![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Moos des Jahres 2009: Das Graue Weissmoos |
![]() |
Moos des Jahres 2009: Das Graue WeissmoosDas Graue Weissmoos [auch Gemeines Weissmoos; Leucobryum glaucum] wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa [BLAM] e.V. zum Moos des Jahres 2009 erklärt: Den hellgrünen, dicht kissenartigen Postern des Weißmooses begegnet man auf zweierlei Art: einmal auf mageren, gern vom Wind etwas ausgeblasenen oder geneigten Waldlandstandorten, zum anderen in Gestecken der Weihnachts- und Friedhofs-Gärtnerei. Es ist damit eines der wenigen Moose, die direkt vom Menschen genutzt werden, wenn auch nur als 'Deko'. Doch das Moos ist gesetzlich geschützt, sein Sammeln verboten. |
![]() |
![]() |
![]() 02/01/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Den Namen Leucobryum oder 'Weißmoos' verdankt das Moos dem Umstand, beim Trocknen zu erbleichen: Seine großen, chlorophyllfreien, glasigen Zellen in der Blattrippe dienen als Wasserspeicher. Fallen sie trocken und füllen sich mit Luft, reflektieren sie das Licht und das Moos erblasst. Die Wasserspeicherfunktion wird noch durch die anliegenden und an der Spitze röhrig eingerollten Blätter und die dichte Polsterwuchsform verstärkt. Große Polster können mehrere Jahrzehnte alt sein! Leucobryum glaucum hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in luftfeuchten, schwach bodensauren Landschaften, wo es neben Erde auch Torf, morsches Holz und sogar Silikatgestein besiedelt: Es ist also ausgesprochen 'anspruchslos' und seinem Dasein steht also eigentlich nichts im Wege. Und doch ist es, verglichen mit den dokumentierten Massenbeständen von vor 1oo Jahren, in Deutschland stark zurückgegangen: In erster Linie reagiert es empfindlich auf hohen Nährstoffeintrag, der konkurrierende höhere Pflanzen fördert, darunter Brennessel, Brombeeren, Adlerfarn oder Gräser. Auch die Eingriffe in den Landschaftswasserhaushalt durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten und die Störung des geschlossenen Waldklimas durch intensiven Wegebau und Holzeinschlag haben ihm zugesetzt. Mit seiner ästhetischen Kissenform lehrt uns das Gemeine Weißmoos die Schönheit der Natur, mit seinem Namen, wie clever unsere Altvorderen die abertausenden Mitglieder der lebenden Natur zu benennen wussten. Und es lehrt uns, dass wir die Natur nur Nutzen können, wenn wir unsere Nutzobjekte auch als Schutzobjekte behandeln.
Eingeschneit und ruhig liegt es da: Es scheint, als ruhe Schloß Ippenburg im Winterschlaf. Doch im Verborgenen wird schon wieder das Programm für den kommenden Frühling entworfen. Unten stehend finden Sie die Termine für 2009 der Gärten von Schloß Ippenburg im Osnabrücker Land. ...mehr Die Echte Rentierflechte [Cladonia rangiferina] ist eine von sechs in Deutschland vorkommenden Rentierflechten, die eine Untergruppe in der großen Gattung Cladonia bilden: Die Echte Rentierflechte wurde von der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa [BLAM] e.V. zur Flechte des Jahres 2009 ernannt. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Moos des Jahres 2009: Das Graue Weissmoos |
![]() |
![]() |