![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Rhododendren |
![]() |
RhododendrenRhododendren gehören zur Aristokratie unserer Gartengehölze. Leider sieht man häufig in den Gärten gelbe, kränkelnde und geschwächte Exemplare. Sie wollen mit besonderen Sorgfalt und Pflege bedacht werden, damit sie uns mit der Farbenpracht ihrer Blüten erfreuen: News und und Webfeed |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() 08/02/2013 | Richtige Pflanzen kaufen und pflanzen Fast jeder will einen eigenen Garten haben und wünscht sich üppiges Gedeihen und Blütenpracht: Dieses Ergebnis aus verschiedenen Befragungen geht ...mehr 07/02/2013 | Licht im Freiraum Am 21. März 2013 veranstaltet die FLL im RINN-Forum, in Heuchelheim bei Gießen eine Fachtagung zum Thema Licht im Freiraum: ...mehr 07/02/2013 | Staudensamen bei Kälte säen Auch wenn es draußen noch kalt ist, kann der Garten schon jetzt für den nächsten Sommer vorbereitet werden: Bestimmte Pflanzen ...mehr 06/02/2013 | De Warande 2013 Der Frühling fängt auch im Schaugarten von De Warande mit dem Blühen verschiedener Arten von Schneeglöckchen an, einschliesslich ein paar ...mehr 06/02/2013 | Werkschau kleine Gärten Das Thema des 12. GaLaBau-Symposiums, das am Aschermittwoch, 13. Februar 2013, im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck stattfindet, lautet: Werkschau ...mehr ![]() ![]() 30/01/2013 | Staudenmischpflanzungen Vor allem im Bereich des öffentlichen Grüns spielen Staudenmischpflanzungen seit einigen Jahren eine immer größere Rolle: Diese Art der Grünflächengestaltung ...mehr 24/01/2013 | Zwiebel-Blumen Mit einzigartiger Farbenpracht und großer Leuchtkraft lädt der Bildband Zwiebel-Blumen zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Frühjahrsblüher ein: Historische ...mehr 03/01/2013 | Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit Gertrud Scherf begibt sich mit der neu bearbeiteten 2. Auflage ihres Buches Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit auf eine Reise durch ...mehr 02/01/2013 | Deutscher Gartenbuchpreis 2013 Gartenliteratur ist mehr als die Anleitung für effektives Unkrautjäten: Gute Gartenbücher wecken vor allem Begeisterung und Leidenschaft für das eigene ...mehr 20/12/2012 | Unser Blumengarten Ob prächtig oder anmutig, als farbenfrohe Blickpunkte, in dichten Büscheln oder locker verteilt: Blumen bezaubern! Wie man seinen Garten in ...mehr ![]() ![]() 05/02/2013 | Viking Rasenmäher Serie 2 Die neuen Viking Rasenmäher MB 253 und MB 253 T bewältigen mit einer Schnittbreite von 51 Zentimetern mittelgroße Flächen bis ...mehr 04/02/2013 | Shindaiwa Motorsäge 452GS Anspruchsvolle Anwender kommen an einer hochwertigen Motorsäge nicht vorbei: Die Shindaiwa 452GS bietet 38 Zentimeter Schnittlänge und ein leistungsstarkes Aggregat ...mehr 29/01/2013 | Scheppach Holzspalter Ox 5-1310 Mit dem neuen Holzspalter Ox 5-1310 bietet Scheppach einen semiprofessionellen Meterholzspalter mit 13 Tonnen Spaltkraft: Die robuste Stahlkonstruktion ist in ...mehr 28/01/2013 | Brennholzführerschein 2013 Wer das Brennholz für den heimischen Ofen selbst aus dem Wald holen will, braucht dafür nicht nur die Zustimmung des ...mehr 16/01/2013 | Viking Rasenmäher Serie 4 Mit der neuen Rasenmäher-Generation der Serie 4 bringt Viking bedienerfreundliche, innovative Technik in den Fachhandel: Auf dem Rasen zeigen die ...mehr Rhododendren13/04/2012 [#] Bäume und Sträucher, Garten, Gartengestaltung, Pflanzen, Rhododendren Rhododendren gehören im Frühling mit zu den Blütenstars auf der Gartenbühne: sie beeindrucken mit den prachtvollen Farben ihrer oft sehr großen Blüten. Ihre Hauptblütezeit reicht von April bis Anfang Juni. Die Blüten stehen zumeist zu mehreren zusammen und können regelrechte Blütenbälle bilden. Das große Farbenspektrum reicht von Schneeweiß über Gelb-, Rosa- und Rottöne bis hin zu wunderbaren blauen und violetten Nuancen. Die Einzelblüten bezaubern oft durch eine auffallende Zeichnung im Inneren oder durch einen schönen Farbverlauf von der Mitte zum Rand der Blüte. ![]() Rhododendronzikade01/03/2012 [#] Garten, Gartenarbeit, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzenkrankheiten, Rhododendren Wenn sich Blütenknospen von Rhododendren im Laufe des Winters braun verfärben und später absterben, sollten diese Knospen unbedingt entfernt werden, empfiehlt der Pflanzenschutzdienst der LWK Nordrhein-Westfalen: Denn nach einiger Zeit entwickeln sich auf den braunen Knospen zusätzlich kleine schwarze, stachelartige Pilzfruchtkörper. Dieser Pilz - Pycnostysanus azaleae - wird durch die derzeit häufig an den Pflanzen anzutreffende Rhododendronzikade übertragen und verbreitet. ![]() Schattengärten28/10/2011 [#] Bäume und Sträucher, Garten, Gartengestaltung, Gärten und Parks, Natur und Umwelt, Pflanzen, Rhododendren, Stauden, Zwiebelblumen Schattige Gärten können eine ganz besondere Ausstrahlung haben: Die Farben sind weniger grell und das Licht wirkt sanfter als in Gärten, die von der Sonne verwöhnt werden. In Schattengärten bestimmen zartere Farbnuancen und viele verschiedene Grüntöne das Bild. Dazu kommt oft noch ein feines Wechselspiel von Licht und Schatten. Die Wahrnehmung ist hier verändert, weil Pflanzeneigenschaften deutlich werden, die in einem sonnigen Garten kaum beachtet werden: Es gibt beispielsweise viel weniger Ablenkung durch intensive Blütenfarben und dadurch kommen unter anderem die vielfältigen Formen und Strukturen von Pflanzen und Blättern besonders gut zur Geltung. ![]() Zikaden am Rhododendron08/08/2011 [#] Bäume und Sträucher, Gartenarbeit, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzenkrankheiten, Rhododendren Wenn sich am Rhododendron die Blütenknospen nicht geöffnet haben, braun geworden oder abgestorben sind, handelt es sich vermutlich um einen Pilz, der häufig durch die an den Pflanzen anzutreffende Rhododendron-Zikade übertragen und verbreitet wird: Um Infektionen mit dem Erreger des Knospensterbens bei Rhododendron - Pycnostysanus azaleae - zu verhindern, sollte jetzt eventuell noch einmal eine Bekämpfung der Rhododendron-Zikade durchgeführt werden, rät der Pflanzenschutzdienst der LWK Nordrhein-Westfalen. ![]() Streichelpflanzen25/07/2011 [#] Bäume und Sträucher, Garten, Gartengestaltung, Natur und Umwelt, Pflanzen, Rhododendren, Stauden Manche Pflanzen muss man einfach berühren: weil sie so samtige Blätter haben, ihre Rinde so glatt und glänzend ist oder weil ihre langen Nadeln so weich aussehen. Es gibt noch viele andere Gründe, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Anfassen von Pflanzen verlocken. Die Auswahl an 'Streichelpflanzen' ist jedenfalls groß. ![]() BuGa 2011: Rhododendron Blütenrausch31/05/2011 [#] Bäume und Sträucher, Events und Messen, Pflanzen, Rhododendren Rhododendren, die beliebten Gartenpflanzen asiatischen Ursprungs waren der Höhepunkt der 3. Hallenschau auf dem Festungsgelände der BuGa 2011, an der sich 11 namhafte Aussteller beteiligten und dem Wettbewerb stellten. 'Edel, weil veredelt' lautete das Motto, unter dem sich über 1oo besondere Züchtungen und ausgefallene Sorten präsentierten. ![]() Dennenloher Schloss- und Gartentage 201123/05/2011 [#] Events und Messen, Garten, Gartenaccessoires, Gärten und Parks, Natur und Umwelt, Pflanzen, Rhododendren Alles blüht im Schlosspark Dennenlohe: Der legendäre Rhododendronpark, der zauberhafte Privatgarten und der neue Landschaftspark zeigen sich an Christi Himmelfahrt bei den 12. Dennenloher Schloss- und Gartentagen vom o2. bis o5. Juni 2011 von der besten Seite. ![]() Sträucher im Garten11/03/2011 [#] Bäume und Sträucher, Garten, Gartengestaltung, Pflanzen, Rhododendren Rhododendren bringen viel Farbe in den Garten: Manche blühen so reich, dass ihre Blätter kaum mehr zu sehen sind. Die Blütezeit der Rhododendren variiert, sie hängt nicht nur von der Witterung ab, sondern auch von der Sorte. Einige Rhododendren blühen schon Ende April, andere erst Anfang Juni. Wer unterschiedliche Sorten kombiniert, kann sich über einen längeren Zeitraum über die farbintensiven Blüten freuen. Auch die Wuchshöhe der Rhododendren bietet Abwechslung und so lassen sich auch kleinbleibende Sorten finden, die nur wenig Platz benötigen. ![]() Bundesgartenschau Koblenz 201106/01/2011 [#] Bäume und Sträucher, Events und Messen, Garten, Garten- und Landschaftsbau, Gartengestaltung, Landschaftsgestaltung, Natur und Umwelt, Pflanzen, Rhododendren, Rosen, Stauden, Zwiebelblumen Zur Eröffnung der Bundesgartenschau Koblenz 2011 wird die Stadt an Rhein und Mosel in vollem Glanz erblühen und den Besuchern ab dem ersten Tag eine unvergessliche Pflanzenpracht bescheren: Die Grüne Branche ist seit 2009 bereits sehr aktiv für diese 'Gärtnerolympiade'. Besonders im Herbst 2010 haben Bäume, Rhododendren, Blumenzwiebeln, Stauden und andere gärtnerische Höhepunkte wie eine Spaliergarde und eine exklusive Hartriegel-Züchtung ihren Platz auf dem BuGa-Gelände gefunden. ![]() Azaleen: edle Winterblüher02/11/2010 [#] Natur und Umwelt, Pflanzen, Rhododendren, Zimmerpflanzen Prächtige Blüten, leuchtende Farben: das sind die Markenzeichen von Azaleen. Kaum eine andere Pflanze bringt den Winter so zum Strahlen wie die kleinen Verwandten der Rhododendren. Zur Weihnachtszeit eignen sich Azaleen für winterliche Dekorationen jeder Art. Ob auf der Fensterbank, als Tisch- oder Raumschmuck - Azaleen bringen Leben in jeden Wohnraum. Kombiniert man sie mit Weihnachtskugeln, Zapfen oder Zweigen kann man schnell kleine Winterarrangements zaubern. ![]() Wenn Rhododendren nicht blühen wollen31/08/2010 [#] Gartenarbeit, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzenkrankheiten, Rhododendren Wenn sich an Rhododendren Blütenknospen nicht geöffnet haben, braun geworden oder abgestorben sind, handelt es sich vermutlich um einen Pilz, der häufig durch die an den Pflanzen anzutreffende Rhododendron-Zikade übertragen und verbreitet wird: Um Infektionen mit dem Erreger des Knospensterbens bei Rhododendron [Pycnostysanus azaleae] zu verhindern, sollte jetzt eventuell noch einmal eine Bekämpfung der Rhododendron-Zikade durchgeführt werden, rät der Pflanzenschutzdienst der LWK Nordrhein-Westfalen. ![]() Netzwanzen26/07/2010 [#] Gartenarbeit, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzenkrankheiten, Rhododendren Die derzeitig trocken-warme Witterung begünstigt das Auftreten von Netzwanzen an Rhododendron, Lavendelheide und Azaleen: Wie der Pflanzenschutzdienst der LWK Nordrhein-Westfalen mitteilt, saugen die Insekten an den Blattzellen, wodurch ein typisches Schadbild entsteht: Zunächst zeigen sich feine gelbe Blattsprenkel, bis die Blätter vergilben und später zum Teil absterben. ![]() Dennenloher Schloss- und Gartentage 201026/04/2010 [#] Events und Messen, Garten, Gartenaccessoires, Gartenbücher, Gärten und Parks, Natur und Umwelt, Pflanzen, Rhododendren Alles blüht im Schlosspark Dennenlohe über Christi Himmelfahrt: Der legendäre Rhododendronpark, der zauberhafte Privatgarten und der neue Landschaftspark, der sich bis 2015 zu einem deutschlandweit einzigartigen Kaleidoskop verschiedenster Wildbiotope entwickeln wird. Publikumsmagnet sind die Dennenloher Schloss- und Gartentage, die in diesem Jahr ihr 11. Jubiläum feiern. ![]() April: Wechselhafte Blütenträume12/03/2010 [#] Bäume und Sträucher, Gartengestaltung, Natur und Umwelt, Pflanzen, Rhododendren Der April gilt als ein sehr unbeständiger Monat: Das Wetter ist außerordentlich wechselhaft - mal Sonnenschein, dann Regen, auch Schneefall ist noch möglich. Diese Wetterkapriolen sind die Folge physikalischer Gesetzmäßigkeiten. Im April erwärmt sich das Festland in Nordafrika und Südeuropa schon stark, während die nördlicheren Regionen noch relativ kalt sind. Turbulent wird es, wenn sich kalte Luft aus dem Norden und warme Luft aus Südeuropa mischen. Die kühle Luft erwärmt sich und steigt auf. Dadurch kommt es zu Wolkenbildung, Regen und starken Luftbewegungen. Ein Ausgleich von Temperaturgegensätzen zwischen kalter und warmer Luft findet zwar immer statt, doch im April sind die Temperaturunterschiede besonders groß und die Zone des Temperaturausgleiches befindet sich dann meistens über Mitteleuropa. So ist das Wetter in dieser Zeit in Deutschland zwangsläufig recht unbeständig. - Und auch im Garten geht es im April äußerst lebhaft zu... ![]() Rhododendronzikaden verbreiten Schadpilz03/03/2010 [#] Gartenarbeit, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzenkrankheiten, Rhododendren Wenn sich Blütenknospen von Rhododendren nicht geöffnet haben, braun geworden und abgestorben sind, sollten diese Knospen unbedingt entfernt werden, empfiehlt die LWK Nordrhein-Westfalen: Denn nach einiger Zeit entwickeln sich auf den braunen Knospen zusätzlich kleine schwarze, stachelartige Pilzfruchtkörper. Dieser Pilz - Pycnostysanus azaleae - wird durch die häufig an den Pflanzen anzutreffenden Rhododendronzikaden übertragen und verbreitet. ![]() |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » NEWS » Rhododendren |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |