Immergrüne Gartengestaltung

Eine immergrüne Gartengestaltung sorgt für Farbe und Struktur im Garten über das ganze Jahr: Und „grün“ ist dabei längst nicht immer „grün“.

Blätter und Nadeln

Oh Tannenbaum … wie grün sind deine Blätter, du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein auch im Winter wenn es schneit …„, heißt es in dem bekannten Weihnachtslied.

Und tatsächlich weiß fast jedes Kind, dass Tannen und die meisten anderen Nadelbäume im Winter grün bleiben, während viele Laubbäume ihre Blätter verlieren.

Gewundert hat sich sicher der ein oder andere schon einmal, dass es in dem Lied „Blätter“ und nicht „Nadeln“ heißt. Das ist kein Fehler, denn die Nadeln zählen botanisch gesehen auch zu den Blättern.

Immergrüne Nadelgehölze

Blätter sind ebenfalls für die Photosynthese – also die Energiegewinnung der Pflanzen – zuständig. Dabei wird CO2 aus der Luft aufgenommen, verarbeitet und schließlich Sauerstoff und Wasserdampf aus den Spaltöffnungen der Blätter freigesetzt.

Gartengestaltung ohne Blüte [GTD Foto]
Gartengestaltung ohne Blüte [GTD Foto]

Damit Nadelgehölze nicht zu viel Feuchtigkeit verlieren, haben ihre Blätter eine sehr feste Oberhaut. Zusätzlich befindet sich darüber zum Schutz oft noch eine Wachsschicht.

Wenn im Winter der Boden gefroren ist und Wasser nicht über die Wurzeln aufgenommen werden kann, verhindert diese Schicht, dass die Bäume austrocknen.

Außerdem enthalten die Nadeln Salze und Zuckerverbindungen, die wie ein eingelagerter Frostschutz in den Zellen funktionieren und verhindern, dass das Gewebe bei Minustemperaturen zerstört wird.

Wintergrüne Laubgehölze

Anders als bei Nadelgehölzen zeichnen sich die meisten Blattorgane von Laubbäumen und Laubsträuchern durch große, dünne Blattflächen mit Netzaderung aus.

Heidegarten [GTD Foto]
Heidegarten [GTD Foto]

Damit diese frostgefährdeten Pflanzenteile im Winter keinen Schaden nehmen und über sie mehr Flüssigkeit abgegeben wird, als die Pflanzen bei Bodenfrost aufnehmen können, werfen sie im Herbst ihr Laub einfach ab.

Es gibt aber auch Ausnahmen: Manche Laubgehölze haben besondere Techniken entwickelt, um ihre Blätter auch bei Frost und Schnee behalten zu können.

Wenn es besonders kalt ist, rollen sich beispielsweise die Blätter des Rhododendrons ein und verringern so ihre Blattoberfläche. Die immergrünen Efeupflanzen dagegen setzen auf einen ähnlichen Frostschutz wie die Nadelbäume.

Immergrüne, Halbimmergrüne, Wintergrüne

Pflanzen, die ihre Blätter im Winter nicht abwerfen, sind ein wichtiges Element in der Gartengestaltung. Als Nadel- oder Laubgehölze bereichern sie auch im Winter den Garten durch Farbe und geben ihm Struktur.

Zu unterscheiden ist zwischen den sogenannten Immergrünen, Halbimmergrünen und Wintergrünen:

Immergrüne

Immergrüne Gehölze behalten ihre Blätter zwischen drei bis elf Jahre. Der Austausch erfolgt kaum merkbar über das ganze Jahr verteilt.

Zu den Immergrünen zählen neben den Nadelgehölzen beispielsweise der Kirschlorbeer [Prunus laurocerasus] oder der Runzelblättrige Schneeball [Viburnum rhytidophyllum].

Halbimmergrüne

Als Halbimmergrüne werden Pflanzen bezeichnet, die in milden Wintern grün bleiben und nur bei sehr tiefen Temperaturen ihre Blätter abwerfen. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel die Akebie und der Ovalblättrige Liguster.

Wintergrüne

Unter wintergrünen Gehölzen versteht man schließlich jene, die ihre Blätter bis ins Frühjahr behalten. Erst dann mit dem neuen Blattaustrieb wechseln die Pflanzen ihr Laub.

Für den Betrachter ist der Vorgang aber nicht auffällig, da nicht alle Blätter oder Nadeln gleichzeitig abfallen und es vorher keine Verfärbung wie bei den sommergrünen Gehölzen im Herbst gibt.

