![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Pflanzen des Jahres |
![]() |
Pflanzen des JahresDie Pflanzen des Jahres präsentieren sich alljährlich von gefährdet und wertvoll bis schön und hilfreich: Verzeichnis und Webfeed |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() 08/02/2013 | Richtige Pflanzen kaufen und pflanzen Fast jeder will einen eigenen Garten haben und wünscht sich üppiges Gedeihen und Blütenpracht: Dieses Ergebnis aus verschiedenen Befragungen geht ...mehr 07/02/2013 | Licht im Freiraum Am 21. März 2013 veranstaltet die FLL im RINN-Forum, in Heuchelheim bei Gießen eine Fachtagung zum Thema Licht im Freiraum: ...mehr 07/02/2013 | Staudensamen bei Kälte säen Auch wenn es draußen noch kalt ist, kann der Garten schon jetzt für den nächsten Sommer vorbereitet werden: Bestimmte Pflanzen ...mehr 06/02/2013 | De Warande 2013 Der Frühling fängt auch im Schaugarten von De Warande mit dem Blühen verschiedener Arten von Schneeglöckchen an, einschliesslich ein paar ...mehr 06/02/2013 | Werkschau kleine Gärten Das Thema des 12. GaLaBau-Symposiums, das am Aschermittwoch, 13. Februar 2013, im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck stattfindet, lautet: Werkschau ...mehr ![]() ![]() 30/01/2013 | Staudenmischpflanzungen Vor allem im Bereich des öffentlichen Grüns spielen Staudenmischpflanzungen seit einigen Jahren eine immer größere Rolle: Diese Art der Grünflächengestaltung ...mehr 24/01/2013 | Zwiebel-Blumen Mit einzigartiger Farbenpracht und großer Leuchtkraft lädt der Bildband Zwiebel-Blumen zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Frühjahrsblüher ein: Historische ...mehr 03/01/2013 | Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit Gertrud Scherf begibt sich mit der neu bearbeiteten 2. Auflage ihres Buches Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit auf eine Reise durch ...mehr 02/01/2013 | Deutscher Gartenbuchpreis 2013 Gartenliteratur ist mehr als die Anleitung für effektives Unkrautjäten: Gute Gartenbücher wecken vor allem Begeisterung und Leidenschaft für das eigene ...mehr 20/12/2012 | Unser Blumengarten Ob prächtig oder anmutig, als farbenfrohe Blickpunkte, in dichten Büscheln oder locker verteilt: Blumen bezaubern! Wie man seinen Garten in ...mehr ![]() ![]() 05/02/2013 | Viking Rasenmäher Serie 2 Die neuen Viking Rasenmäher MB 253 und MB 253 T bewältigen mit einer Schnittbreite von 51 Zentimetern mittelgroße Flächen bis ...mehr 04/02/2013 | Shindaiwa Motorsäge 452GS Anspruchsvolle Anwender kommen an einer hochwertigen Motorsäge nicht vorbei: Die Shindaiwa 452GS bietet 38 Zentimeter Schnittlänge und ein leistungsstarkes Aggregat ...mehr 29/01/2013 | Scheppach Holzspalter Ox 5-1310 Mit dem neuen Holzspalter Ox 5-1310 bietet Scheppach einen semiprofessionellen Meterholzspalter mit 13 Tonnen Spaltkraft: Die robuste Stahlkonstruktion ist in ...mehr 28/01/2013 | Brennholzführerschein 2013 Wer das Brennholz für den heimischen Ofen selbst aus dem Wald holen will, braucht dafür nicht nur die Zustimmung des ...mehr 16/01/2013 | Viking Rasenmäher Serie 4 Mit der neuen Rasenmäher-Generation der Serie 4 bringt Viking bedienerfreundliche, innovative Technik in den Fachhandel: Auf dem Rasen zeigen die ...mehr Giftpflanze des Jahres 2013: der Kirschlorbeer23/01/2013 [#] Giftpflanzen des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Zum 9. Mal gibt der Botanische Sondergarten Wandsbek das Ergebnis der Wahl zur Giftpflanze des Jahres bekannt: Am 15. Dezember 2012 endete die 200tägige Abstimmung. Der Kirschlorbeer [Prunus laurocerasus] hat sich 2012 als Kandidat für 2013 durchgesetzt. - Im Gegensatz zu anderen Nominierungen im Bereich Natur des Jahres kann jedermann Kandidaten für die Giftpflanze des Jahres vorschlagen und sich an der Abstimmung beteiligen. ![]() Moos des Jahres 2013: das Brunnenlebermoos11/01/2013 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Das Brunnenlebermoos [Marchantia polymorpha] wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. [BLAM] zum Moos des Jahres 2013 ernannt: Das