![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Heilpflanze des Jahres 2007: Das Veilchen |
![]() |
Heilpflanze des Jahres 2007: Das VeilchenDas Veilchen [Viola odorata] ist als Frühlingsbote und Lieferant von ätherischen Ölen für die Parfümherstellung bekannt: Dass es auch in der Naturheilkunde einen festen Platz hat, wissen nur wenige. Das war mit ein Grund für die Jury des NHV Theophrastus, das Veilchen zur Heilpflanze des Jahres 2007 zu wählen. |
![]() |
![]() |
![]() 13/11/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Dabei erkannte schon der griechische Arzt Hippokrates die Heilwirkung des Veilchens und setzte es gegen Kopfschmerzen und Sehstörungen ein. Später gebrauchten namhafte Heilkundige ebenfalls die Pflanze gegen vielerlei Krankheiten: Hieronymus Bock empfahl die Anwendung des Krautes zur Herzkräftigung und "zu allen hitzigen Krankheiten". Die Äbtissin Hildegard von Bingen schätzte das Veilchen als Mittel gegen dreitägiges Fieber und Melancholie. Der bekannteste Arzt des ausgehenden Mittelalters, Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus, schrieb: "Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag." Auch der 'Kräuterpfarrer' Johann Künzle und der 'Wasserdoktor' Sebastian Kneipp verordneten das Veilchenkraut - vorrangig als Hustenmittel. Die Wurzel des Veilchens ist nicht identisch mit dem als 'Veilchenwurzel' bezeichneten Wurzelstock der Iris [Rhizoma Iridis], welcher traditionell als Zahnungshilfe für Babys benutzt wurde. - Heute wird die Pflanze überwiegend bei Erkrankungen der Atemwege, bei nervösen Herz- und Befindlichkeitsstörungen, bei Hautbeschwerden und bei Rheumatismus angewendet. Ätherisches Veilchenöl bereichert den Duft manchen Parfüms: Und als Delikatesse wird das Veilchen von Kennern geschätzt. Eine besondere Leckerei sind kandierte Veilchenblüten, die als appetitanregende Dekoration auf Salaten Auge und Zunge erfreuen. Wild wachsende Veilchen trifft man bevorzugt auf schattigen Wiesen und an Waldrändern an: Im Garten harmonisieren sie mit anderen Frühlingsblühern und nicht zu stark wachsenden Polsterstauden. Im zeitigen Frühjahr zeigen sich die herzförmigen Blätter und von März bis April blüht die Pflanze, die wegen ihres angenehmen Duftes auch das 'Wohlriechende Veilchen' genannt wird. In unzähligen Liedern und Gedichten wird das Veilchen besungen und beschrieben und war angeblich die Lieblingspflanze Napoleons.
Wiederholt soll eine Feuchtwiesenart von der Stiftung Natur und Pflanzen ein Jahr lang ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden: die Bach-Nelkenwurz [Geum rivale] ist wie die Blume des Jahres 2006, das Wiesenschaumkraut, in feuchten Grünlandflächen, Flachmooren, Niederungen, Auen- und Waldrandbereichen, aber auch in der Uferzone von Still- und Fließgewässern zu finden. ...mehr Die erwachsenen Haarmücken sehen aus wie dunkle Fliegen, die im Mai unbeholfen in großen Zahlen um Bäume und Sträucher fliegen: Sie verursachen als Erwachsene keinen Schaden und tragen sogar zum Bestäuben der Obstblüten bei. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Heilpflanze des Jahres 2007: Das Veilchen |
![]() |
![]() |