09/08/2011 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.
Einen Dauerflor bei den meisten Kübel- und Balkonkastenpflanzen, wie Geranien, Petunien, Fuchsien, Verbenen und Buschmargeriten, wird dadurch erreicht, dass regelmäßig die verwelkten Blüten ausgezupft werden: Der Rittersporn verlangt eine besonders radikale Behandlung, um nochmals zu blühen. Er wird bis kurz über dem Boden abgeschnitten. Soweit die Pflanze einen genügend feuchten Standort hat und ausreichend ernährt ist, steht einem zweiten Blütenflor nichts mehr im Wege. Auch der Lavendel muss geschnitten werden, damit er nach der Blüte weiterhin schön aussieht. Dazu kürzt der Gärtner die Triebe von oben etwa um ein Drittel. Dadurch treibt die Pflanze wieder neu aus und hält den Lavendel buschig.
Einige Stauden und Einjahresblumen mit zierenden Fruchtständen, wie zum Beispiel Jungfer im Grünen, eignen sich sehr gut für die Trockenbinderei: Diese Blumen werden natürlich nicht geköpft. Die Fruchtstände zahlreicher Sommerblumen, Stauden und Sträucher, wie zum Beispiel die Heckenrose mit ihren Hagebutten, dienen den Vögeln im Winter als Nahrung. Dagegen sollten bei Buschrosen und Teehybriden die welken Blüten und die jungen Hagebutten regelmäßig abgeknickt werden. Je nach Sorte blühen die Rosen dann willig nach.
Siehe auch:
- Dahlien-Tipps
- Rosen
- Tulpen
- Stauden
- Samen sammeln
- Geranien: heißblütige Südafrikanerin sorgt für Exotik
- Fuchsien: von Santo Domingo auf unseren Balkon
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.
Mehr zum Thema: Blumen und Floristik, Gartenarbeit, Natur und Umwelt, Pflanzen, Sämereien und Saatgut
« Vorherige News: BuGa Koblenz: 2 Millionen Besucher! [08/08/2011]
Mit insgesamt 2 Millionen Besuchern an den 185 Veranstaltungstagen hatten die Verantwortlichen der Bundesgartenschau Koblenz 2011 kalkuliert: Dieses Ziel konnte bereits o4. August erreicht werden - also schon zweieinhalb Monate vor Ende des grünen Großevents an Rhein und Mosel! Gemeinsam mit dem Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig begrüßte BuGa-Geschäftsführer Hanspeter Faas am Eingang Kastorkirche den 11jährigen Yannick Friedrich aus Blankenrath an der Mosel als zweimillionsten Besucher. Von der Internationalen Gartenschau [IGS] Hamburg 2013, von Vertretern der Deutschen Bahn und des grünen Berufsstandes erhielt der junge Mann neben weiteren Präsenten einen Gutschein für eine Reise in die Hansestadt. ...mehr
» Nächste News: Dahliengärten [09/08/2011]
Dahlien beeindrucken mit ihrer Fragenpracht und ihrer außergewöhnlich langen Blütezeit, die vom Sommer bis zum Frostbeginn im Herbst reicht: Sie sind so beliebt, dass es mittlerweile in Deutschland sogar Dahlienfeste, ein Dahlienmuseum und mehrere große Dahliengärten gibt. Viele der Parkanlagen mit empfehlenswerten Dahlienpflanzungen befinden sich in Städten und sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. ...mehr
|