Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft - Zur Startseite von: Gartentechnik.de ... Die grünen Seiten im Web.
 

 Gartentechnik.de | Garten, Pflanzen, Technik, Termine 

 Gartentechnik.de/News 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Gartentechnik.de/News | Garten, Pflanzen, Wirtschaft: Grüne News, Newsletter, Webfeed
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 NEWS » Arnzeipflanze des Jahres 2007: Der Hopfen

 Newsletter, Gartenfeeds | Twitter, Facebook, Google+ 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

Arnzeipflanze des Jahres 2007: Der Hopfen

Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg hat den Hopfen zur Arzneipflanze des Jahres 2007 gewählt: Damit wird eine Kulturpflanze gewürdigt, deren Nutzung sich nicht nur auf das Brauereiwesen beschränkt: Extrakte aus den Hopfenzapfen - das sind die zwei bis vier Zentimeter langen, grünlich-gelben weiblichen Fruchtstände - bilden heute in Kombination mit der Baldrianwurzel auch die häufigste Darreichungsform pflanzlicher Schlaf- und Beruhigungsmittel.

 
Mehr zum Thema: Kletterpflanzen, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Nutzgartenpflanzen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 NEWS...

 Redaktion@Gartentechnik.de 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Gartentechnik.de

04/01/2007 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.

Im Bier sorgt der Hopfen für den würzigen Geschmack und auch für den Schaum und bessere Haltbarkeit: Deutschland verfügt - vor allem in Franken - über die größten Bierhopfenanbaugebiete der Welt. Hopfen kann zudem als Faserpflanze und zur Hausbegrünung verwendet werden. Die jungen Sprosse eignen sich als Wildgemüse.

Der Hopfen ist ursprünglich eine wild wachsende heimische Kletterpflanze, die in den gemäßigten Zonen der gesamten Nordhalbkugel gedeiht: Er kommt auch heute bei uns noch recht häufig vor, vor allem in Auwäldern. Immer rechts herum windend erreicht der Hopfen eine Höhe von sechs bis zehn Metern. Die wissenschaftlich als Humulus lupulus bezeichnete Art ist zweihäusig, es gibt also rein weibliche und rein männliche Pflanzen.

Gemessen an der Tatsache, dass die meisten europäischen Arzneipflanzen bereits seit mehr als 2000 Jahren in Gebrauch sind, kann der Hopfen als eine verhältnismäßig junge Arzneipflanze bezeichnet werden: Die antike Medizin hat ihn jedenfalls nicht verwendet. In der frühmittelalterlichen Klosterkultur gab es zwar bereits Hopfengärten, aber die Mönche und Nonnen nutzten das Rankengewächs nicht medizinisch, sondern zur Konservierung von Getränken. Das gehopfte Bier ist also eine Erfindung der Mönche.

Im Hochmittelalter waren die arabischen Ärzte ihren europäischen Kollegen weit voraus: Der wichtigste Autor auf dem Gebiet der Botanik und Pharmazie in der arabischen Welt war der in Spanien lebende Abdullah Ibn al-Baytar [1197-1248]. Schon er schrieb von der schlaffördernden Wirkung des Hopfens, die heute wissenschaftlich anerkannt ist. Aber auch Hildegard von Bingen und Albertus Magnus deuten an, dass der Hopfen müde macht: Die Äbtissin meinte, er erzeuge 'Melancholie', und der gelehrte Regensburger Bischof schrieb, dass Hopfen einen schweren Kopf mache.

Aber dieses Wissen ging später weitgehend verloren: So blieb es dem ausgehenden 18. Jahrhundert vorbehalten, die Schlaf fördernde Wirkung von Humulus lupulus wieder zu entdecken. Hier spielte unter anderem der englische König Georg III. [1738-1820] eine Rolle. Dieser wurde zeitlebens von schweren gesundheitlichen Problemen geplagt. Zumindest seine Schlafstörung soll aber durch die Verwendung von Hopfenkissen gemildert worden sein.

