![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Kälte unterstützt Keimung |
![]() |
Kälte unterstützt KeimungAuch wenn es draußen noch frostig ist, kann der Garten und nächste Sommer schon jetzt vorbereitet werden: Bestimmte Pflanzen müssen zur kalten Jahreszeit im Freiland ausgesät werden, erinnert die LWK Nordrhein-Westfalen. Verschiedene Staudensamen benötigen niedrige Temperaturen, damit sie im Frühjahr keimen können. In der Regel sollten die gequollenen Samen über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen einer Temperatur von einem bis fünf Grad ausgesetzt sein. Nur wenn diese Kälteperiode eingehalten wird, sind die Samen in der Lage zu keimen. |
![]() |
![]() |
![]() 16/03/2010 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. So können jetzt zum Beispiel ausgesät werden: Tränendes Herz [Dicentra spectabilis], Eisenhut [Actonitum napellus], Hungerblümchen [Draba aizoides], Trollblume [Trollius], Christrosen [Heleborus], Schwertlilien [Iris], Phlox, Fackellilie [Kniphofia], Duftveilchen [Viola odorata], Frauenmantel [Alchemilla mollis ], Arnika, Astilbe, Bergenie, Taglilie [Hemerocallis ], Funkie [Hosta], Schaublatt [Rodgersia], Königskerze [Verbascum], Primel- und Sedumarten. Der Grund für diese etwas ungewöhnliche und umständliche Art der Keimung ist in den Klimabedingungen der Heimatstandorte mit strengen Wintern zu suchen: Durch Temperaturen über mehrere Wochen um den Gefrierpunkt werden die Samen aufgeweckt und beginnen zu keimen. Die Zeit zwischen Januar und März ist aufgrund der Witterungsverhältnisse passend für die Aussaat dieser Frost- oder Kaltkeimer. Am besten sät man in kleine Schalen mit Aussaaterde aus: Zum Schutz vor Austrocknung werden die Schalen mit einer etwa drei Zentimeter dicken Schicht der Aussaaterde bedeckt und bis zum Rand im Freiland auf einem Beet eingegraben. Anschließend wird noch kräftig angegossen, dann belässt man die Schalen ohne weitere Pflege an Ort und Stelle. Nach vier bis sechs Wochen, noch im März oder im April müssen die Schalen wärmer, bei etwa 1o bis 15 Grad, aufgestellt werden: Ideal sind dafür Frühbeetkästen oder Gewächshäuser. Es geht aber auch in einem kühlen Zimmer auf der Fensterbank. Erst durch Frosteinwirkung und anschließende Wärme im geschützten Raum keimen die Samen. Nach der Keimung werden sie wie alle Aussaaten vereinzelt und in kleine Töpfe gepflanzt. Haben sich kräftige Jungpflanzen entwickelt, können sie an ihren Platz im Garten gepflanzt werden.
Mit einem Spezialkran wurde Europas größtes mobiles Aquarium im Neckarpark auf dem Gelände der Landesgartenschau Villingen-Schwenningen aufgestellt: 2o Neckarfischarten können darin bewundert werden. Das mobile Aquarium gehört zu den Hinguckern auf der am 12. Mai beginnenden Landesgartenschau. Es ist der Ausstellungsbeitrag des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg. ...mehr In einigen Teilen Deutschlands ist es bereits soweit: Krokusse und Schneeglöckchen haben trotz anhaltender Kälte den Vorfrühling ausgerufen. In den Gärten stehen die ersten Narzissen in den Startlöchern und die Freude auf den Saisonbeginn liegt bereits in der Luft. Um den Frühling gebührend in Empfang zu nehmen, kann man jetzt die ersten blumigen Vorkehrungen im Garten, auf Balkon und Terrasse treffen. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Kälte unterstützt Keimung |
![]() |
![]() |