![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Gemüsegarten auf Terrasse oder Balkon |
![]() |
Gemüsegarten auf Terrasse oder BalkonIn Gefäßen gezogene Gemüsepflanzen sind vor allem für die Gemüseliebhaber gedacht, die nicht über einen eigenen Garten verfügen oder die den warmen, geschützten Platz am Balkon oder auf der Terrasse zusätzlich nutzen wollen: 'Balkongemüse' kann nicht nur in der Küche verwendet werden, sondern ist durch seine Farben und Formen sehr dekorativ. Zudem bietet es für Familien eine Möglichkeit, die Kinder mit der Natur, wenn auch auf begrenztem Raum, vertraut zu machen. Außerdem sind Küchenkräuter oder etwa Paprikapflanzen in einem eleganten Gefäß oder im einfachen Körbchen ideale Geschenke für die nächste Einladung zur Sommerparty und andere Gelegenheiten. |
![]() |
![]() |
![]() 30/06/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Geeignete Gemüsearten Ein weiterer Schwerpunkt sollten die unentbehrlichen Küchenkräuter sein, deren Auswahl ganz von Ihrem persönlichen Geschmack und der Häufigkeit der Verwendung in Ihrer Küche abhängt. Hier kann in den einzelnen Pflanzgefäßen nach Schönheit und Verwendung kombiniert werden. Bei den einjährigen Kräutern, wie etwa Dill oder Basilikum, lohnt es sich, mehrmals auszusäen oder nachzupflanzen. Besonders geeignete Gemüsearten: Tomaten, Paprika, Auberginen, Andenbeeren und Gurken. Besonders geeignete Küchenkräuter: Basilikum, Bohnenkraut, Borretsch, Dill und Kerbel [ein- und zweijährig], außerdem Bergbohnenkraut, Currykraut, Estragon, Liebstöckel, Löffelkraut, Minzearten, Origanum, Pimpernellen und Rosmarin [mehrjährig].
Küchenkräuter wollen nicht in praller Südsonne stehen, sie lieben einen hellen, sonnigen, zum Teil auch halbschattigen Standort: Die einjährigen Arten, besonders Basilikum, sind überwiegend empfindlich gegen Kälte, deshalb nicht vor Mitte Mai ins Freie bringen. Natürlich können Sie die Jungpflanzen selbst anziehen und bei entsprechender Größe in das geeignete Gefäß pflanzen: Für eine gute Jungpflanzenanzucht [zum Beispiel Tomate, Paprika, Aubergine] sind jedoch ausreichend Licht, eine Temperatur von 2o bis 25 Grad Celsius, viel Platz und mindestens 1o Wochen Standzeit erforderlich. Voraussetzungen, die selten konstant eingehalten werden können. Vorteilhafter ist es, vor allem wenn man bereits im Juni oder Juli die ersten Früchte auf dem Balkon ernten möchte, die Pflanzen beim Gärtner in entsprechender Qualität und Größe zu kaufen. Ab Anfang oder Mitte Mai wird auch das Balkongemüse in großen Pflanzgefäßen mit ersten Fruchtansätzen angeboten: Küchenkräuter finden Sie in kleinen Töpfen oder bereits in Schalen und Kästen als Kräuter-Arrangement gepflanzt. Mehrjährige Kräuter können bei ausreichend großen Pflanzgefäßen auf dem Balkon überwintern, bei starken Frösten erfrieren sie jedoch häufig.
Für die Fruchtgemüsearten sollte mindestens ein 10-Liter-Pflanzgefäß mit einem Durchmesser von circa 3o cm verwendet werden, das ein ausreichendes Eigengewicht besitzt, um genügend Standfestigkeit mitzubringen: Als Schutz vor übermäßiger Austrocknung der Pflanzen und zu starker Erhitzung des Wurzelballens ist es besonders bei schwarzen Plastiktöpfen vorteilhaft, das Pflanzgefäß in einen Übertopf zu stellen und die obere Gefäßfläche mit einem Vlies oder ähnlichem abzudecken. Für Küchenkräuter können kleine Einzelgefäße bis hin zu großen Schalen verwendet werden, sowie Kästen oder mit Folie ausgelegte Körbe. Als Pflanzerde eignet sich Blumenpflanzenerde oder spezielle Kübelpflanzenerde: Diese ist meist mit Lavasplitt, Blähton oder ähnlich porösem Material durchsetzt, so dass sie luftig bleibt und nicht so schnell verschlämmt. Vor dem Befüllen mit Erde hat sich besonders bei großen Gefäßen bewährt, zunächst eine Drainageschicht, etwa aus Blähton, einzubringen.
Günstig ist eine Grunddüngung mit Langzeitdüngern der im Handel erhältlichen Balkonfertigerden: Die Hauptdüngermenge wird während des Fruchtwachstums benötigt. Ab Juni ist eine laufende Nachdüngung mit Flüssigdünger, ein- bis zweimal wöchentlich, notwendig. Zur Aufleitung der Pflanzentriebe, etwa bei Tomate und Gurke, kann anstelle des Stabes auch eine an der Balkondecke befestigte Schnur dienen. Im Handel werden verschiedene Gefäße mit speziellen Pflanzenstabhalterungen angeboten. Die verschiedensten Gemüsearten und Küchenkräuter bieten uns eine Vielfalt an Farben und Formen: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Garten auf der Terrasse oder dem Balkon. Wir wünschen Ihnen dazu viel Freude und Erfolg. [Bayerische Gartenakademie]
Kräuter aus dem eigenen Garten sind in: Sie sind vielseitig zu verwenden für Salate, Suppen und Soßen, Fleisch- und Fischgerichte, Kartoffel- und Eierspeisen, Gemüsegerichte und zur Aromatisierung von Essigen und Ölen. Aber auch die Zierwirkung verschiedener Kräuterarten ist beachtlich. Ihre unterschiedlichen Blattformen und -farben wirken sehr dekorativ, so dass sie sich als Strukturpflanzen oder Blattschmuckpflanzen in Blumenarrangements und Pflanzungen verwenden lassen. ...mehr Endlich Urlaub, Sommer, die pure Lebensfreude hat die Welt im Griff: Wie herrlich wäre jetzt noch ein Stück vom sonnigen Süden - wobei der Gedanke an Flugstress und überfüllte Strände nicht gerade erwärmend ist... Vielleicht sollte man in diesem Jahr einmal den Empfehlungen der Freunde folgen und sich den Urlaub einfach nach Hause holen! Dann gibt es entspannte Tage auf Balkon und Terrasse. Südliches Flair muss dabei ja nun gar nicht fehlen: Wozu gibt es zahlreiche exotische Pflanzen für Topf und Kübel, um Balkonien in eine lebendig-fröhliche Finka zu verwandeln? Statt der Koffer brauche ich dann nur noch das Tablett ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Gemüsegarten auf Terrasse oder Balkon |
![]() |
![]() |