Brunnenlebermoos ist eine unserer auffälligsten Lebermoosarten. Mit seinem bandförmigen, nicht in Stamm und Blättchen gegliederten Lager [Thallus] kann es große Flächen an feuchten Standorten, etwa am Grund von Mauern oder an Bachrändern, überziehen. ![]() Flechte des Jahres 2013: die Hundsflechte09/01/2013 [#] Flechten des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Peltigera didactyla wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. [BLAM] zur Flechte des Jahres 2013 ernannt: Peltigera didactyla ist eine Art aus der Gattung der Hundsflechten, für die kein gebräuchlicher deutscher Name existiert. Innerhalb der Gattung, aus der einzelne Vertreter beachtliche Größen von mehreren Dezimetern Durchmesser erreichen können, gehört sie zu den eher kleinen Vertretern. ![]() Wasserpflanze des Jahres 2013: der Igelschlauch02/01/2013 [#] Garten, Gartengestaltung, Gartenteiche, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Der Igelschlauch [Baldellia ranunculoides] aus der Familie der Froschlöffelgewächse ist vom Förderkreis Sporttauchen zur Wasserpflanze des Jahres 2013 ernannt worden: Der Igelschlauch wird als in Deutschland stark gefährdete Art in der Roten Liste gefährdeter Arten geführt und steht unter Naturschutz. Er ist vor allem durch die Zerstörung seiner natürlichen Lebensräume gefährdet und in manchen Gebieten vom Aussterben bedroht. ![]() Balkonpflanze des Jahres 2013: der Mitternachtstraum07/12/2012 [#] Balkon, Balkongestaltung, Balkonpflanzen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Die Balkonpflanze des Jahres 2013, der Mitternachtstraum, ist eine besonders blühfreudige Neuzüchtung mit stabilen Pflanzen aus der Gruppe Ährensalbei: Der Mitternachtstraum ist eine Salvia farinacea, die von den rheinland-pfälzischen Gärtnern zur Balkonpflanze des Jahres 2013 gewählt wurde. ![]() Arzneipflanze des Jahres 2013: die Kapuzinerkresse26/11/2012 [#] Arzneipflanzen des Jahres, Garten, Gartengestaltung, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Seit 1999 kürt der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg regelmäßig die Arzneipflanze des Jahres: In diesem Jahr hat er eine Anregung aus der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg aufgegriffen. Professor Uwe Frank hatte als Arzneipflanze des Jahres 2013 die Kapuzinerkresse [Tropaeolum majus] vorgeschlagen. Ihre Inhaltsstoffe hemmen die Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen und seit Jahrzehnten wird die Kapuzinerkresse deshalb zur Behandlung von Infekten eingesetzt. Die Kapuzinerkresse ist Arzneipflanze des Jahres 2013. ![]() Blume des Jahres 2013: das Leberblümchen20/11/2012 [#] Blumen des Jahres, Blumen und Floristik, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Die Loki Schmidt Stiftung hat das Leberblümchen [Hepatica nobilis] zur Blume des Jahres 2013 ernannt: Damit soll für den Schutz dieser bedrohten Pflanze geworben werden, die in vielen Bundesländern bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt wird. Die Blume des Jahres repräsentiert immer auch einen bedrohten Lebensraum. Beim Leberblümchen sind dies alte Buchen- und Laubmischwälder, die einen kalk- und humusreichen Boden haben. ![]() Orchidee des Jahres 2013: das Purpur-Knabenkraut15/11/2012 [#] Natur und Umwelt, Orchideen, Orchideen des Jahres, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Das Purpur-Knabenkraut [Orchis purpurea] kann bis zu 7o Zentimeter groß werden und ist die stattlichste Orchideenart, die in Deutschland vorkommt: Mit der Ernennung zur Orchidee des Jahres 2013 durch den Arbeitskreis Heimische Orchideen [AHO], gilt dieser Pflanze im kommenden Jahr besondere Aufmerksamkeit. ![]() Staude des Jahres 2013: Die Wolfsmilch05/11/2012 [#] Garten, Gartengestaltung, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013, Stauden, Stauden des Jahres Jetzt steht es fest: Wolfsmilch [Euphorbia] heißt die Staude des Jahres 2013! Mit dieser Aktion möchte der Bund deutscher Staudengärtner [BdS] auf besonders interessante Stauden aufmerksam machen. Die Gattung