![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Moose des Jahres |
![]() |
Moose des JahresDie Moose des Jahres präsentieren sich alljährlich besonders wertvoll und gefährdet: Pflanzen-News und Webfeed |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() 08/02/2013 | Richtige Pflanzen kaufen und pflanzen Fast jeder will einen eigenen Garten haben und wünscht sich üppiges Gedeihen und Blütenpracht: Dieses Ergebnis aus verschiedenen Befragungen geht ...mehr 07/02/2013 | Licht im Freiraum Am 21. März 2013 veranstaltet die FLL im RINN-Forum, in Heuchelheim bei Gießen eine Fachtagung zum Thema Licht im Freiraum: ...mehr 07/02/2013 | Staudensamen bei Kälte säen Auch wenn es draußen noch kalt ist, kann der Garten schon jetzt für den nächsten Sommer vorbereitet werden: Bestimmte Pflanzen ...mehr 06/02/2013 | De Warande 2013 Der Frühling fängt auch im Schaugarten von De Warande mit dem Blühen verschiedener Arten von Schneeglöckchen an, einschliesslich ein paar ...mehr 06/02/2013 | Werkschau kleine Gärten Das Thema des 12. GaLaBau-Symposiums, das am Aschermittwoch, 13. Februar 2013, im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck stattfindet, lautet: Werkschau ...mehr ![]() ![]() 30/01/2013 | Staudenmischpflanzungen Vor allem im Bereich des öffentlichen Grüns spielen Staudenmischpflanzungen seit einigen Jahren eine immer größere Rolle: Diese Art der Grünflächengestaltung ...mehr 24/01/2013 | Zwiebel-Blumen Mit einzigartiger Farbenpracht und großer Leuchtkraft lädt der Bildband Zwiebel-Blumen zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Frühjahrsblüher ein: Historische ...mehr 03/01/2013 | Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit Gertrud Scherf begibt sich mit der neu bearbeiteten 2. Auflage ihres Buches Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit auf eine Reise durch ...mehr 02/01/2013 | Deutscher Gartenbuchpreis 2013 Gartenliteratur ist mehr als die Anleitung für effektives Unkrautjäten: Gute Gartenbücher wecken vor allem Begeisterung und Leidenschaft für das eigene ...mehr 20/12/2012 | Unser Blumengarten Ob prächtig oder anmutig, als farbenfrohe Blickpunkte, in dichten Büscheln oder locker verteilt: Blumen bezaubern! Wie man seinen Garten in ...mehr ![]() ![]() 05/02/2013 | Viking Rasenmäher Serie 2 Die neuen Viking Rasenmäher MB 253 und MB 253 T bewältigen mit einer Schnittbreite von 51 Zentimetern mittelgroße Flächen bis ...mehr 04/02/2013 | Shindaiwa Motorsäge 452GS Anspruchsvolle Anwender kommen an einer hochwertigen Motorsäge nicht vorbei: Die Shindaiwa 452GS bietet 38 Zentimeter Schnittlänge und ein leistungsstarkes Aggregat ...mehr 29/01/2013 | Scheppach Holzspalter Ox 5-1310 Mit dem neuen Holzspalter Ox 5-1310 bietet Scheppach einen semiprofessionellen Meterholzspalter mit 13 Tonnen Spaltkraft: Die robuste Stahlkonstruktion ist in ...mehr 28/01/2013 | Brennholzführerschein 2013 Wer das Brennholz für den heimischen Ofen selbst aus dem Wald holen will, braucht dafür nicht nur die Zustimmung des ...mehr 16/01/2013 | Viking Rasenmäher Serie 4 Mit der neuen Rasenmäher-Generation der Serie 4 bringt Viking bedienerfreundliche, innovative Technik in den Fachhandel: Auf dem Rasen zeigen die ...mehr Moos des Jahres 2013: das Brunnenlebermoos11/01/2013 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2013 Das Brunnenlebermoos [Marchantia polymorpha] wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. [BLAM] zum Moos des Jahres 2013 ernannt: Das Brunnenlebermoos ist eine unserer auffälligsten Lebermoosarten. Mit seinem bandförmigen, nicht in Stamm und Blättchen gegliederten Lager [Thallus] kann es große Flächen an feuchten Standorten, etwa am Grund von Mauern oder an Bachrändern, überziehen. ![]() Moos des Jahres 2012: das Grüne Koboldmoos09/01/2012 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2012 Das Grüne Koboldmoos wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. [BLAM] zum Moos des Jahres 2012 ernannt: Koboldmoose sind durch ihre eigentümliche Gestalt fast unverwechselbar. Im Gegensatz zu allen anderen heimischen Moosen tragen sie als ausgewachsene Pflanzen keine sichtbaren Blätter, sondern bestehen nur aus dem Stämmchen und der Sporenkapsel. Beim Grünen Koboldmoos [Buxbaumia viridis] ist diese mehr oder weniger zylindrisch, aufrecht und bleibend grün, bei der Schwesterart, dem Blattlosen Koboldmoos [Buxbaumia aphylla] ist die