Eibe: beliebtes Formgehölz im Garten

Die Eibe [Taxus] gehört zur Gattung der Eiben aus der Familie der Eibengewächse und ist Baum des Jahres 1994. Auf der Nordhalbkugel kommen acht Arten vor.

Der immergrüne Nadelbaum erreicht selten Höhen über 20 Meter: Als Deutschlands älteste Eibe gilt die Hintersteiner Eibe im Allgäu, deren Alter auf ungefähr 2.000 Jahre geschätzt wird. Mit ihrem Stamm von etwa einem Meter Durchmesser ist sie eine Besonderheit.

Eibe: beliebtes Formgehölz im Garten

Die Eibe eignet sich hervorragend als Formgehölz oder als schlichte Hecke und Sichtschutz an Gartengrenzen oder zur Unterteilung verschiedener Gartenbereiche.

Häufig findet man Eiben, die aus mehreren miteinander verwachsenen Stämmen bestehen, den sogenannten Komplexstämmen.

Die Krone einstämmiger Exemplare ist meistens breit kegelförmig, später abgerundet bis kugelig. Das Astwerk ist stark verzweigt, stärkere Äste leicht hängend, an den Enden wieder ansteigend.

Der tiefgefurchte, häufig spannrückige Stamm trägt anfangs eine rötlichbraune glatte Rinde, die später zu einer graubraunen, sich in Schuppen ablösenden Borke wird.

Die Knospen haben eine Länge von 4 bis 6 Millimeter und sind rundlich bis eiförmig.

Die gestielten Nadeln sind etwa 15 bis maximal 40 Millimeter lang und 2 bis 3 Millimeter breit.

Oberseits glänzen sie dunkelgrün. Auf der Unterseite sind die Nadeln graugrün und zeigen zwei undeutliche Spaltöffnungsstreifen.

Blüte und Samen der Eibe

Die Eibe ist zweihäusig, das heißt es gibt sowohl männliche Bäume mit Staubblüten, wie auch weibliche mit sehr unscheinbaren, winzig kleinen 1 bis 1,5 Millimeter Blüten auf der Zweigunterseite.

Aus den weiblichen Blüten entsteht ein bräunlicher 6 bis 7 Millimeter langer und 4 bis 5 Millimeter breiter Samen, der von einem leuchtend roten saftigen Samenmäntelchen umschlossen ist.

Die Verbreitung der Samen ist wegen dieses für Vögel und Wild wohlschmeckenden Samenmantels gesichert. Der eigentliche holzige Samen wird unverdaut, aber keimfähig wieder ausgeschieden.

Ohne diese Darmpassage liegt der Samen zwei Jahre über.

Eibe: geringe Standortvoraussetzungen

Die Verbreitung der Gemeinen Eibe beschränkt sich auf das mittlere und südliche Europa. Ihre Ostgrenze ziehen Gebiete mit strengen Wintern.

Ihr vertikales Areal reicht von der nördlichen planaren über die kolline, in die südlichere montane Stufe hinauf bis 1400 Meter.

Sie bevorzugt Kalkstandorte, ist aber auch auf Braunerdeböden anzutreffen. Meistens findet man Einzelbäume, Gruppen oder Horste eingemischt in Laubholzbestände.

Selten findet man kleine geschlossene Eibenbestände, wie das Naturwaldreservat im niedersächsischen Forstamt Bovenden bei Göttingen.

Als andere Eibenbestände werden angegeben: der 18 Hektar große Ziesbusch [slawisch cis: Eibe] mit 3500 Bäumen in der Tucheler Heide, ein Bestand von circa 600 Stämmen auf der Vorderröhn in der Nähe von Dermbach sowie das Bodetal im Harz.

Eibe: Naturschutz und rote Liste

Das Holz der Eibe zeigt einen schmalen gelblichweißen Splint und einen rotbraunen, an der Luft noch nachdunkelnden Kern.

Es ist harzfrei, äußerst zäh, extrem elastisch und dabei sehr schwer und dicht. Wegen seiner speziellen Eigenschaften wurden aus Eibenholz vor der Erfindung des Schießpulvers vorwiegend Bogen und Armbrüste gefertigt.

Aber auch zur Herstellung von Möbeln, Schnitzereien und vielerlei Hausgeräten fand das wertvolle Holz vielfache Verwendung.

Dies führte zu Übernutzungen, die für den Rückgang der Eibe in unseren Wäldern hauptverantwortlich sind. Zum Beispiel exportierte Nürnberg im Jahre 1560 die gewaltige Menge von 36.000 Eibenbogen nach Westen.

Nutzung und Wildverbiß haben zudem die Naturverjüngung oft nachhaltig verhindert.

Heute steht die Eibe in vielen Ländern Europas unter Naturschutz, bei uns auf der Roten Liste für gefährdete und besonders bedrohte Pflanzenarten.

Eibe: Taxol gegen Krebs

Die gesamte Pflanze, bis auf den roten Samenmantel, enthält giftige Alkaloide [Taxin, Miloxin und Ephedrin] sowie das Glykosid Taxacatin.

Die Homöopathie verwandte Taxin früher als Antispasmodikum. Heute gewinnt man aus der Rinde das Krebsmittel Taxol, welches seit 1993 in Deutschland zugelassen ist und auch hergestellt wird.

In der Mythologie der Germanen führte der in Ydalis, den Eibentälern wohnende Jagdgott Uller einen Bogen aus Eibenholz.

Bei den Kelten war sie Baum der Druiden. Plinius und Dioskorides bezeichneten die Eibe als Baum des Todes, dessen Ausdünstung während der Blütezeit einen unter ihm Schlafenden töten könne. [FBdJ, Olivier Bacquet Foto]

 

Gartentechnik.com

Sie suchen eine.n Gartentechniker.in vor Ort? Profis für Beratung, Verkauf, Service, Wartung, Reparatur von Rasenmäher, Motorsäge, Holzspalter & Co?