![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Arzneipflanze des Jahres 2009: Fenchel |
![]() |
Arzneipflanze des Jahres 2009: FenchelDer Fenchel spielt in der Kinderheilkunde eine überragende Rolle: So wie er sind auch andere Arzneipflanzen wegen ihrer milden Wirkung gerade für Kinder besonders gut geeignet. Darauf wollen Wissenschaftler der Universität Würzburg mit der Wahl des Fenchels zur Arzneipflanze des Jahres 2009 hinweisen. |
![]() |
![]() |
![]() 29/09/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Eltern wissen es aus Erfahrung: Wenn die Ernährung von Säuglingen umgestellt wird, treten unweigerlich Blähungen auf. Zur Linderung bekommen die Kinder dann Fencheltee oder andere Mittel, die Fenchel enthalten. Damit ist Fenchel sehr häufig das erste Arzneimittel, mit dem der Mensch in seinem Leben in Kontakt kommt. Das ist in Europa so und auch in vielen anderen Regionen der Welt, etwa in Australien und China. Der Fenchel dürfte deshalb eine der bekanntesten Arzneipflanzen sein. In der Medizin werden ausschließlich die Früchte des Fenchel verwendet, die umgangssprachlich auch als Samen bezeichnet werden: Der wirksame Inhaltstoff ist im Wesentlichen das ätherische Öl. Dieses sollte zu mindestens 6o Prozent aus dem süßlich schmeckenden trans-Anethol bestehen und auch das eher bittere Fenchon enthalten. Die Wirkstoffe des Fenchel fördern die Beweglichkeit des Magen-Darmtraktes und sind in höherer Konzentration krampflösend. Für Anethol und Fenchon ist außerdem eine schleimlösende Wirkung nachgewiesen. Fenchel wird medizinisch angewendet gegen unspezifische Verdauungsprobleme, wie etwa leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl und Blähungen: Zum Einsatz kommt er auch bei Entzündungen von Hals und Rachen. Haben Kinder diese Beschwerden, bekommen sie oft Fenchelhonig. Fenchel gehört wie Anis, Kümmel und Liebstöckel zur Familie der Doldenblüter: Die Pflanze stammt aus dem Mittelmeergebiet und bevorzugt warme, feuchte, kalkhaltige Böden. Heute wird sie aus Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Ägypten und China importiert. Schon die frühen Hochkulturen in Ägypten oder China schätzten den Fenchel als Gemüse und Heilpflanze: In Deutschland schrieb erstmals Walahfrid Strabo, Abt des Klosters Reichenau, um das Jahr 84o über die Heilwirkungen der Pflanze: Mit Wein oder Ziegenmilch getrunken, soll der Fenchel die Blähungen des Magens lösen, eine allzu träge Verdauung verbessern und bei Husten hilfreich sein. "Damit lag der Benediktinerabt erstaunlich nahe an den Anwendungen der modernen Phytotherapie", schreiben Franz-Christian Czygan, Johannes Gottfried Mayer und Ralf Windhaber vom Würzburger Studienkreis "Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde". Dieser kürt seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres. Dem Studienkreis gehören Medizinhistoriker, Ärzte, Apotheker und pharmazeutische Biologen an; zum Teil auch Studierende und die Dozenten der Seminare 'Grundlagen der Phytotherapie' und 'Phytotherapie und traditionelle Medizin'. Die jeweilige Arzneipflanze des Jahres soll eine interessante Kultur- und Medizingeschichte haben: Ihre Wirkung soll in gut belegten oder vielversprechenden pharmakologischen und klinischen Studien überprüft sein.
Wussten Sie, dass der Kürbis zu den ältesten Kulturpflanzen gehört? Prähistorische Funde von Kürbissamen lassen sich auf die Zeit um 10.ooo vor Christus zurückdatieren: In früheren Zeiten waren es vor allem die lagerfähigen öl- und eiweißreichen Samen, die die Menschen schätzten, denn das Fruchtfleisch der Wildkürbisse schmeckte bitter und war leicht verderblich. Heute reicht die Fruchtgröße, abhängig von Sorte und Kultur, von kaum birnengroß bis hin zur Gigafrucht von über einem Meter Durchmesser, über drei Metern Umfang und bis zu 15o Kilo schwer. ...mehr Im Rahmen des 1. Markenforums Fachhandel in Sindelfingen präsentierte AS-Motor seine Geräteneuheiten für die Garten- und Landschaftspflegesaison 2010: Mit dabei waren leistungsfähige Neuerungen im Bereich der Wiesenmäher und Geländemäher, etwa der AS 9404 Sherpa mit Allradantrieb. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Arzneipflanze des Jahres 2009: Fenchel |
![]() |
![]() |