Mähroboter: die Rasenmäher-Roboter

Mähroboter arbeiten selbständig und sparen dadurch sehr viel Zeit bei der Rasenpflege: Sie möchten mehr Freizeit? Einen perfekt gepflegten Rasen? Keinen Rasenschnitt entsorgen? Keine fremden Dienstleister? Dann sind die Rasenmäher-Roboter zweifelsohne die erste Wahl…

Mähroboter: die Rasenmäher-Roboter

Wie von Geisterhand bewegen sich die Mähroboter durch den Garten, weichen Hindernissen aus, seien dies Bäume, Wäschespinnen, Pflanzkübel oder neugierige Hunde, und finden obendrein ihre Ladestation von allein.

Mähroboter sind die konsequente Weiterentwicklung des Rasenmähers, speziell von Akkumäher und Mulchmäher: Sie mähen unabhängig, regelmäßig, kommen mit beinahe jeder Rasenfläche klar und sind heute technisch ausgereift.

Mähroboter werden mittlerweile von allen bekannten Rasenmäherherstellern angeboten: Bevor das Mähen allerdings automatisch funktioniert, sind noch einige Vorarbeiten zu leisten.

Insbesondere benötigt man im Garten eine Steckdose: es handelt sich beim Mähroboter schließlich um einen Elektrorasenmäher, der eine Stromquelle benötigt.

Mähroboter Begrenzungsdraht

Zunächst muss bei vielen Mährobotern ein Begrenzungsdraht entlang der Rasenkante verlegt werden: Der Draht ist sehr dünn und kann mit Nägeln auf dem Boden befestigt oder auch bis zu 20 Zentimeter tief eingegraben werden.

Durch den Begrenzungsdraht erkennt der Mähroboter die zu mähende Rasenfläche und feste Hindernisse, die zu umfahren sind. Auch kleinere Hindernisse, etwa ein Beet, werden mit dem Kabel einfach umlegt und so ausgespart.

Selbst getrennte Rasenflächen lassen sich auf diesem Wege miteinander verbinden: Die Enden der Schleife werden üblicherweise in die entsprechenden Kontakte der Ladestation geführt, die wiederum an eine Steckdose angeschlossen und so mit Strom versorgt wird.

Beim Arbeiten muss das Begrenzungskabel unter Strom stehen: Ohne Strom fängt der Mähroboter seine Arbeit erst gar nicht an. Bei einer Unterbrechung des Begrenzungskabel wird die Arbeit sofort eingestellt.

Das Mähroboter-Kabel-Verlegen ist eigentlich gar nicht schwer, aber mit so vielen kleinen Fallstricken und zeitlichem Aufwand verbunden, dass man es vielleicht doch lieber gleich professionell erledigen lassen sollte.

Mähroboter Installation und Service

Ist der Begrenzungsdraht verlegt, wird der Mähroboter für seine eigentliche Aufgabe vorbereitet: Wurde der Robotmäher bei einem Fachhändler gekauft, wird der das Gerät komplett montiert und mit geladenem Akku ausgeliefert.

Eine vollständige Einweisung und technische Unterrichtung gehört dazu: Außerdem werden häufig zusätzliche Serviceleistungen angeboten, etwa die Installation der Begrenzungsschleifen vor Ort.

Der Akku sollte nach Herstellerangaben geladen sein und gegebenenfalls noch im Robotermäher eingebaut werden: Unter Umständen muss zusätzlich noch die Hauptsicherung eingelegt und das Handbedienteil mit Batterien bestückt werden muss.

Danach wird der Rasenmäher-Roboter für das erste Arbeiten auf die begrenzte Rasenfläche gestellt und aktiviert.

Anhand des Begrenzungsdrahtes und einer einmal eingestellten Nordrichtung orientieren sich die meisten Mähroboter: Anders als bei herkömmlichen Rasenmähern, wird die Fläche dabei meist nicht in Bahnen abgefahren sondern scheinbar chaotisch.

Nach einiger Zeit sind aber dennoch alle Grashalme auf die gleiche Länge gestutzt: Erst jetzt sollte man sich ein Urteil bilden!

Mähroboter kaufen

Die Preise hochwertiger Mähroboter liegen sehr deutlich über denen vergleichbarer Akkumäher oder Benzinrasenmäher und damit eher im Bereich kleiner Aufsitzmäher.

Das liegt sowohl an der aufwändigen elektronischen Steuerung als auch den verhältnismäßig geringeren verkauften Stückzahlen.

Die Technik der heutigen Generation ist ausgereift, was auf eine langjährige Entwicklungszeit zurückzuführen ist.

Mähroboter sollten ausschließlich beim Fachmann mit entsprechender Erfahrung gekauft werden:

  • Eine umfassende Einweisung und
  • Erklärung der Funktionsweise
  • einschließlich Praxistest sollten dabei selbstverständlich sein.
  • Bei Störungen sollte ein Ersatzgerät vom Händler gestellt werden können.

