NEWS » Kräuter aus dem eigenen Garten |
Kräuter aus dem eigenen GartenKräuter aus dem eigenen Garten sind in: Sie sind vielseitig zu verwenden für Salate, Suppen und Soßen, Fleisch- und Fischgerichte, Kartoffel- und Eierspeisen, Gemüsegerichte und zur Aromatisierung von Essigen und Ölen. Aber auch die Zierwirkung verschiedener Kräuterarten ist beachtlich. Ihre unterschiedlichen Blattformen und -farben wirken sehr dekorativ, so dass sie sich als Strukturpflanzen oder Blattschmuckpflanzen in Blumenarrangements und Pflanzungen verwenden lassen. |
30/06/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Standort und Bodenansprüche Wer keinen Garten hat oder dieser weiter entfernt liegt, ist dankbar für frische Kräuter, die in Gefäßen auf dem Balkon leicht zu erreichen sind: Man verwendet für die Füllung der Töpfe Universalerde, Kübelpflanzenerde etc. Wichtig sind Abzugslöcher, damit keine Staunässe entsteht. Kräuter in Gefäßen brauchen mehr Pflege als Kräuter im Beet. Basilikum im Topf muss beispielsweise täglich gegossen werden. Um die Gießarbeit in Grenzen zu halten, sollten die Gefäße nicht zu klein sein. Schon bei der Pflanzung sollte die endgültige Größe der Gewächse bedacht werden. Im Garten ist es sinnvoll, ein eigenes Kräuterbeet für mehrjährige Kräutern anzulegen: Einjährige Kräuter lassen sich gut in Gemüsebeeten integrieren. Ein sonniger bis leicht schattiger Platz sorgt für gutes Wachstum und volles Aroma. Die Kräuterecke sollte von der Küche aus günstig zu erreichen sein.
Die meisten mehrjährigen Kräuterpflanzen sind recht robust, aber dennoch dankbar für einen Schutz in Form von Fichtenzweigen oder Vlies: Frostempfindliche Arten, wie Rosmarin, hält man am besten als Kübelpflanzen. So können sie leicht zur Überwinterung ins Haus gebracht werden.
Speziell bei Petersilie kommt es nicht selten vor, dass Sämlinge und Jungpflanzen absterben: Deshalb Flächen wechseln, keinen verdichteten Boden, geeignete Vorkulturen etc. Findige Gärtner lassen die zweijährigen Pflanzen aussamen. Dill und Petersilie lassen sich auch gut auf Gemüsebeeten integrieren. Um Nachbauprobleme zu vermeiden, sollten Möhren nicht zuvor auf dem Beet stehen, da diese drei Pflanzenarten zu den Doldenblütlern gehören. Bei Auflaufproblemen mit Petersilie ist es sinnvoll, diese in Töpfen oder anderen Gefäßen auszusäen: Die gute Wasserdurchlässigkeit der gekauften Erde trägt dazu bei, die Wurzelpilzkrankheit Pythium zu vermeiden.
Hat man noch Platz im Kräuterbeet, so kann man auch 'verrückte' Kräuter ausprobieren: Aber Achtung! Manche sind nicht ausreichend winterhart und sollten deshalb wie Kübelpflanzen überwintert werden. Beispiel: Zitronenverbene, Broncefenchel, Ananassalbei, Zitronenstrauch, Schopflavendel. [Bayerische Gartenakademie]
Wer Spaß an bunten Gartenfrüchten hat, sollte jetzt Kürbisse aussäen: Das Sortiment ist groß. Zierkürbisse lassen sich vielseitig zur herbstlichen Dekoration in Haus und Garten verwenden. Sollen die bunten Früchte den Speiseplan bereichern, sollte sich der Hobbygärtner für Speisekürbisse entscheiden, so die LWK Nordrhein-Westfalen. ...mehr In Gefäßen gezogene Gemüsepflanzen sind vor allem für die Gemüseliebhaber gedacht, die nicht über einen eigenen Garten verfügen oder die den warmen, geschützten Platz am Balkon oder auf der Terrasse zusätzlich nutzen wollen: 'Balkongemüse' kann nicht nur in der Küche verwendet werden, sondern ist durch seine Farben und Formen sehr dekorativ. Zudem bietet es für Familien eine Möglichkeit, die Kinder mit der Natur, wenn auch auf begrenztem Raum, vertraut zu machen. Außerdem sind Küchenkräuter oder etwa Paprikapflanzen in einem eleganten Gefäß oder im einfachen Körbchen ideale Geschenke für die nächste Einladung zur Sommerparty und andere Gelegenheiten. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Kräuter aus dem eigenen Garten |