Zu den Wintergrünen gehört zum Beispiel der Feuerdorn [Pyracantha coccinea] oder die Felsenmispel [Cotoneaster-Watereri-Hybriden].

Grün ist nicht immer grün

Auch wenn es immergrün und wintergrün heißt, ist das Farbspektrum des unterschiedlichen Laubs wesentlich größer. Es reicht von leuchtendem Gelb über die unterschiedlichsten Grünnuancen bis hin zu Blautönen.

Attraktive Blautöne finden sich etwa bei einigen Zedern und Wacholdern, gelbe Nuancen bei Scheinzypressen und Eiben. Mehrere Stechpalmen-Sorten [Ilex] und der Spindelstrauch Euonymus ‚Emerald’n Gold‘ beeindrucken sogar mit mehrfarbigen Blättern.

Immergrüne: Bäume, Hecken, Gräser

Immergrüne können im Garten als markante Solitärgehölze Akzente setzen oder dichte, schützende Hecken bilden. Mal mit Blättern, mal mit Nadeln ausgestattet halten sie ganzjährig Geräusche wie Verkehrslärm ab und bieten Sichtschutz.

Darüber hinaus eignen sich die meisten immergrünen Sträucher hervorragend für einen Formschnitt.

Buchsbaum

Hierbei zählt Buchsbaum [Buxus sempervirens] natürlich zu den Klassikern: Würfel-, Kugel-, Pyramiden- oder sogar Tierformen sind möglich.

Märchenhafte Gartenbilder entstehen im Winter, wenn feiner Schnee auf den Formgehölzen liegt und sie so aussehen, als ob sie mit Puderzucker überzogen sind.

Immergrüne Kletterpflanzen

Gegen tristes Wintergrau an Wänden und Mauern helfen immergrüne Kletterpflanzen wie das Geissblatt [Lonicera], Efeu [Hedera] oder auch der kriechende Spindelstrauch [Euonymus], der zum Ranken eine Kletterhilfe benötigt.

Efeu gibt es mit sehr unterschiedlichem Laub: Sehr schön ist Hedera helix ‚Goldheart‘, deren Blätter in der Mitte leuchtend gelb gefärbt sind.

Gräser: Bambus besonders vielseitig

Einige Gräser, zum Beispiel verschiedene Seggen-Arten [Carex] und der dichte Polster bildende Bärenfell-Schwingel [Festuca gautieri], sind ebenfalls wintergrün.

Auch der Bambus [Phyllostachys] zählt zur Gattung der Gräser: Nicht nur in asiatischen Gärten ist die Pflanze in den letzten Jahren in Mode gekommen.

Viele der 47 Arten sind frosthart und verlieren bei Kälte ihre Blätter nicht. Das zarte Laub im Schnee oder in einem winterkahlen Garten schafft ganz zauberhafte Anblicke, die keine einheimische Pflanze zu bieten hat.

Bambus bietet ein breites Spektrum an Sorten mit unterschiedlichen Wuchshöhen – von 30 Zentimetern bis hin zu hochwachsenden Arten, die selbst in unseren Breitengraden zehn Meter Höhe erreichen können.

Das macht den Bambus sehr vielseitig einsetzbar: Viele Arten breiten sich rasch aus und bilden ein dichtes unterirdisches Geflecht aus Rhizomen und Wurzeln. Das hat den Vorteil, dass sich mit den Pflanzen rutschgefährdete Hänge gut sichern lassen.

In kleinen Gärten kann die rasche Ausbreitung aber auch zum Problem werden. Ein Pflanzring rund um die Wurzel gelegt dient dann als Rhizomensperre und verhindert die ungewollte Ausbreitung.

Immergrüne Gartengestaltung

Indem unterschiedliche Arten und Wuchsformen in einem Garten zusammengebracht werden, erzielt man eine vielfältige und natürliche Bepflanzung – eine immergrüne Gartengestaltung.

Ein gut geplanter Garten ist so auch während der kalten Jahreszeit reizvoll und verliert dank geschickter Pflanzenauswahl auch an grauen Wintertagen seine Farbe nicht ganz. [BGL, GTD Foto]

 

Gartentechnik.com

Sie suchen eine.n Gartentechniker.in vor Ort? Profis für Beratung, Verkauf, Service, Wartung, Reparatur von Rasenmäher, Motorsäge, Holzspalter & Co?