Die Installation des Drahtes und die Inbetriebnahme des Mähroboters erfordern einen nicht unerheblichen Aufwand.

Für einen versierten Tüftler ist das sicher kein Problem: Aber es sind eben doch eine Reihe von Punkten richtig zu machen. Deshalb sollten auch diese Vorarbeiten im Optimalfall komplett vom Fachhändler erledigt werden.

Mähroboter Zubehör

Ein Blick vor dem Kauf sollte dem Zubehör gelten: Was kosten die Hauptkomponenten, also Akkupack und Ladegerät, wenn sie irgendwann einmal nach Ausfall ausgetauscht werden müssen?

Auch ein Blick auf die Kosten der Verschleißteile ist empfehlenswert: Verschleißteile sind beispielsweise Messer oder auch die Räder.

Lassen sich diese Teile ohne Werkzeug leicht, schnell, kostengünstig und ohne Gefahr für den, der sie wechseln möchte, tauschen oder muss dazu immer die Fachwerkstatt aufgesucht werden?

Mähroboter sind Mulchmäher

Mähroboter arbeiten allesamt als Mulchmäher: Der Grasschnitt wird also fein zerkleinert auf der Grasnarbe abgelegt.

Dort wird er von Kleinlebewesen wieder in seine Ausgangsstoffe zerlegt und steht dem Rasen dann wieder in Form von Wasser und vor allem Nährstoffen zur Verfügung.

Nach wenigen Monaten ist der Rasen nicht mehr wiederzuerkennen: dicht gewachsen und sauber geschnitten präsentiert sich ein perfekter grüner Teppich, der keine weitere Pflege benötigt – nicht einmal Dünger!

Regelmäßiger Messerwechsel

Mähroboter arbeiten mit vielen kleinen, sehr scharfen Messern, die mit hoher Drehzahl rotieren: Damit schneiden und zerkleinern sie das geschnittene Gras sehr fein. Nach einiger Zeit müssen die Messer ausgetauscht werden.

Dazu sollten die Sicherheitshinweise genau beachtet werden: Es darf während der Wechselzeit auf keinen Fall Strom fließen, der die Messer in Bewegung setzen könnte.

Auch beim Tragen oder Transport des Rasenmäher-Roboter oder bei notwendigen Reinigungsarbeiten müssen die Messer sicher abgeschaltet sein.

Der Messerwechsel sollte heute ohne Werkzeug möglich sein: Nach Ende einer Mähsaison sollten sie auf jeden Fall auf Beschädigungen und Abnutzung kontrolliert werden.

Von einem Nachschärfen mit Hausmitteln wird dringend abgeraten, weil das zu Unwuchten führen kann, die letztlich die Lebensdauer der Messerantriebsmotoren heruntersetzt.

Schnitthöhenverstellung

Wie bei anderen Rasenmähern auch lässt sich die Schnitthöhe je nach Bedarf einstellen: Bei den Mährobotern sogar manchmal die Bodenfreiheit. Die Einstellmöglichkeiten dazu finden sich an den Rädern oder auch am Gerät.

Auf zu steilen Böschungen ist das Mähen mit dem Roboter eingeschränkt oder nicht mehr möglich: Die Herstellerangaben dazu sind zu beachten.

Eine Faustregel besagt, dass ein Mähroboter auf allen Flächen eingesetzt werden kann, auf dem auch noch normale, handgeführte Rasenmäher betrieben werden können.

Auf jeden Fall sollten im steileren Gelände Profilräder eingesetzt werden, um die Traktion zu erhöhen: Bei welcher Neigung und in welchem Gelände der Mähroboter noch zu betreiben ist, sollte auf jeden Fall mit dem Fachhändler genau abgesprochen werden!

Bei strömendem Regen ist ein Einsatz des Mähroboters nicht ratsam: Zum einen klumpt das Schnittgut sehr schnell, zum anderen könnte Wasser ins Gehäuse eindringen und für einen Kurzschluss sorgen.

Flächenleistung und … Stille

Die von Herstellern angegebenen Flächenleistungen der Mähroboter sind sehr hoch: Sie sind aber abhängig von der Grashöhe und davon, ob der Rasen beim Mähen nass oder trocken ist.

Grundsätzlich sollte man eher von niedrigeren Werten ausgehen: Realistisch dürften +/- 2o Prozent sein. In Grenzbereichen sollte auf jeden Fall das nächst größere oder stärkere Gerät gewählt werden.

Rasenmäher-Roboter sind übrigens ein Genuss für die Ohren: Ihre Arbeitsgeräusche sind so niedrig, dass sie jederzeit eingesetzt werden können, also auch nachts oder an Sonntagen.

Die Reinigungsempfehlungen an Mährobotern beschränken sich auf das manuelle Entfernen von Mähresten am Mähdeck.

Das Gehäuse darf höchstens mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Wegen der sensiblen elektronischen Steuerung und dem Akkupack sind zu viel Wasser oder sogar ein Schlauch tabu.

Akkus und Ladezeit

Als Energiespeicher werden die heute üblichen Batteriesysteme, vor allem Lithium-Ionen-Akkus, verwendet: Die eingebaute Batterietechnik ist mitentscheidend für die Höhe des Anschaffungspreises.

Bei den ersten Ladezyklen sind längere Ladezeiten zu beachten: Die Geräte zeigen den Batteriezustand jedenfalls immer an. Später ist auf vollständiges und ausreichendes Laden zu achten. Am Besten immer direkt nach einem Mähgang.

Der Akkupack sollte nach jedem Gebrauch vollständig geladen werden. Im Winter sollte er frostfrei und komplett geladen aufbewahrt werden: Beachten Sie unbedingt die exakten Herstellerangaben!

Nach einigen Wintermonaten ohne Benutzung sollten die Batterien – wie alle Akkus – nachgeladen werden, weil sie sich permanent ein klein wenig entladen. Die richtige Pflege, Ladung und Aufbewahrung ist entscheidend für die Lebensdauer einer Batterie.

Mähroboter-Ladestation

Gute Mähroboter finden selbständig ihre Ladestation auf der Rasenfläche, docken an und laden sich für den nächsten Rasenschnitt auf: Sie sind gleichzeitig Unterstände bei starkem Regen.

Von dort aus macht sich der Mähroboter dann wieder auf und verrichtet seine Arbeit wie von Geisterhand: Damit können diese Geräte auf der Rasenfläche verbleiben. Ihre aktiven Mähzeiten werden im Voraus programmiert.

Außerhalb der Mähsaison sollten Ladestation und Mäher auf jeden Fall in einem trockenen, frostsicheren Raum gelagert werden.

Sicherheit und Diebstahlsicherung

Mähroboter verfügen über sehr viele unterschiedliche Sicherheitseinrichtungen:

  • Zunächst gibt es die Kindersicherung, damit unbefugte Personen das Gerät nicht starten können.
  • Der Hebesensor stoppt die sich drehenden Messer, wenn das Gerät beim Arbeiten um einen bestimmten Betrag, meist wenige Zentimeter, angehoben wird.
  • Fährt der Mäher auf ein festes Hindernis auf, werden Berührungssensoren ausgelöst, die den Mähroboter sofort stoppen und eine Bewegungsrichtung weg vom Hindernis einleiten.
  • Ein Notausschalter kann jederzeit betätigt werden.

Auch die Batterien und der Motor selbst sind mit verschiedenen Schutzeinrichtungen ausgestattet: Sie sorgen vor allem dafür, dass weder zuviel noch zu wenig, sondern immer genau die richtige Menge Energie geladen wird.

Das bedeutet, dass die Ladephasen nicht überwacht werden müssen und das Gerät am Netz bleiben kann, auch wenn die Batterien vollständig geladen sind.

Diese Steuerungen sind unbedingt nötig, auch um eine möglichst hohe Zahl von Ladezyklen sicherzustellen. Temperatursensoren an jedem Messermotor und Antriebsmotor schalten diese ab, sollte einer von ihnen einmal zu heiß geworden sein.

Ein Mähroboter ist ohne Zweifel eine Versuchung für Langfinger: Dagegen werden beispielsweise PIN-Codes eingebaut, die vor dem Betrieb eingegeben werden müssen.

Ebenso sollen Alarmanlagen und Schlösser Diebstähle verhindern. Trotzdem sollte man seinen Robotermäher nie ganz ohne Aufsicht werkeln lassen, wenn das Grundstück nicht vollständig abgeschlossen ist.

Mähroboter: eine gute Investition

Mähroboter sind bereits seit sehr vielen Jahren im Einsatz, der erste kam 1995 auf den Markt: Aus den dabei gemachten Erfahrungen haben die Konstrukteure sehr viel und sehr schnell gelernt. Die heutigen Geräte sind robust, sicher, kurz: ausgereift.

Der hohe Preis ist weiterhin ein Grund für die noch vergleichseweise geringen verkauften Stückzahlen: Das wird sich mit weiter wachsender Akzeptanz und Verbreitung absehbar ändern.

Wer Mähroboter sieht, deren Preis unter dem von Akkumähern liegt, sollte allerdings ganz sicher noch einmal nachdenken: Beratung und Service vom Fachhändler sind der sicherste Weg zu wirklich mehr Gartenfreizeit!

 

Gartentechnik.com

Sie suchen eine.n Gartentechniker.in vor Ort? Profis für Beratung, Verkauf, Service, Wartung, Reparatur von Rasenmäher, Motorsäge, Holzspalter & Co?