![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Sämereien und Saatgut |
![]() |
Sämereien und SaatgutMit einem kleinen Samen fängt alles an. Tipps zur Aussaat und zur Aufzucht: Verzeichnis und Webfeed |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() 08/02/2013 | Richtige Pflanzen kaufen und pflanzen Fast jeder will einen eigenen Garten haben und wünscht sich üppiges Gedeihen und Blütenpracht: Dieses Ergebnis aus verschiedenen Befragungen geht ...mehr 07/02/2013 | Licht im Freiraum Am 21. März 2013 veranstaltet die FLL im RINN-Forum, in Heuchelheim bei Gießen eine Fachtagung zum Thema Licht im Freiraum: ...mehr 07/02/2013 | Staudensamen bei Kälte säen Auch wenn es draußen noch kalt ist, kann der Garten schon jetzt für den nächsten Sommer vorbereitet werden: Bestimmte Pflanzen ...mehr 06/02/2013 | De Warande 2013 Der Frühling fängt auch im Schaugarten von De Warande mit dem Blühen verschiedener Arten von Schneeglöckchen an, einschliesslich ein paar ...mehr 06/02/2013 | Werkschau kleine Gärten Das Thema des 12. GaLaBau-Symposiums, das am Aschermittwoch, 13. Februar 2013, im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck stattfindet, lautet: Werkschau ...mehr ![]() ![]() 30/01/2013 | Staudenmischpflanzungen Vor allem im Bereich des öffentlichen Grüns spielen Staudenmischpflanzungen seit einigen Jahren eine immer größere Rolle: Diese Art der Grünflächengestaltung ...mehr 24/01/2013 | Zwiebel-Blumen Mit einzigartiger Farbenpracht und großer Leuchtkraft lädt der Bildband Zwiebel-Blumen zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Frühjahrsblüher ein: Historische ...mehr 03/01/2013 | Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit Gertrud Scherf begibt sich mit der neu bearbeiteten 2. Auflage ihres Buches Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit auf eine Reise durch ...mehr 02/01/2013 | Deutscher Gartenbuchpreis 2013 Gartenliteratur ist mehr als die Anleitung für effektives Unkrautjäten: Gute Gartenbücher wecken vor allem Begeisterung und Leidenschaft für das eigene ...mehr 20/12/2012 | Unser Blumengarten Ob prächtig oder anmutig, als farbenfrohe Blickpunkte, in dichten Büscheln oder locker verteilt: Blumen bezaubern! Wie man seinen Garten in ...mehr ![]() ![]() 05/02/2013 | Viking Rasenmäher Serie 2 Die neuen Viking Rasenmäher MB 253 und MB 253 T bewältigen mit einer Schnittbreite von 51 Zentimetern mittelgroße Flächen bis ...mehr 04/02/2013 | Shindaiwa Motorsäge 452GS Anspruchsvolle Anwender kommen an einer hochwertigen Motorsäge nicht vorbei: Die Shindaiwa 452GS bietet 38 Zentimeter Schnittlänge und ein leistungsstarkes Aggregat ...mehr 29/01/2013 | Scheppach Holzspalter Ox 5-1310 Mit dem neuen Holzspalter Ox 5-1310 bietet Scheppach einen semiprofessionellen Meterholzspalter mit 13 Tonnen Spaltkraft: Die robuste Stahlkonstruktion ist in ...mehr 28/01/2013 | Brennholzführerschein 2013 Wer das Brennholz für den heimischen Ofen selbst aus dem Wald holen will, braucht dafür nicht nur die Zustimmung des ...mehr 16/01/2013 | Viking Rasenmäher Serie 4 Mit der neuen Rasenmäher-Generation der Serie 4 bringt Viking bedienerfreundliche, innovative Technik in den Fachhandel: Auf dem Rasen zeigen die ...mehr Nachwuchs im Garten22/08/2012 [#] Garten, Gartenarbeit, Gartenbücher, Natur und Umwelt, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Pflanzen selbst zu vermehren schont nicht nur Ihren Geldbeutel, es macht auch einfach Spaß: In Nachwuchs im Garten erfahren auch Gartenneulinge, wie sie Bäume und Sträucher, Stauden, Sommerblumen und Zimmerpflanzen sowie Balkon- und Kübelpflanzen ganz leicht selbst vermehren können. Die erfolgversprechendsten Methoden von Aussaat bis Wurzelschnittling werden von Wolfgang und Marco Kawollek kurz und knackig beschrieben. ![]() Nachblühen09/08/2011 [#] Blumen und Floristik, Gartenarbeit, Natur und Umwelt, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Blüten bis in den Herbst bei allen Sommerblumen sind der Traum eines jeden Hobbygärtners: Wicken, Dahlien, Rosen, Tulpen und viele Stauden setzen nach dem Verblühen Samen an. Dies verlangt von den Pflanzen eine besondere Kraftanstrengung, neue Blüten kommen nur sehr spärlich. Ein kleiner Trick hilft nach Angaben der LWK Nordrhein-Westfalen, ein reiches Nachblühen zu erreichen. Die Pflanzen dürfen gar nicht dazu kommen, Samen anzusetzen, das heißt, die welken Blüten müssen sofort abgeschnitten werden. Bei vielen Sommerblumen und Stauden vermeidet der Gärtner dadurch auch das unerwünschte wilde Aussamen. ![]() Ein Blick in die wundersame Welt der Pflanzensamen20/04/2010 [#] Gartenarbeit, Gartenbau, Gartenbücher, Natur und Umwelt, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Die Welt der Pflanzensamen anschaulich und reich bebildert darstellen - das gelingt in einem jetzt erschienenen Buch: Die biologische Bedeutung des Samens wird darin genauso erläutert wie deren faszinierender Kampf ums Überleben - inklusive Geschwister-'Mord'. Abenteuerliche Reisen auf dem Weg der Verbreitung - ob im Magen eines Vogels oder auf den Wellen der Ozeane - werden anekdotenhaft beschrieben. Genauso schildert der Buchautor und Staudensamen-Experte Klaus R. Jelitto die vielfältigen Methoden der Natur, die Keimungen fristgerecht zu 'timen' - oftmals zur Verzweiflung der Gärtner. Ein Buch, das für interessierte Laien ebenso spannend und informativ ist wie für den Profigärtner. ![]() Pflanzenrekorde16/02/2010 [#] Bäume und Sträucher, Natur und Umwelt, Nutzgartenpflanzen, Pflanzen, Sämereien und Saatgut, Zwiebelblumen Die Welt der Pflanzen ist eine Welt der Meisterleistungen und Überraschungen: Die Leistungen von Pflanzen beeindrucken besonders, wenn man sie im Vergleich sieht: Der schwerste Kürbis wog so viel wie mehrere Männer, denn er brachte ein Rekordgewicht von über 7oo kg auf die Waage. Eine Karotte, die bei einer Riesengemüsemeisterschaft in England präsentiert wurde, soll laut dem Guinness Buch der Rekorde über 5 Meter lang gewesen sein. ![]() Sommerblumen im Herbst blühen lassen02/09/2009 [#] Garten, Gartenarbeit, Natur und Umwelt, Pflanzen, Stauden, Sämereien und Saatgut Blüten bis in den Herbst bei allen Sommerblumen sind der Traum eines jeden Hobbygärtners: Wicken, Dahlien, Rosen, Tulpen und viele Stauden setzen nach dem Verblühen Samen an. Dies verlangt von den Pflanzen eine besondere Kraftanstrengung, neue Blüten kommen nur sehr spärlich. Ein kleiner Trick hilft nach Angaben der LWK Nordrhein-Westfalen, ein reiches Nachblühen zu erreichen: Die Pflanzen dürfen gar nicht dazu kommen, Samen anzusetzen, das bedeutet, die welken Blüten müssen sofort abgeschnitten