![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Blumenzwiebeln des Jahres |
![]() |
Blumenzwiebeln des JahresDie Blumenzwiebeln des Jahres präsentieren sich alljährlich besonders hübsch und wertvoll: Zwiebelblumen-News und Webfeed |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() 08/02/2013 | Richtige Pflanzen kaufen und pflanzen Fast jeder will einen eigenen Garten haben und wünscht sich üppiges Gedeihen und Blütenpracht: Dieses Ergebnis aus verschiedenen Befragungen geht ...mehr 07/02/2013 | Licht im Freiraum Am 21. März 2013 veranstaltet die FLL im RINN-Forum, in Heuchelheim bei Gießen eine Fachtagung zum Thema Licht im Freiraum: ...mehr 07/02/2013 | Staudensamen bei Kälte säen Auch wenn es draußen noch kalt ist, kann der Garten schon jetzt für den nächsten Sommer vorbereitet werden: Bestimmte Pflanzen ...mehr 06/02/2013 | De Warande 2013 Der Frühling fängt auch im Schaugarten von De Warande mit dem Blühen verschiedener Arten von Schneeglöckchen an, einschliesslich ein paar ...mehr 06/02/2013 | Werkschau kleine Gärten Das Thema des 12. GaLaBau-Symposiums, das am Aschermittwoch, 13. Februar 2013, im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck stattfindet, lautet: Werkschau ...mehr ![]() ![]() 30/01/2013 | Staudenmischpflanzungen Vor allem im Bereich des öffentlichen Grüns spielen Staudenmischpflanzungen seit einigen Jahren eine immer größere Rolle: Diese Art der Grünflächengestaltung ...mehr 24/01/2013 | Zwiebel-Blumen Mit einzigartiger Farbenpracht und großer Leuchtkraft lädt der Bildband Zwiebel-Blumen zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Frühjahrsblüher ein: Historische ...mehr 03/01/2013 | Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit Gertrud Scherf begibt sich mit der neu bearbeiteten 2. Auflage ihres Buches Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit auf eine Reise durch ...mehr 02/01/2013 | Deutscher Gartenbuchpreis 2013 Gartenliteratur ist mehr als die Anleitung für effektives Unkrautjäten: Gute Gartenbücher wecken vor allem Begeisterung und Leidenschaft für das eigene ...mehr 20/12/2012 | Unser Blumengarten Ob prächtig oder anmutig, als farbenfrohe Blickpunkte, in dichten Büscheln oder locker verteilt: Blumen bezaubern! Wie man seinen Garten in ...mehr ![]() ![]() 05/02/2013 | Viking Rasenmäher Serie 2 Die neuen Viking Rasenmäher MB 253 und MB 253 T bewältigen mit einer Schnittbreite von 51 Zentimetern mittelgroße Flächen bis ...mehr 04/02/2013 | Shindaiwa Motorsäge 452GS Anspruchsvolle Anwender kommen an einer hochwertigen Motorsäge nicht vorbei: Die Shindaiwa 452GS bietet 38 Zentimeter Schnittlänge und ein leistungsstarkes Aggregat ...mehr 29/01/2013 | Scheppach Holzspalter Ox 5-1310 Mit dem neuen Holzspalter Ox 5-1310 bietet Scheppach einen semiprofessionellen Meterholzspalter mit 13 Tonnen Spaltkraft: Die robuste Stahlkonstruktion ist in ...mehr 28/01/2013 | Brennholzführerschein 2013 Wer das Brennholz für den heimischen Ofen selbst aus dem Wald holen will, braucht dafür nicht nur die Zustimmung des ...mehr 16/01/2013 | Viking Rasenmäher Serie 4 Mit der neuen Rasenmäher-Generation der Serie 4 bringt Viking bedienerfreundliche, innovative Technik in den Fachhandel: Auf dem Rasen zeigen die ...mehr Blumenzwiebel des Jahres 2012: die Wildtulpe19/09/2012 [#] Blumenzwiebeln des Jahres, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012, Zwiebelblumen Die Wildtulpe, also die ganze Gruppe der botanischen Tulpen, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2012 gewählt: Die Wildtulpe gilt als ideale Zwiebel mit schönen Blüten und einer natürlichen Ausstrahlung. Botanische Tulpen lassen sich sehr gut verwenden, vor allem auch wegen ihres Verwilderungscharakters. ![]() Blumenzwiebel des Jahres 2011: die Kaiserkrone20/06/2011 [#] Blumenzwiebeln des Jahres, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2011, Zwiebelblumen Die Würfel sind gefallen: Die Kaiserkrone, botanisch Fritillaria imperialis, ist von niederländischen Pflanzenspezialisten zur Blumenzwiebel des Jahres 2011 gekrönt worden. Der Gattungsname 'Fritillaria' stammt aus dem Lateinischen. Er bedeutet übersetzt 'Würfelbecher' und nimmt Bezug auf die Form der Blüten. Die Bezeichnung 'imperialis' bedeutet 'kaiserlich'. ![]() Blumenzwiebel des Jahres 2010: der Zierlauch17/08/2010 [#] Blumenzwiebeln des Jahres, Garten, Gartengestaltung, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Zwiebelblumen