Tags
Bäume in Städten prägen das Umfeld
Deutschland zählt zu den waldreichsten Ländern der EU. Natürlich stehen die mit Abstand meisten Bäume in Wäldern, aber auch die Anzahl der Bäume in Städten ist beeindruckend.
An Straßen und in Parkanlagen prägen Bäume sogar maßgeblich das Erscheinungsbild der Städte, oftmals sind es Alleen oder beeindruckende Solitäre, an der sich die lokale Identifikation festmacht.
Bäume in Städten
Die meisten Städte verfügen über Aufstellungen, in denen die Straßenbäume dokumentiert sind – angegeben sind dort unter anderem die Baumart, das Pflanzjahr, Daten zur Baumgröße oder dem Kronenvolumen und Informationen zur Vitalität.
Immerhin sind in Stuttgart über 100.000, in Berlin 439.000 und in Hamburg 250.000 Straßenbäume zu verwalten, es gibt aber noch wesentlich mehr Bäume in den Städten:
Allein in Hamburger Parks stehen 600.000 und auf Privatgrundstücken der Hansestadt noch einmal rund eine Million Bäume.
Bäume und Verkehrssicherheit
Entsprechend der geltenden Baumkontrollrichtlinien sind Straßenbäume in regelmäßigen Abständen auf ihre Verkehrssicherheit zu überprüfen.
Daraus ergibt sich für Kommunen je nach Zustand und Umfang ihres Straßengrüns unter Umständen ein großer Kontrollaufwand.
Doch dieser Aufwand lohnt! Nicht umsonst gelten Grünflächen – vor allem Bäume und Sträucher – bei Fachleuten als das beste Instrument in der Stadtklimatologie.
Alles spricht für Bäume in Städten
Die Liste der Leistungen von Bäumen in Städten ist lang:
- Schatten und damit Verminderung der Überhitzung,
- Erhöhung der Luftfeuchtigkeit,
- Verbrauch von CO2 und Produktion von Sauerstoff,
- Lärmdämmung und Windschutz,
- Filterung von Abgasen und Stäuben etc.
Außerdem schaffen Bäume in Städten Lebensräume für Tiere und andere Pflanzen und, nicht zu vergessen, haben sie besonders in Städten eine für uns Menschen wichtige gesundheitliche, psychologische und ästhetische Funktion.
Diese Leistungen von Bäumen nehmen wir alle jeden Tag in Anspruch und doch sind sie vielen gar nicht oder nur zum Teil bekannt und bewusst.
Bürgerengagement gefragt
In entsprechenden Bürgerbefragungen wird zwar regelmäßig die große Bedeutung einer ausreichenden Begrünung bestätigt, jedoch vermissen die Grünverantwortlichen in Städten oftmals den notwendigen Rückhalt in der Bevölkerung.
Auch in politischen Debatten wird oft mit Kostenargumenten gegen mehr Grün entschieden, wobei die vielfältigen Nutzeneffekte unter den Tisch fallen, weil sie gegenüber den Kosten für die Baumpflege nicht geldwert gegengerechnet werden.
Bäume und ihre wachsende Bedeutung
Lebendiges Grün in Städten und Gemeinden wächst und das hat Konsequenzen in verschiedener Hinsicht:
- Durch ihr natürliches Wachstum werden die Pflanzen immer größer,
- sie beanspruchen damit aber auch immer mehr Platz
- und müssen durch Schnitt in Form gehalten werden.
- Die Lärmschutzwand an der Straße braucht genau wie die private Hecke um den Hausgarten mindestens einmal pro Jahr einen Rückschnitt, damit sie dicht bleibt und ihre Funktion erfüllen kann.
- Es wächst aber auch der Wert der Pflanzen, denn mit zunehmendem Alter und Kronenvolumen erfüllt jeder Baum umso mehr seine Leistungen im urbanen Umfeld.
Aktionen für mehr Bäume in Städten
Mit der Kampagne Stadtbäume für Berlin, die der Senat angestoßen hat, sollen bis 2017 rund 10.000 neue Straßenbäume in Berlin gepflanzt werden.
Auch in Hamburg gibt es solches Engagement: Die Aktion heißt dort Mein Baum. Meine Stadt. und hat seit 2011 schon 3.000 neue Bäume an den Rand der Straßen gebracht.
Leipzig organisiert die Spenden- und Pflanzaktion Für eine baumstarke Stadt, bei der die Pflanzung von Bäumen in öffentlichen Parks, an Straßen, auf Plätzen sowie auf städtischen Friedhöfen angestrebt ist.
Baumpaten werden eingeladen, ihren Baum regelmäßig zu besuchen, zu beobachten und die Stadt bei der Baumpflege zu unterstützen.
Bürgerengagement für Bäume
Solche Beispiele zeigen deutlich, dass die Städte Bürgerengagement wünschen und benötigen.
„Wenn viele Erwachsene schon nicht wissen, welche Bäume in ihrer Straße wachsen, wundert es kaum, dass Kinder keinen Bezug zur Natur haben“, sagt Karl-Heinz Plum, Mitglied im Kuratorium der Stiftung Die grüne Stadt.
„Der erste Schritt ist, dass die Bürger ein Bewusstsein für das Grün in ihrem direkten Lebensumfeld entwickeln, daraus erwächst dann auch Engagement für die Pflanzungen jenseits des eigenen Gartenzaunes.“
Viele Kommunen rufen beispielsweise Anwohner auf, bei anhaltender Trockenheit die Bäume in ihrer Straße zu gießen oder regen Nachbarschaften an zur Gestaltung und Pflege der Baumscheiben.
Plum: „Wenn man sich nur einmal eine Stadt ohne Bäume und Pflanzen vorstellt, erkennt man sofort: Grün geht uns alle an!“ [BdB, GTD Foto]
Gartentechnik.com
Sie suchen eine.n Gartentechniker.in vor Ort? Profis für Beratung, Verkauf, Service, Wartung, Reparatur von Rasenmäher, Motorsäge, Holzspalter & Co?