Schwarzes Kohlröschen Feb.01

Schwarzes Kohlrösche...

Schwarzes Kohlröschen: die Orchidee besiedelt alpine Magerrasen [Blaugrashalden, Borstgrasmatten] und offene Stellen im Zwergstrauchgestrüpp. Diese Lebensräume fallen teilweise unter den Schutz der FFH Richlinie [zum Beispiel 6170 alpine und subalpine Kalkrasen]. Schwarzes Kohlröschen Der...

Übersehenes Knabenkraut Jan.18

Übersehenes Knabenkr...

Übersehenes Knabenkraut [Dactylorhiza praetermissa] wurde von den Arbeitskreisen Heimischer Orchideen zur Orchidee des Jahres 2008 ernannt. Bei ihrer Herbsttagung wählten die Vorstände der Arbeitskreise der einzelnen Bundesländer diese Pflanze, ihr gilt im Jahr 2008 ein besonderes Augenmerk....

Breitblättrige Stendelwurz Dez.18

Breitblättrige Stend...

Breitblättrige Stendelwurz: Mit der Wahl zur Orchidee des Jahres 2006 machen die Arbeitskreise Heimische Orchideen in Deutschland (AHO) auf eine Pflanze aufmerksam, die zwar noch in den meisten Bundesländern gut vertreten ist, aber in unserer Kulturlandschaft immer stärker werdende...

Brandknabenkraut Dez.11

Brandknabenkraut

Das Brandknabenkraut tritt in Deutschland in zwei Varietäten auf: eine im Mai bis Juni blühende Normalform [Orchis ustulata var. ustulata], und eine circa zwei Monate später blühende Sommerform [Orchis ustulata var. aestivalis], die vor allem durch ihren kräftigen, gestreckten Habitus, die...

Grüne Hohlzunge Dez.04

Grüne Hohlzunge

Die heimische Orchidee Grüne Hohlzunge wurde von den Arbeitskreisen Heimischer Orchideen zur Orchidee des Jahres 2004 erklärt. Die Hohlzunge ist eine weltweit vorkommende Orchideengattung, die Grüne Hohlzunge hat eine zirkumpolare eurosibirisch-nordamerikanische Verbreitung. Sie wächst auf...

Fliegen-Ragwurz Nov.27

Fliegen-Ragwurz

Die Fliegen-Ragwurz ist eine heimische Orchidee, welche von Mai bis Juni blüht. Sie wurde von den Arbeitskreisen Heimischer Orchideen zur Orchidee des Jahres 2003 erklärt. Die Fliegen-Ragwurz wächst in Mitteleuropa als licht- und wärmeliebende Orchidee gerne auf kalkreichen Böden in...

Vogel-Nestwurz Nov.20

Vogel-Nestwurz

Die Vogel-Nestwurz ist eine in Baden-Württemberg noch weit verbreitete und häufige Waldpflanze. Verbreitungslücken in Baden-Württemberg sind Teile des Schwarzwaldes und Oberschwabens. Sie wurde zur Orchidee des Jahres 2002 gekürt. Diese im Mai oder Juni blühende heimische Orchideez wächst in...

Torf-Glanzkraut Nov.13

Torf-Glanzkraut

Klein und aufgrund der hellgrünen Färbung unauffällig, ist das Torf-Glanzkraut in seinen Wuchsorten zur Blütezeit nicht leicht zu entdecken. Der Name der Pflanze leitet sich von den fettig glänzenden Laubblättern ab. In der Achsel des oberen der beiden grundständigen Laubblätter befindet sich...

Rotes Waldvögelein: stark gefährdet Nov.09

Rotes Waldvögelein: ...

Die attraktiv blühende heimische Orchidee Rotes Waldvögelein wächst als Halbschattenpflanze gerne im Saum Wärme liebender Wälder auf kalkreicher Unterlage. Sie wurde zur Orchidee des Jahres 2000 gekürt. Die bis 70 Zentimeter hohe Art hat etwa 5 bis 9 schmale Laubblätter, und einen locker...

Bocks-Riemenzunge Okt.18

Bocks-Riemenzunge

Die große und stattliche Pflanze Bocks-Riemenzunge wurde zur Orchidee des Jahres 1999 gekürt. Die Blüten besitzen einen unangenehmen, bockartigen Geruch. Die Art hat große, meist grundständige Laubblätter und einen lang gestreckten Blütenstand mit vielen Blüten. Bocks-Riemenzunge Die...

Sumpf-Stendelwurz Okt.16

Sumpf-Stendelwurz

Die Sumpf-Stendelwurz [Epipactis palustris; L.Crantz] ist von den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (AHO) in Deutschland zur Orchidee des Jahres 1998 gewählt worden, um auf eine Pflanze hinzuweisen, die in Deutschland von einem katastrophalen Rückgang betroffen ist. Gleichwohl ist sie...

Weißes Waldvöglein: Orchidee des Jahres 2017 Sep.13

Weißes Waldvöglein: ...

Weißes Waldvöglein [Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce], eine Orchidee, die in einigen Gebieten noch häufig anzutreffen ist, leider ganz anders als viele andere heimische Orchideen. Orchidee des Jahres 2017 Das Weiße Waldvöglein wurde von den Mitgliedern der Arbeitskreise Heimische...

Wanzen-Knabenkraut Jan.23

Wanzen-Knabenkraut

Das Wanzen-Knabenkraut ist von den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (AHO) in Deutschland zur Orchidee des Jahres 1997 gewählt worden, um auf eine Pflanze aufmerksam zu machen, die in Deutschland zu den am meisten gefährdeten Orchideenarten gehört und außer in Baden-Württemberg und Bayern in...

Frauenschuh [Cypripedium] Jan.20

Frauenschuh [Cypripe...

Der Frauenschuh [Cypripedium] wurde 1996 und 2010 zur Orchidee des Jahres gewählt, weil er besonders durch das Zuwachsen seiner Standorte in Randlagen der Wälder gefährdet ist. Eine Beschreibung dieser Art, die in Deutschland nur in wenigen Bundesländern verbreitet ist. Frauenschuh...

Bienen-Ragwurz Jan.19

Bienen-Ragwurz

Bienen-Ragwurz: Mit der Wahl zur Orchidee des Jahres 1995 machen die Arbeitskreise Heimische Orchideen in Deutschland (AHO) auf eine Pflanze aufmerksam, die in Deutschland in weiten Gebieten sehr selten ist oder gar nicht vorkommt und nur in einzelnen Bundesländern größere Vorkommen hat....

Helm-Knabenkraut Nov.02

Helm-Knabenkraut

Helm-Knabenkraut: Dieses kräftige Knabenkraut wurde von den Arbeitskreisen Heimische Orchideen in Deutschland (AHO) zur Orchidee des Jahres 1993 gewählt, um auf eine Art aufmerksam zu machen, die aufgrund ihrer Größe und Farbe auch dem Laien auffällt. Der Name nimmt auf die Stellung der...