Kein Wunder, dass dieser Zierlauch von niederländischen Pflanzenspezialisten zur Blumenzwiebel des Jahres 2010 gewählt wurde: Sehr große, kugelrunde Blütenbälle krönen die etwa 8o Zentimeter langen kräftigen Stängel des eindrucksvollen Zierlauches 'Globemaster' [Allium 'Globemaster']. ![]() Blumenzwiebel des Jahres 2009: Krokus Pickwick30/07/2009 [#] Balkongestaltung, Balkonpflanzen, Blumenzwiebeln des Jahres, Garten, Gartengestaltung, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Zwiebelblumen Sie sind klein, aber ganz bestimmt nicht unscheinbar, und sie zeigen sich schon dann, wenn der Garten erst langsam aus der Winterruhe erwacht: Krokusse. Oft bilden sie regelrechte Blütenteppiche, wenn sie sich an ihrem Standort wohlfühlen. Dann achtet man selten auf die einzelnen Pflanzen, doch der genaue Blick lohnt sich, denn manche Krokusse haben wunderschöne Blüten mit interessanten Farbverläufen oder einer wunderbaren Zeichnung. ![]() Blumenzwiebel des Jahres 2008: Die Narzisse06/08/2008 [#] Blumenzwiebeln des Jahres, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Zwiebelblumen Schneeweiße Blüten und ein zarter Duft: die Siegerin ist eine außergewöhnliche Schönheit, und dazu sehr vielseitig. Kein Wunder, dass niederländische Blumenzwiebelspezialisten die Narzisse 'Thalia' zur Blumenzwiebel des Jahres 2008 gekürt haben. Den Sortennamen 'Thalia' trägt sie zu Recht: In der römischen Mythologie ist Thalia eine der drei Grazien, der Göttinnen der Anmut. Ob diese schöne Zwiebelblume wirklich nach einer dieser Göttinnen benannt wurde, ist nicht bekannt, angemessen ist der Name aber auf jeden Fall. ![]() Blumenzwiebel des Jahres 2007: Die Schopflilie23/02/2007 [#] Blumenzwiebeln des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Zwiebelblumen Sie wirkt sehr exotisch und fällt garantiert auf, obwohl nur 4o bis 5o cm groß: die Schopflilie [Eucomis bicolor]. Niederländische Blumenzwiebelspezialisten wählten sie zur Blumenzwiebel des Jahres 2007. Das große Sortiment der im Sommer blühenden Zwiebelblumen hält viele Überraschungen bereit und dazu gehört ganz sicher die noch relativ wenig bekannte bizarre Schopflilie aus der Familie der Liliengewächse. Sie stammt ursprünglich aus Südafrika, wo sie auf feuchten Berghängen in über 1.ooo Meter Höhe wächst. Der deutsche Name Schopflilie bezieht sich auf den hübschen Blattschopf der Eucomis. ![]() Blumenzwiebel des Jahres 2006: Die Dahlie07/03/2006 [#] Blumenzwiebeln des Jahres, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Zwiebelblumen Die Dahlie hat eine atemberaubende Karriere hinter sich: Erst Ende des 18. Jahrhunderts fand diese in Mexiko beheimatete Zwiebelblume ihren Weg nach Europa. Zuerst wuchs sie nur in botanischen Gärten und es war geplant, sie zu Ernährungszwecken zu verwenden. Ihren Siegeszug als Zierpflanze begann sie im Garten der Kaiserin Josephine, der Gattin Napoleons. Eine Dahlie konnten sich in der ersten Zeit nach ihrer Einführung in Europa nur die Wohlhabenden leisten und dennoch - oder gerade deshalb - eroberte sie die europäischen Gärten im Sturm. Im zwanzigsten Jahrhundert nahm das Interesse an der Dahlie ab. Jetzt erlebt sie ein Comeback: sowohl in Gärten als auch auf Balkonen und Terrassen, denn es gibt immer mehr kleine Dahlien, die gut in Töpfen, Kästen oder Kübeln wachsen. ![]() Blumenzwiebel des Jahres 2005: Die Muscari27/07/2005 [#] Blumenzwiebeln des Jahres, Garten, Gartengestaltung, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Zwiebelblumen Sie sollten in keinem Garten fehlen: Muscari, zu Deutsch Traubenhyazinthen, sind außergewöhnliche Frühlingsboten, denn sie überraschen mit einer Fülle positiver Eigenschaften. Diese kleinen Zwiebelblumen sind anspruchslos und pflegeleicht, lassen sich gut kombinieren, blühen zuverlässig und lange, und sie sind sehr vielseitig zu verwenden. Deshalb wurden sie von niederländischen Gartenspezialisten zur Blumenzwiebel des Jahres 2005 gewählt. Mit Traubenhyazinthen kommt die Farbe des Himmels in den Garten, denn ihre zierlichen Blüten sind zumeist blau in den unterschiedlichsten Nuancen. Es gibt aber auch Muscari mit weißen oder violetten Blüten. Wie bei Hyazinthen stehen die Blüten dicht zusammen und bilden dadurch kleine Blütentürme. ![]() |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » NEWS » Blumenzwiebeln des Jahres |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |