18/08/2010 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.
Ackererbsen mit ihrer fast 4.ooo Jahre alten Anbautradition in Deutschland sowie die Gartenerbsen, deren Züchtung bis in die jüngste Zeit neue Formen hervorbringt, stehen im Mittelpunkt: Besonderes Augenmerk gilt dabei den Zuckererbsen, die im Hausgarten und im deutschen Erwerbsgartenbau nur ein Schattendasein fristen. Mit der Betrachtung beider Kulturformen lassen sich die wandelnden Schwerpunkte ihrer Nutzungsgeschichte bestens verdeutlichen.
Gesundheitlicher Wert für Boden, Tier und Mensch, der Wohlgeschmack von frischen und getrockneten Erbsen sowie die einfache Handhabe bei der eigenen Saatgutvermehrung sollen dazu anregen, sich das vom VEN zusammengestellte alte Sortenspektrum als Pate oder Patin wieder in den garten zu holen und damit zum Erhalt dieser Sorten beizutragen.
Die Erbse stammt ursprünglich aus Kleinasien und ist seit Jahrtausenden eine wichtige Nutzpflanze: Sie war früher ein wichtiger Protein-Lieferant für die menschliche Ernährung. Heute wird sie vor allem als Gemüse und als Tierfutter verwendet.
Siehe auch:
- Gemüse des Jahres 2007/2008: Der Gartensalat
- Gemüse des Jahres 2006: Der Kopfkohl
- Gemüse des Jahres 2005: Die Zichorie
- Kein Platz im Garten für den Anbau von Gemüse?
Pflanzen des Jahres 2010
- Arzneipflanze des Jahres 2010: der Efeu
- Baum des Jahres 2010: die Vogel-Kirsche
- Blume des Jahres 2010: die Sibirische Schwertlilie
- Blumenzwiebel des Jahres 2010: der Zierlauch
- Flechte des Jahres 2010: die Rosa Köpfchenflechte
- Giftpflanze des Jahres 2010: die Herbstzeitlose
- Heilpflanze des Jahres 2010: die Gewürznelke
- Moos des Jahres 2010: das Gemeine Widertonmoos
- Orchidee des Jahres 2010: der Europäische Frauenschuh
- Pilz des Jahres 2010: die Schleiereule
- Sommerblumenzwiebel des Jahres 2010: die Lilie
- Staude des Jahres 2010: die Katzenminze
- Streuobstsorten des Jahres 2010
Pflanzen des Jahres 2009
- Arzneipflanze des Jahres 2009: Fenchel
- Baum des Jahres 2009: der Bergahorn
- Blume des Jahres 2009: die Wegwarte
- Blumenzwiebel des Jahres 2009: Krokus Pickwick
- Büropflanze des Jahres 2009: die Betelnusspalme [Areca]
- Flechte des Jahres 2009: die Echte Rentierflechte
- Gemüse des Jahres 2009: die Erbse
- Giftpflanze des Jahres 2009: der Tabak
- Heilpflanze des Jahres 2009: die Ringelblume
- Kartoffel des Jahres 2009: Adretta
- Moos des Jahres 2009: das Graue Weissmoos
- Orchidee des Jahres 2009: das Männliche Knabenkraut
- Pilz des Jahres 2009: der Blaue Rindenpilz
- Sommerblumenzwiebel des Jahres 2009: die Begonie
- Staude des Jahres 2009: die Funkie [Hosta]
- Streuobstsorten des Jahres 2009
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.
Mehr zum Thema: Nutzgartenpflanzen, Pflanzen, Pflanzen des Jahres
« Vorherige News: Gurken: Falscher Mehltau [17/08/2010]
Aufgrund der feuchten Witterung haben es Freilandgurken im Garten zurzeit schwer: Für sie besteht erhöhte Infektionsgefahr mit Falschem Mehltau, Pseudoperonospora cubensis, meldet der Pflanzenschutzdienst der LWK Nordrhein-Westfalen. Erste Infektionen sind bereits erfolgt. ...mehr
» Nächste News: Kartoffel des Jahres 2010: Sieglinde [18/08/2010]
Zur Kartoffel des Jahres 2010 ist die Kartoffelsorte Sieglinde von einer Jury aus mehreren Umwelt-, Verbraucher- und Bauernorganisationen gekürt worden: Sieglinde gibt es seit 75 Jahren. Sie wurde von der Firma Kartoffelzucht Böhm aus der Lüneburger Heide gezüchtet. ...mehr
|