![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Giftpflanze des Jahres 2009: Der Tabak |
![]() |
Giftpflanze des Jahres 2009: Der TabakZum fünften Mal gibt der Botanische Sondergarten Wandsbek das Ergebnis der Wahl zur Giftpflanze des Jahres bekannt: Im Gegensatz zu anderen Nominierungen im Bereich der Pflanzen des Jahres kann jedermann Kandidaten vorschlagen und sich an der Abstimmung beteiligen. - Am 15. Dezember endete die 200tägige Abstimmung: Von Anbeginn lag der Tabak [Nicotiana ssp.] klar vorn. So trugen 38,5 Prozent, gleich 526 der 1366 gültigen Stimmzettel, den Namen des Tabaks. |
![]() |
![]() |
![]() 06/01/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Die weiteren Plätze verteilten sich wie folgt: Ziel der Aktion war und ist es, dass sich Menschen kritisch mit dem Thema 'Giftpflanzen' auseinandersetzen, Fragen stellen und sie gegebenenfalls auf die giftige Wirkung einiger Pflanzen aufmerksam gemacht werden. Pflanzen mit giftigen Inhaltsstoffen haben keinen Makel, daher sollten sie grundsätzlich nicht aus den Gärten und der Natur entfernt werden. Der Hauptwirkstoff des Tabaks ist das Alkaloid Nicotin: Es wird in den Wurzeln der Pflanzen gebildet und zum Schutz gegen Fraßinsekten in den Blättern eingelagert. Die gute und schnelle Aufnahme [Resorption] über Haut, Lunge und Schleimhäute ist nicht nur für die Tabakschädlinge gefährlich. Bei Arbeitern auf Tabakplantagen kommt es durch den permanenten Kontakt mit den Blättern zu einer chronischen Vergiftung. Die daraus folgende Krankheit wird als 'Green tobaco sickness' bezeichnet. Die tödliche Dosis für einen Erwachsenen liegt bei 4o bis 6o mg Nicotin, dies entspricht einer oralen Aufnahme von 4 bis 5 Zigaretten: Bei Kleinkindern kann bereits der Verzehr eines 1cm kurzen Teils einer Zigarette zu Vergiftungserscheinungen führen. In Deutschland werden täglich rund 4o Kinder aufgrund einer Nicotinvergiftung ärztlich behandelt. Der Konsum geringer Mengen Nicotins ist nicht unmittelbar schädlich, weil sich das Gift schnell im Körper verteilt und mit einer Halbwertszeit von zwei Stunden abgebaut und ausgeschieden wird: Auch bei an Tabak gewöhnten Menschen besteht keine weitgehende Toleranz gegen Nicotin, entscheidend ist neben der Dosis immer der Zeitfaktor. Der Tabak weist ein breites Spektrum an Bestäubertieren auf, die es ausschließlich auf den Nektar abgesehen haben. Hierzu zählen Vögel, Fledermäuse, Schwärmer und Tagfalter. Die Aktion 'Giftpflanze des Jahres' geht weiter: Bis zum 2o. Mai 2009 können Sie Kandidatenvorschläge für die Wahl der Giftpflanze des Jahres 2010 machen. Aus diesen Vorschlägen wird je eine Staude, ein Gehölz und eine Kübel- oder Zimmerpflanze sowie eine ein- oder zweijährige Pflanze zur Wahl gestellt.
Nirgends gibt es so viele und verschiedene Gärten wie in Großbritannien - weltweit das Gartenreise-Ziel Nr. 1: Eine bunte Vielfalt an großen, berühmten, kleinen, 'geheimen' Gärten, Spezialitäten-Gärtnereien, schönen Städtchen und Städten lernt man auf den Gartenreisen mit der Gartengestalterin und Botanikerin Dr. Veronika Walz kennen. Ihre Gartenleidenschaft und ihre Freude schöne und besondere Gärten zu zeigen, viel Interessantes über jeden Garten zu erzählen und zahlreiche Tipps für den eigenen Garten zu geben, prägen diese Gartenreisen. ...mehr Die Bedürfnisse an gepflegte Gärten und perfekte Rasenflächen wachsen stetig: Wolf-Garten bietet als erstes und einziges Unternehmen ein umfassendes Saatgut- und Düngersortiment, mit natürlichen Pflanzen-Wirkstoffen zur dauerhaften Verbesserung der Abwehr- und Vitalkräfte. BioActive nennen die Betzdorfer ihr neuestes Forschungsergebnis. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Giftpflanze des Jahres 2009: Der Tabak |
![]() |
![]() |