Wolfsmilch [Euphorbia] ist mit einer Zahl von weltweit über 2.ooo Arten unvergleichlich vielfältig. Für den Garten in unseren Breiten halten Wolfsmilchgewächse eine Vielzahl an Varianten bereit. ![]() Baum des Jahres 2013: der Wildapfel26/10/2012 [#] Bäume des Jahres, Bäume und Sträucher, Natur und Umwelt, Obstbäume, Obstgarten, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Im Jahr 2013 steht eine besonders schöne, aber bis auf den Blütezeitraum unscheinbare und von anderen Baumarten unterdrückte, vom Menschen fast vergessene Wildobstbaumart im Mittelpunkt: der Wildapfel, Malus sylvestris. Der Wildapfel wurde vom Kuratorium Baum des Jahres als Jahresbaum 2013 ausgerufen. Und auch wenn sicherlich jeder den Apfelbaum kennt - den Wildapfel kennen nur die Wenigsten, denn er gehört zu den seltensten Baumarten, ist stark gefährdet und steht meist unauffällig im Wald oder am Waldrand. Es gibt viel Interessantes von ihm zu berichten. Anders als bei Wild- und Kulturbirne stammt der Kulturapfel nicht vom heimischen Wildapfel ab. ![]() Gemüse des Jahres 2012: die Pastinake09/10/2012 [#] Nutzgartenpflanzen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 In Mitteleuropa ist sie seit der Einführung von Möhre und Kartoffel fast ein wenig in Vergessenheit geraten: die Pastinake. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt [VEN] hat sie nach 2011 erneut zum Gemüse des Jahres 2012 ernannt. ![]() Blumenzwiebel des Jahres 2012: die Wildtulpe19/09/2012 [#] Blumenzwiebeln des Jahres, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012, Zwiebelblumen Die Wildtulpe, also die ganze Gruppe der botanischen Tulpen, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2012 gewählt: Die Wildtulpe gilt als ideale Zwiebel mit schönen Blüten und einer natürlichen Ausstrahlung. Botanische Tulpen lassen sich sehr gut verwenden, vor allem auch wegen ihres Verwilderungscharakters. ![]() Heilpflanze des Jahres 2013: die Damaszenerrose07/06/2012 [#] Heilpflanzen des Jahres, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Die Damaszenerrose [Rosa damascena] ist die strahlende Siegerin im Wettbewerb um den Titel Heilpflanze des Jahres 2013: Das gab der Naturheilverein NHV Theophrastus, der diese Wahl initiiert, am o5. Juni 2012 anlässlich des Heilkräuter-Fachsymposiums im Kloster St. Marienstern in der Lausitz bekannt. Die Rose ist in fast allen Kulturen das Sinnbild für Schönheit, Liebe und Vollkommenheit und die Damaszenerrose zeichnet sich durch einen besonders edlen Duft aus. ![]() Koloquinte Medizin14/05/2012 [#] Heilpflanzen des Jahres, Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Die Koloquinte ist in der arabischen Welt bekannt für ihre Bitterkeit und ihre abführende Wirkung: Viele Sprichwörter und Vergleiche ranken um ihren bitteren Geschmack. "Die Koloquinte schmeckt dem Glücklichen süßer als die Feige dem Unglücklichen." Schon lange begleitet diese Wüstenpflanze die Menschen. War sie doch auch im alten Babylon ein Begriff. In der nordafrikanischen und südwestasiatischen Volksheilkunde hat sich die Verwendung von Koloquinten bis heute gehalten. Der NHV Theophrastus hat die Koloquinte als Heilpflanze des Jahres 2012 bestimmt und beschreibt die Wirkungen von Koloquintenextrakt. ![]() Koloquinte Homöopathie07/05/2012 [#] Kräuter und Heilpflanzen, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Seit Samuel Hahnemann die Koloquinte als neues homöopathisches Arzneimittel mit 222 Symptomen geprüft hatte, ist Colocynthis ein fester Bestandteil der homöopathischen Verordnung: Gerade bei dieser Pflanze war es Hahnemann wichtig, sie nicht wegen ihres schlechten Leumundes zu verwerfen, sondern die Dosis so zu verringern, dass sie "bis zur unschädlichen und zweckmässigen Brauchbarkeit herabgestimmt" ist. Der NHV Theophrastus hat die Koloquinte als Heilpflanze des Jahres 2012 bestimmt und beschreibt die Wirkungen und Wirkstoffe wie folgt: ![]() |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » NEWS » Pflanzen des Jahres |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |