NEWS » Staude des Jahres 2010: die Katzenminze |
Staude des Jahres 2010: die KatzenminzeSie blühen von Mai bis in den Oktober fast den ganzen Sommer hindurch und tauchen mit ihren überwiegend blauvioletten Blüten Blumenbeete in die Farbe des Himmels: Die Rede ist von der Katzenminze [Nepeta]. Der Name rührt von den herb-würzig duftenden Blättern her und der Vorliebe vieler Katzen für diese Pflanze. Actinidin, ein dem Baldrian ähnlicher Wirkstoff, ist der Grund, warum die Pflanze auf Katzen so anziehend wirkt. - Und das kommende Jahr ist das Jahr der Katzenminzen, denn der Bund deutscher Staudengärtner [BdS] hat die Pflanze zur Staude des Jahres 2010 gewählt. |
26/11/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Es gibt eine Vielzahl Katzenminzen-Arten und -Sorten in der Kultur: Allen gemeinsam sind die aromatischen Blätter und eine lange Blütezeit. Die Farbpalette der Blüten reicht von Violett über Hellblau bis Dunkelblau. Einige wenige Sorten und Arten blühen weiß, rosa oder sogar gelb. Die Höhen variieren von 2o cm bis 12o cm. Die Form der Blätter ähnelt denen der Melisse, sie sind allerdings meistens behaart, dicker und von eher graublauer Farbe. Katzenminzen ziehen mit ihrem lang andauernden Blütenflor Bienen, Hummeln und Schmetterlinge magisch an und sind deshalb wertvolle Stauden für den Naturgarten. Aufgrund ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und der Pflegeleichtigkeit ist die Katzenminze eine Pflanze, die in keinem Garten fehlen sollte. Sie eignet sich vorzüglich für trockene Hänge, Steingärten, Trockenmauern und Naturgärten, kann aber auch im Beet oder in Töpfen und Trögen gepflanzt werden. Katzenminzen sind dankbare Begleitstauden: Sie umspielen mit ihrem schleierartig wirkenden Blütenflor so manche Solitärpflanzenschönheit. Besonders zu Rosen in den Farben Weiß, Gelb oder Rosa machen sie eine gute Figur. Durch ihre blauviolette Farbpalette ergänzen sie das Farbsortiment der "Königin der Blumen" optimal. Sie sollen durch ihren Duft sogar Läuse von Rosen fern halten. Mit ihrem unaufdringlichen Wuchs lässt sich Katzenminze [Nepeta] gut als Einfassungspflanze oder kleinflächiger Bodendecker verwenden. Gertrude Jekyll, die berühmte englische Gartengestalterin pflanzte bevorzugt in Südlagen edle silber- und graugrüne Stauden: So fanden sich neben Katzenminze [Nepeta] ebenso blaublühender Salbei [Salvia], gelbe Schafgarben [Achillea-Hybriden], silberblättriges Hornkraut [Cerastium tomentosum] oder die Hohe Edelraute [Artemisia ludoviciana] - eine edle Farbwahl. Attraktive Beete lassen sich durch Kombinationen mit farbkräftigen Pflanzen schaffen. Katzenminzen steigern die Wirkung von goldgelben Nachtkerzen [Oenothera missouriensis], von gelben und roten Mädchenaugen [Coreopsis], von nicht wuchernden Gartensorten der Goldrute [Solidago], von dauerblühenden Spornblumen [Centranthus ruber] oder Mohn-Sorten [Papaver]. Ton-in-Ton Pflanzungen in violett-weiß-blau erreicht man durch die Kombination von Katzenminzen mit weißen oder rötlich-blauen Iris [Iris barbata] oder Herbst-Astern [Aster dumosus, Aster novae-angliae]. Die gängigsten Katzenminzen sind sehr anspruchslos: Sie geben sich mit sonnigen, wasserdurchlässigen Standorten zufrieden und sind äußerst pflegeleicht und unempfindlich gegen Schädlinge. Durch einen Rückschnitt nach dem ersten Blütenflor lässt sich die Blütezeit bei den meisten Sorten verlängern: Sie werden zu einer zweiten Blüte angeregt. Das führt zu einem schnellen Austrieb, der die Pflanzen bis weit in den Herbst ansehnlich macht. Einige Katzenminzen, vor allem Nepeta racemosa 'Superba' oder Nepeta grandiflora neigen zur Selbstaussaat, diese kann durch einen Rückschnitt nach dem ersten Blütenflor eingedämmt werden. Im Rahmen der Staudensichtung wurde das Sortiment der Katzenminzen auf ihren Gartenwert geprüft: Gärtnerische Bedeutung haben von den vielen Arten vor allem Nepeta racemosa, Nepeta grandiflora und Nepeta x faassenii. Die höchste Auszeichnung mit drei Sternen erreichten folgende Sorten: Die Sorte Nepeta faassenii 'Dropmore' besticht mit ihren lilablauen Blüten. Sie blüht sehr gut nach, ist äußerst vital und standfest und wird 60 bis 7o cm hoch. Eine violettblaue Blüte bietet Nepeta faassenii 'Six Hills Giant'. Diese Sorte blüht ebenfalls gut nach, ist vital und standfest und wird 8o bis 9o cm hoch. Nepeta faassenii 'Walker's Low' ist die beste und die am intensivsten dunkelviolett blühende Variante. Sie ist überaus reichblühend, hat eine sehr hohe Schmuckwirkung und ist ein Insektenmagnet. Die Sorte wird 7o bis 9o cm hoch, sie eignet sich auch als Schnittblume und blüht nach dem Rückschnitt gut nach. Nepeta racemosa 'Superba' zeigt ihre lilablauen Blüten von Juni bis September, sie wächst polsterartig breit und wird 2o bis 3o cm hoch, ist sehr reichblühend mit einer guten Nachblüte. Eine ebenfalls ausgezeichnete großblumige Neuheit, die mit einer langen Blütezeit überzeugt ist Nepeta grandiflora 'Blue Danube'. Sie blüht tiefblau und hat einen aufrechten, kugeligen Wuchs und wird circa 5o cm hoch.
Säen mit dem Salzstreuer, Milch gegen Pilze, Begonien gegen Schnecken: selten reicht ein Gärtnerleben aus, um so einen Schatz an Erfahrung, Tipps und Tricks zusammenzutragen. Die Geheimnisse der Klosterschwestern, die Tricks derer, die aus Schaden klug geworden sind sowie Mond-, Wetter- und Bauernregeln hat die Gartenbauingenieurin Andrea Kern in ihrem Buch Gärtnertricks aus alter Zeit [BLV Buchverlag] in der Reihe Mein Gartenberater zusammengetragen. ...mehr Im Frühjahr 2010 wird ein neuer Mähroboter von Husqvarna auf den Markt kommen, der für Hausbesitzer mit einer Rasenfläche von bis zu 6.ooo qm ausgelegt ist: Tagsüber oder nachts, bei Regen und Sonnenschein, Husqvarna Automower 260 ACX mäht und düngt gleichzeitig den Rasen, ohne dabei schädliche Emissionen auszustossen. Tritt eine Störung auf, wird automatisch eine Textnachricht [SMS] an das Mobiltelefon des Eigentümers gesendet. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Staude des Jahres 2010: die Katzenminze |