werden. Bei vielen Sommerblumen und Stauden vermeidet der Gärtner dadurch auch das unerwünschte wilde Aussamen. ![]() Samentrends12/01/2009 [#] Garten, Gartenarbeit, Gartengestaltung, Natur und Umwelt, Nutzgartenpflanzen, Obstgarten, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Die Winterruhe im Garten bietet die nötige Zeit zum Planen des neuen Gartenjahres: Doch begeisterte Freizeitgärtner sind jetzt kaum zu bremsen. Garten- und Samenkataloge von Versandgärtnereien werden gewälzt und es wird fleißig bestellt. Die Pflanzenexperten der Bayerischen Gartenakademie haben sich im Gartenhandel umgesehen. ![]() Sanner Premium Rasenprodukte von Sabo02/04/2008 [#] Dünger, Gartentechnik, Rasenpflege, Sämereien und Saatgut Zur Saison 2008 bietet der Gummersbacher Gartentechnikhersteller Sabo zusätzlich zu Rasenmäher oder Vertikutierer eigene Produkte zur Rasenpflege an: In Kooperation mit Saat- und Düngemittelexperten hat Sabo die Sanner Premium Rasenprodukte entwickelt und will auch hier höchsten Ansprüchen gerecht werden. ![]() Saatgutveteranen07/02/2008 [#] Natur und Umwelt, Nutzgartenpflanzen, Obstgarten, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie beobachten eine rasante Entwicklung im Bereich der Gemüsesorten: Saatgutfirmen verbessern kontinuierlich die Gemüsearten und passen sie neuen Anbauanforderungen an. Doch was ist mit den alten Sorten? Noch vor einigen Jahrzehnten war es üblich, dass in den Hausgärten Gemüsesamen geerntet, im nächsten Jahr wieder angesät oder an andere Haushalte weitergegeben wurde. Heute macht sich kaum noch jemand diese Mühe. Die Freizeitgärtner greifen zu den Saatgutkatalogen und bestellen sich die neuesten Hochleistungssorten. Was auf den ersten Blick nach einer unerschöpflichen Sortenfülle aussieht, ist aber auf den zweiten Blick eine Verarmung der genetischen Vielfalt. ![]() Kapuzinerkresse [Tropaeolum]23/01/2008 [#] Gartenarbeit, Gartengestaltung, Kletterpflanzen, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Von Juli bis Oktober leuchten einem aus vielen Gärten die großen, langgestielten Trichterblüten der Kapuzinerkresse in Gelb, Orange oder Rot entgegen: Meist handelt es sich dabei um Sorten, die durch Züchtung aus Tropaeolum majus hervorgegangen sind. Die ebenfalls im Handel erhältlichen halb- bis ganzgefüllten Sorten [zum Beispiel 'Doppelte Glanz-Hybriden', 'Bunte Juwelen'] sind aus Kreuzungen von T. majus und T. peltophorum entstanden. ![]() Schwarzäugige Susanne [Thunbergia alata]22/01/2008 [#] Gartenarbeit, Gartengestaltung, Kletterpflanzen, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Die Blüten der beliebten Kletterpflanze Schwarzäugige Susanne sind wohl jedem Blumenfreund bekannt: leuchtend orangegelb mit dem typischen dunklen Schlund, dem so genannten 'Auge'. Mittlerweile gibt es auch Züchtungen mit weißen, hellgelben und orangebraunen Blütenblättern, zum Teil mit Auge, zum Teil aber auch reinfarbig. Im Handel sind von diesen neuen Sorten oft nur Mischungen ['Susie Mix', 'Susie Mischung'] erhältlich. ![]() Rosenkelch [Rhodochiton atrosanguineus]21/01/2008 [#] Gartenarbeit, Gartengestaltung, Kletterpflanzen, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Einjährige Kletterpflanzen vollbringen in ihrer kurzen Vegetationszeit eine erstaunliche Wuchsleistung. Doch damit nicht genug, die meisten bringen zusätzlich wunderschöne Blüten oder bizarre Früchte hervor. - Der Rosenkelch ist eher als Zimmerpflanze bekannt, kann aber auch als Kletterpflanze im Garten verwendet werden: Auffallend sind seine trompetenförmigen Blüten, die etwa 5 cm lang, dunkel violett-rot und von kürzeren, pinkfarbenen Kelchblättern wie von einem kleinem Schirm umgeben werden. Diese Kelchblätter bleiben auch nach dem Verblühen der eigentlichen Blüten noch an der Pflanze. ![]() Sternwinde [Quamoclit lobata]18/01/2008 [#] Gartenarbeit, Gartengestaltung, Kletterpflanzen, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Einjährige Kletterpflanzen vollbringen in ihrer kurzen Vegetationszeit eine erstaunliche Wuchsleistung. Doch damit nicht genug, die meisten bringen zusätzlich wunderschöne Blüten oder bizarre Früchte hervor. - Die Sternwinde [Quamoclit lobata] ist eine Kletterpflanze von besonderer Schönheit: Von Juli bis in den Herbst hinein trägt sie einen herrlichen Blütenflor. Elegant-schmale Einzelblüten sitzen hintereinander an bis zu 4o cm langen, sich immer wieder zweiteilenden Blütenständen [so genannte Wickel]. ![]() Feuerbohne [Phaseolus coccineus]17/01/2008 [#] Gartenarbeit, Gartengestaltung, Kletterpflanzen, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Einjährige Kletterpflanzen vollbringen in ihrer kurzen Vegetationszeit eine erstaunliche Wuchsleistung. Doch damit nicht genug, die meisten bringen zusätzlich wunderschöne Blüten oder bizarre Früchte hervor. - Die Feuerbohne schmückt sich von Juni bis September mit feuerroten, etwa 1 cm großen Schmetterlingsblüten, die zu mehreren an langen, aus dem Blattwerk ragenden Stielen sitzen. Es gibt aber auch weiß blühende Sorten [zum Beispiel 'Weiße Riesen', 'Desiree']. ![]() Duftwicke [Lathyrus odoratus]16/01/2008 [#] Gartenarbeit, Gartengestaltung, Kletterpflanzen, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Einjährige Kletterpflanzen vollbringen in ihrer kurzen Vegetationszeit eine erstaunliche Wuchsleistung. Doch damit nicht genug, die meisten bringen zusätzlich wunderschöne Blüten oder bizarre Früchte hervor. - Die zierliche Duftwicke ist eine der bekanntesten Kletterpflanzen und eine geschätzte Sommerschnittblume: bei vielen Sorten reichen wenige Blütenstiele aus, um eine ganze Wohnung mit Duft zu erfüllen. ![]() Prunkwinde [Ipomoea tricolor]15/01/2008 [#] Gartenarbeit, Gartengestaltung, Kletterpflanzen, Pflanzen, Sämereien und Saatgut Einjährige Kletterpflanzen vollbringen in ihrer kurzen Vegetationszeit eine erstaunliche Wuchsleistung. Doch damit nicht genug, die meisten bringen zusätzlich wunderschöne Blüten oder bizarre Früchte hervor. - Auffällige Blüten begründen die deutsche Namensgebung der Prunkwinde: Besonders in warmen Sommern kleidet sich dieser Kletterer in einen prunkvollen, üppigen Flor aus trichterförmigen, im Durchmesser bis zu 10 cm großen Blüten, die an langen Stielen aus dem Blattwerk ragen. An einem Stiel sitzen drei bis vier Blüten, die sich nacheinander entfalten. Bei Regen, aber auch bei zu viel Sonnenschein in den Mittagsstunden schließen sich die Blüten. Die Blütezeit geht von Juli bis September. ![]() |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » NEWS » Sämereien und Saatgut |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |