08/08/2011 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.
Die Rhododendron-Zikade [Graphocephala fennahi] ist 8 bis 9,5 Millimeter lang, auffallend grün gefärbt und hat rot gestreifte Flügel: Sie legt im Spätsommer bis Herbst ihre Eier unter die Knospenschuppen der neuen Rhododendron-Blütenknospen ab. Bei diesem Vorgang entstehen an den Knospen kleine Wunden, die dem Schadpilz des Knospensterbens als Eintrittspforte dienen: Die Zikade ist somit der Wegbereiter für das verbreitete Knospensterben bei Rhododendron. Bei geschwächten Pflanzen, zum Beispiel an ungünstigen Standorten, ist eine Infektion auch ohne Mitwirkung der Zikaden möglich.
Ein Befall mit dem Schadpilz führt dazu, dass Rhododendron-Knospen sich während des Winters braun färben und bis zum Frühjahr absterben: Zusätzlich entwickeln sich an den infizierten Knospen kleine schwarze, stachelartige Pilzfruchtkörper. Die Experten der Landwirtschaftskammer empfehlen Bekämpfungsmaßnahmen im Sommer, weil die Weibchen der erwachsenen Tiere etwa ab September ihre Eier in die Blütenknospen legen und somit den Pilzsporen der Knospenbräune Eintrittspforten schaffen. Deshalb ist es ratsam, die Zikaden durch beleimte Gelbtafeln, die es im Gartenfachhandel gibt, anzulocken und abzufangen. Dabei genügt eine Falle pro Rohododendron-Pflanze.
Werden jetzt die Rhododendron-Zikaden bekämpft, lässt sich die Gefahr einer späteren Pilzinfektion verringern: Behandlungen mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln sind ebenfalls möglich. Diese sollten möglichst in den frühen Morgenstunden stattfinden, wenn die Tiere noch nicht voll aktiv sind und somit besser erfasst werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass auch die Blattunterseiten ausreichend benetzt werden. Kommt es später dennoch zu Pilzinfektionen, sollten erkrankte Knospen ausgebrochen und entsorgt werden.
Siehe auch:
- Rhododendren: Üppige Blütenfülle im Garten
- Rhododendron: Blütenstars auf der Gartenbühne
- Rhododendren für die Terrasse
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.
Mehr zum Thema: Bäume und Sträucher, Gartenarbeit, Natur und Umwelt, Pflanzen, Pflanzenkrankheiten, Rhododendren
« Vorherige News: Bauerngarten-Balkon [05/08/2011]
Bei dem Wort Bauerngarten tauchen bei vielen Menschen sofort romantische Gartenbilder vor dem inneren Auge auf: mit fröhlich-bunten Blüten, großer Pflanzenvielfalt, niedrigen Buchsbaumhecken und duftenden Rosen. Kein Wunder, dass mancher von einem solchen Paradies träumt. Doch die Gärten werden immer kleiner und viele sind froh, wenn sie zumindest einen Balkon nutzen können. Der bietet immerhin etwas Raum für Blumenkästen und einige schön bepflanzte Töpfe. ...mehr
» Nächste News: BuGa Koblenz: 2 Millionen Besucher! [08/08/2011]
Mit insgesamt 2 Millionen Besuchern an den 185 Veranstaltungstagen hatten die Verantwortlichen der Bundesgartenschau Koblenz 2011 kalkuliert: Dieses Ziel konnte bereits o4. August erreicht werden - also schon zweieinhalb Monate vor Ende des grünen Großevents an Rhein und Mosel! Gemeinsam mit dem Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig begrüßte BuGa-Geschäftsführer Hanspeter Faas am Eingang Kastorkirche den 11jährigen Yannick Friedrich aus Blankenrath an der Mosel als zweimillionsten Besucher. Von der Internationalen Gartenschau [IGS] Hamburg 2013, von Vertretern der Deutschen Bahn und des grünen Berufsstandes erhielt der junge Mann neben weiteren Präsenten einen Gutschein für eine Reise in die Hansestadt. ...mehr
|