletter, Webfeed
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 NEWS » Orchidee des Jahres 2005: Das Brandknabenkraut

 Newsletter, Gartenfeeds | Twitter, Facebook, Google+ 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

Orchidee des Jahres 2005: Das Brandknabenkraut

Mit der Wahl zur Orchidee des Jahres 2005 machen die Arbeitskreise Heimische Orchideen in Deutschland [AHO] auf eine Pflanze aufmerksam, die kaum bemerkt aus unserer Kulturlandschaft verschwindet. Das Brandknabenkraut tritt in Deutschland in zwei Varietäten auf: eine im Mai bis Juni blühende Normalform [Orchis ustulata var. Ustulata] und eine circa zwei Monate später blühende Sommerform [Orchis ustulata var. Aestivalis], die vor allem durch ihren kräftigen, gestreckten Habitus, die aufwärts gerichteten Laubblätter und den guten Fruchtansatz auffällt. Die Volksnamen dieser Wiesenorchidee leiten sich entweder von der russschwarzen Farbe vor dem Aufblühen ['Brändle'], von der schwarzweißrötlichen Färbung des Blütenstandes ['Küngeli' = Kaninchen] oder der beim Aufblühen nach oben verglühenden Röte der Blütenähre ['Pulverbrenner'] ab.

 
Mehr zum Thema: Natur und Umwelt, Orchideen, Orchideen des Jahres, Pflanzen, Pflanzen des Jahres

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 NEWS...

 Redaktion@Gartentechnik.de 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Gartentechnik.de

22/12/2004 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.

Die Blüten sind sehr zierlich, die kleinsten der Gattung Orchis. Bei der Frühlingsform lassen sich häufig bereits im November Blattrosetten feststellen, die spätblühende Sippe beginnt erst ab März mit der Rosettenbildung. Bastarde bildet das Brandknabenkraut in Deutschland lediglich mit dem Dreizähnigen Knabenkraut [Orchis tridentata]. Im Gegensatz zu manch anderen heimischen, [sub]mediterranen Orchideenarten, die von dem wärmeren Klima der letzten Jahre profitieren und teilweise in Ausbreitung begriffen sind, vermögen sich die Bestände des Brandknabenkrauts nicht zu regenerieren.

Die Trockenheit der letzten Jahre war der Pflanze nicht zuträglich. Die Restvorkommen der Brandorchis werden in den jeweiligen Roten-Listen der Länder mit gefährdet [Bayern, Nordrhein-Westfalen], stark gefährdet [Baden-Württemberg, Hessen, Saarland] oder vom Aussterben bedroht [Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen] angegeben. In Brandenburg und Niedersachen ist Orchis ustulata ausgestorben oder verschollen. Mit dem Aussterben des Brandknabenkrauts geht der Verlust der Lebensräume einher: gemähte und beweidete Halbtrockenrasen, Berg- und Tal-Mähwiesen sowie Streuwiesen verlieren ungebremst an Quantität und Qualität.

Für das Brandknabenkraut können als konkrete Rückgangsursachen ausgemacht werden: Flächenverbrauch durch Bebauung, Intensivierung der Wiesenbewirtschaftung [auch in Kleingärten] durch zu frühes und zu häufiges Mähen oder Düngen, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie die Nutzungsaufgabe [fehlende Schafbeweidung oder Mahd] und damit das Zuwachsen der Wiesenflächen.

Das Natura 2000-Schutzgebietssystem [FFH-Richtlinie] ermöglicht im Rahmen des Vertragsnaturschutzes die Pflege der Wiesenlandschaften durch die örtliche Landwirtschaft nach der bewährten, historischen Extensivmethode, sicherzustellen. Für den Schutz des Frühlings-Brandknabenkrauts, der Normalform, ist eine Mahd oder Beweidung in tiefen Lagen ab dem 15. Juni, in mittleren Lagen ab dem 25. Juni und in Berglagen [oberhalb 85o] ab dem 1. Juli denkbar. Die Vorkommen des Sommer-Brandknabenkrauts können ab dem 1. August, in höher gelegenen Regionen ab 15. August, bewirtschaftet werden. Die Europäische Kommission unterstützt die Wiesenpflege in FFH-Gebieten durch das Förderprogramm 'Life-Natur'. Auch können solche Pflegemaßnahmen aus dem EU-Fond EAGFL oder aus länderspezifischen Programmen gefördert werden.


Auf einen Blick: Die Pflanzen des Jahres 2005
Die Anemone: Staude des Jahres 2005
Die Bartflechte: Flechte des Jahres 2005
Das Brandknabenkraut: Orchidee des Jahres 2005
Der Gartenkürbis: Arzneipflanze des Jahres 2005
Giftpflanze des Jahres 2005: Ihre Meinung ist gefragt
Der Große Klappertopf: Blume des Jahres 2005
Der Lein: Heilpflanze des Jahres 2005
Die Metzer Mirabelle: Streuobstsorte des Jahres 2005
Die Rosskastanie: Baum des Jahres 2005
Das Silber-Birnmoos: Moos des Jahres 2005
Der Wetterstern: Pilz des Jahres 2005
Die Zichorie: Gemüse des Jahres 2005

 
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.

 
Mehr zum Thema: Natur und Umwelt, Orchideen, Orchideen des Jahres, Pflanzen, Pflanzen des Jahres

 
« Vorherige News: Streuobstsorte des Jahres 2005: Die Metzer Mirabelle [22/12/2004]

Der Arbeitskreis Obstsorten im Verband der Gartenbauvereine Saarland-Pfalz hat die Metzer Mirabelle zur Streuobstsorte des Jahres 2005 gekürt. Die Metzer Mirabelle stammt, wie der Name schon sagt, aus der Gegend um Metz in Lothringen. Hier ist sie als Zufallssämling entstanden. Im Saarland und in der Pfalz war die Metzer Mirabelle aufgrund der räumlichen Nähe zu Lothringen früher ebenfalls stark verbreitet. Auch heute kann man sie in noch in Streuobstbeständen finden. ...mehr

 
» Nächste News: Gemüse des Jahres 2005: Die Zichorie [23/12/2004]

Die Bewahrung und Mehrung unserer Kulturpflanzen ist heute so aktuell wie kaum jemals zuvor: Um diesen Gefahren zu begegnen, wurde 1986 der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. [VEN] gegründet. Alljährlich wird das Gemüse des Jahres gewählt: 2005 die Zichorie. Die Kulturformen von Cichorium intybus stammen aus der weit verbreiteten Wildform, der Wegwarte. Die blauen Blüten dieses Wegunkrauts sind unverkennbar. Die gleichen Blüten findet man auch bei den Kulturformen. Kultivierte Zichorien gehören zwei verschiedenen Arten an: Cichorium intybus L. und Cichorium endivia L., die aus derselben Gattung stammen und deshalb eng miteinander verwandt sind. ...mehr

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 GARTENTECHNIK.DE » News » Orchidee des Jahres 2005: Das Brandknabenkraut

 NACH OBEN 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de