Auch die Ärzte entdeckten den Hopfen als Schlafmittel wieder: Für Christof Wilhelm Hufeland [1762-1836], einer der bedeutendsten Mediziner seiner Zeit, ist der Hopfen ein Bittermittel für die Verdauung und ein Nervenmittel zur Beruhigung. Dem folgt der ebenfalls sehr berühmte Clarus, der 1864 in seinem 'Handbuch der speziellen Arzneimittel' den Hopfen gegen Appetitlosigkeit bei Magenkatarrhen, für die Magenschleimhaut und bei Schlaflosigkeit empfiehlt.

Im 2o. Jahrhundert etablierte sich der Hopfen dann als pflanzliches Beruhigungsmittel, vor allem in Verbindung mit der Baldrianwurzel: "Klinische Prüfungen der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass diese Kombination in der Behandlung von Unruhezuständen und Einschlafstörungen sinnvoll ist", so der Würzburger Studienkreis.


Siehe auch:
- Arzneipflanze des Jahres 2006: Der Echte Thymian
- Arzneipflanze des Jahres 2005: Der Gartenkürbis
- Hopfen [Humulus lupulus]


Die Pflanzen des Jahres 2007
- Baum des Jahres 2007: Die Waldkiefer
- Blume des Jahres 2007: die Bach-Nelkenwurz
- Flechte des Jahres 2007: Das Isländische Moos Cetraria islandica
- Gemüse des Jahres 2007: Der Gartensalat
- Heilpflanze des Jahres 2007: Das Veilchen
- Moos des Jahres 2007: das Polster-Kissenmoos Grimmia pulvinata
- Orchidee des Jahres 2007: Das Schwarze Kohlröschen
- Pilz des Jahres 2007: Die Puppenkernkeule
- Staude des Jahres 2007: Veronica, der Lenz ist da!
- Streuobstsorte des Jahres 2007: Harberts Renette


Die Pflanzen des Jahres 2006
- Arzneipflanze des Jahres 2006: Der Echte Thymian
- Baum des Jahres 2006: Die Schwarzpappel
- Blume des Jahres 2006: Das Wiesenschaumkraut
- Blumenzwiebel des Jahres 2006: Die Dahlie
- Flechte des Jahres 2006: Die Caperatflechte
- Gemüse des Jahres 2006: Der Kopfkohl
- Giftpflanze des Jahres 2006: Das Pfaffenhütchen
- Heilpflanze des Jahres 2006: Die Melisse
- Moos des Jahres 2006: Das Quellmoos
- Orchidee des Jahres 2006: Die Breitblättrige Stendelwurz
- Pilz des Jahres 2006: Der Ästige Stachelbart
- Staude des Jahres 2006: Der Phlox
- Streuobstsorte des Jahres 2006: Die Doppelte Philippsbirne

 
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.

 
Mehr zum Thema: Kletterpflanzen, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Nutzgartenpflanzen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres

 
« Vorherige News: Standortansprüche von Gehölzen [03/01/2007]

Zur Planung für das nächste Gartenjahr werden im Winter die Kataloge mit all den Fotos von herrlichen Gartengehölzen studiert, und es entsteht der Wunsch, diese Prachtexemplare auch im eigenen Garten zu kultivieren: Dabei muss zunächst bedacht werden, dass die Gehölze mit ihrem Wuchs sowie ihrer Blatt- oder Nadelfarbe auch in dem Gesamtcharakter einer Pflanzung hineinpassen sollten. ...mehr

 
» Nächste News: Zimmerlinde: positives Feng Shui [05/01/2007]

Die Zimmerlinde [Sparrmannia africana] wächst zu einem baumartigen Strauch heran, der im Wohnbereich die Höhe von zwei Metern erreichen kann: Daher ist sie auch für Wintergärten gut geeignet. In ihrer Heimat Südafrika kann sie als Busch bis zu 7 Meter hoch werden. Die handtellergroßen, herzförmigen Blätter sind an den Rändern gezähnt. Beim An- fassen fällt die dichte Behaarung auf, die sich samtweich anfühlt. Sowohl die jungen als auch die älteren Blätter zeigen eine lindgrüne Färbung. Am Winterende und zu Frühjahrsbeginn erscheinen weiße, vierteilige Blüten, die sich bei Berührung nach außen spreizen und Blütenstaub auf herumfliegende Insekten verstäuben. Es gibt Sorten ...mehr

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 GARTENTECHNIK.DE » News » Arnzeipflanze des Jahres 2007: Der Hopfen

 NACH OBEN 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de