Sporenkapsel dagegen abgeflacht, geneigt und bald bräunlich. ![]() Moos des Jahres 2011: das Tännchenmoos07/01/2011 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres, Pflanzen des Jahres 2011 Das Tännchenmoos [Thuidium abietinum] oder Tannenmoos wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. [BLAM] zum Moos des Jahres 2011 ernannt: Das Tännchenmoos ist eine charakteristische Art wärmegetönter kalk- oder basenreicher Trocken- und Halbtrockenrasen. Als solche tritt es gelegentlich zusammen mit der Flechte des Jahres 2011 auf, hat jedoch eine wesentlich weitere ökologische Amplitude. ![]() Moos des Jahres 2010: das Gemeine Widertonmoos21/12/2009 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres Das Gemeine Widertonmoos [auch Goldenes Frauenhaar, botanisch Polytrichum commune] wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. [BLAM] zum Moos des Jahres 2010 ernannt. ![]() Moos des Jahres 2009: Das Graue Weissmoos02/01/2009 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres Das Graue Weissmoos [auch Gemeines Weissmoos; Leucobryum glaucum] wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa [BLAM] e.V. zum Moos des Jahres 2009 erklärt: Den hellgrünen, dicht kissenartigen Postern des Weißmooses begegnet man auf zweierlei Art: einmal auf mageren, gern vom Wind etwas ausgeblasenen oder geneigten Waldlandstandorten, zum anderen in Gestecken der Weihnachts- und Friedhofs-Gärtnerei. Es ist damit eines der wenigen Moose, die direkt vom Menschen genutzt werden, wenn auch nur als 'Deko'. Doch das Moos ist gesetzlich geschützt, sein Sammeln verboten. ![]() Moos des Jahres 2008: Das Hübsche Goldhaarmoos13/12/2007 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres Das Hübsche Goldhaarmoos [Orthotrichum pulchellum] wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa [BLAM] e.V. zum Moos des Jahres 2008 erklärt: Die 35 europäischen Arten der Goldhaarmoose besiedeln Felsen und vor allem die Rinde von lebenden Bäumen. Viele von Ihnen standen jahrzehntelang auf den Roten Listen der bedrohten Moose, da sie sehr empfindlich auf eine Verschmutzung der Luft mit Schwefel- und Stickstoffoxyden reagieren. Sie gelten gemeinhin als schwer bestimmbar, da wichtige Merkmale nur an den Kapseln zu finden sind. Und auch dann handelt es sich zumeist um mikroskopische Merkmale, die eine sorgfältige Prüfung verlangen. ![]() Moos des Jahres 2007: das Polster-Kissenmoos Grimmia pulvinata21/12/2006 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres Mit der Wahl des Polster-Kissenmoos Grimmia pulvinata zum Moos des Jahres 2007 durch die Mitglieder des BLAM e.V. wird auf die physiologische Leistung von Moosen aufmerksam gemacht, extreme Lebensräume besiedeln zu können, sowie auf bemooste Gemäuer als gefährdeten und schützenswerten Lebensraum unserer Siedlungen. ![]() Moos des Jahres 2006: Das Quellmoos30/12/2005 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres Das Quellmoos [Fontinalis antipyretica] ist auch Laien leicht kenntlich: Es bildet unter Wasser in Bächen, Flüssen und Seen bis 4o cm lange flutende Büschel. Die Blätter stehen auffällig in drei Reihen und sind kielig gefaltet. Das Quellmoos ist schon vor gut einhundert Jahren als einziges Moos als Zeigerart für saubere Gewässer in das Gewässergütesystem aufgenommen worden. Es wächst ganz überwiegend in kristallklaren Bächen und sauberen Seen in den Gebirgen der Mittelgebirge und im Flachland. Manche Rassen dieser Art gehen auch in mäßig verschmutzte Gewässer, wie etwa den Rhein. ![]() Moos des Jahres 2005: Das Silber-Birnmoos20/12/2004 [#] Moose des Jahres, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzen des Jahres Erstmalig wurde von den Mitgliedern der BLAM e.V. ein Moos des Jahres gewählt. Die Entscheidung fiel dabei auf das Silber-Birnmoos [Bryum argenteum]. Diese weniger als 1 cm große Art ist wegen ihrer silbrigen Färbung und den wurmförmig beblätterten Pflänzchen auch für Laien sehr leicht zu erkennen. Sie zählt zu den häufigsten Moosen Deutschlands und kommt insbesondere in Städten und Dörfern verbreitet vor. Dort wächst das Moos auf Hausdächern, zwischen Gehwegplatten und Pflastersteinen, auf Mauerkronen und an verschiedensten Erdstandorten, so auch in Blumentöpfen. ![]() |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » NEWS » Moose des Jahres |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |