![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Duftwicke [Lathyrus odoratus] |
![]() |
Duftwicke [Lathyrus odoratus]Einjährige Kletterpflanzen vollbringen in ihrer kurzen Vegetationszeit eine erstaunliche Wuchsleistung. Doch damit nicht genug, die meisten bringen zusätzlich wunderschöne Blüten oder bizarre Früchte hervor. - Die zierliche Duftwicke ist eine der bekanntesten Kletterpflanzen und eine geschätzte Sommerschnittblume: bei vielen Sorten reichen wenige Blütenstiele aus, um eine ganze Wohnung mit Duft zu erfüllen. |
![]() |
![]() |
![]() 16/01/2008 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Die ab Juni erscheinenden Schmetterlingsblüten sitzen zu mehreren an langen Stielen und entwickeln je nach Sorte Durchmesser von 3 bis 8 cm. Die Farbpalette ist groß: blau, violett, weiß, rosa und rot in vielen Schattierungen, bis hin zu mehrfarbigen Varianten. Aus den Blüten entwickeln sich an Erbsenschoten erinnernde Hülsenfrüchte. Wer sich jedoch bis in den Herbst hinein an Blütenflor und -duft erfreuen will, sollte laufend alles Verblühte noch vor der Früchtebildung abschneiden. Ein zu starker Samenansatz verleitet die Pflanzen dazu, Wachstum und Blüte fast einzustellen. Typisch sind die kantig-geflügelten Stengel mit den kleinen, gefiederten Blättern: Die Duftwicken klettern mit Hilfe von geteilten Ranken, mit denen sie gern Maschendraht und andere, nicht zu dicke Gitter umwickeln. Mit etwas Geduld können sie auch an dünnen Stangen oder Schnüren hochgezogen werden. Duftwicken bilden zwar keine dichten grünen Wände, sind aber schöner Schmuck für Zäune, Garten, Terrasse oder Balkon. Bei der Sortenwahl sollte nicht nur auf die Farbe geachtet werden, sondern auch auf die Wuchshöhe: Einige Duftwicken, wie zum Beispiel die in verschiedenen Farben erhältliche Sorte 'Royal', werden leicht 1,5 Meter hoch. Es gibt aber auch Zwerg- und Buschformen, die je nach Sorte nur zwischen 2o und 4o cm hoch werden! Duftwicken möchten einen sonnigen, windgeschützten Platz und bevorzugen einen lockeren, tiefgründigen und nahrhaften Boden: Auf Hitze, Trockenheit und zu pralle Mittagssonne reagieren Duftwicken oft mit der Einstellung der Blütenbildung. Regelmäßiges Gießen ist notwendig. Duftwicken können in günstigen Lagen ab Ende März bis Mitte April direkt ins Freie gesät werden: Dies bringt jedoch oft unbefriedigende Auflaufergebnisse, vor allem bei längerem Regen faulen die Samen leicht. Besser ist daher eine Vorkultur im Haus. Dazu werden im April 4 bis 6 Körner in Töpfe ausgelegt und bei 15 Grad Celsius zum Keimen gebracht. Nur vorsichtig gießen, um Fäulnis zu verhindern! Die Töpfe können auch mit Folie überspannt werden, sie brauchen dann bis zur Keimung nicht gegossen zu werden. Pflanzung nach den Eisheiligen, Pflanzabstand 2o bis 4o cm. [Bayerische Gartenakademie]
Ausgezeichnete Fachliteratur für Gärtner. Wer sich an den Preisträgern des Deutschen Gartenbuchpreises orientiert, ist auch 2008 bestens beraten: Denn nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr werden im kommenden April zum zweiten Mal der schönste Bildband, der beste Ratgeber und das beste Buch über Gartengeschichte prämiert. Zusätzlich wird ein Sonderpreis für den schönsten Gartenkalender vergeben. ...mehr Es ist kalt draußen, ungemütlich und viel zu dunkel. Und dennoch: Auch diese Jahreszeit hat ihren Reiz und es gibt im Wintergarten erstaunlich viel zu entdecken. Manche Pflanzen zeigen jetzt im Winter zusätzliche interessante Eigenschaften - außergewöhnliche Formen, duftende Blüten oder eine schön gefärbte Rinde, die bei den Laub abwerfenden Gehölzen besonders gut zu sehen ist. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Duftwicke [Lathyrus odoratus] |
![]() |
![]() |