![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Rosen pflanzen und okulieren |
![]() |
Rosen pflanzen und okulierenDie Rose begeistert die Menschen schon seit Jahrtausenden und wird als die Königin der Blumen betrachtet: Sie ist Inbegriff für Schönheit und Romantik. Durch Züchtung sind unzählige Sorten entstanden und es gibt mittlerweile für jede Gartengröße und auch für die verschiedensten Verwendungszwecke die richtige Rose: Zwergrosen für Topfgärten, Rosen als Stämmchen, Kletterrosen, die Torbögen umranken oder wie blühende Lianen an Bäumen empor wachsen, Strauchrosen, die sich zum Ende des Gartenjahres mit leuchtend roten Hagebutten schmücken, und viele andere mehr. |
![]() |
![]() |
![]() 01/10/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Im Herbst ist das Angebot an Rosen besonders groß, denn in dieser Jahreszeit werden sie in den Baumschulen gerodet: Dann ist die Wahrscheinlichkeit am größten, auch Rosenarten oder -sorten zu bekommen, die sonst nicht erhältlich sind. Viele Rosen werden im Herbst wurzelnackt angeboten. Das heißt, dass die Wurzeln nicht von schützender Erde umgeben sind und die Rosen deshalb möglichst bald gepflanzt werden sollten. Vor dem Pflanzen werden die Rosen noch für 12 bis 24 Stunden in einen mit Wasser gefüllten Eimer gestellt, damit sie ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen können: Die Pflanzzeit der Rosen beginnt ab der zweiten Oktoberhälfte und reicht bis Ende November. Nach dem Winter können sie bis etwa Mitte April gepflanzt werden. Rosen in Töpfen kann man hingegen fast das ganze Jahr über pflanzen, auch im Sommer. Der Herbst ist aber die beste Pflanzzeit für laubabwerfende Gehölze: Dann ist der Stress für frisch gepflanzte Bäume und Sträucher, und damit auch für Rosen, am geringsten. In dieser Jahreszeit ist der Boden im Normalfall schon vom Herbstregen gut durchfeuchtet und die Verdunstung ist nach dem herbstlichen Laubfall stark eingeschränkt. Die Pflanzen bilden in dem noch sommerwarmen Boden rasch neue Feinwurzeln und leiden nicht so schnell unter Wassermangel wie im Frühjahr oder gar im Sommer, wenn frisch gepflanzte Gehölze viel häufiger gegossen werden müssen. Wer Rosen in Töpfen, den sogenannten Containern, kauft, wundert sich vielleicht, dass sie in besonders hohen, aber nicht sehr breiten Gefäßen stehen: Rosen sind Tiefwurzler. Sollen sie in Töpfe oder Kästen gepflanzt werden, müssen diese relativ hoch sein. Dank ihrer tiefgehenden Wurzeln können Rosen auch noch an Standorten gedeihen, an denen viele andere Pflanzen keine Chance mehr hätten. In Städten beispielsweise sieht man manchmal Rosen in Fußgängerzonen oder an Hauseingängen inmitten einer gepflasterten Umgebung. Ihnen steht dort nur sehr wenig offener Boden zur Verfügung. Trotzdem entwickeln sich die Rosen an diesen Standorten oft erstaunlich gut: und zwar dank ihrer langen Wurzeln, die das kostbare Nass auch noch aus Tiefen holen können, die für viele andere Pflanzen nicht mehr erreichbar sind. Wer Rosen pflanzt, sollte deshalb darauf achten, dass der Boden tiefgründig ist und der Weg nach unten nicht etwa durch Bauschutt oder verdichtete Erde blockiert ist. Manchmal taucht im Zusammenhang mit Rosen das Wort Okulieren auf: Das ist die bei Rosen häufigste Form der Veredelung. Dabei werden zwei Teile von unterschiedlichen Pflanzen so miteinander verbunden, dass sie dauerhaft zusammenwachsen und sich in bestimmten positiven Eigenschaften ergänzen. So lassen sich die kräftigen Wurzeln der einen zum Beispiel mit den schönen, duftenden Blüten einer anderen Rose vereinen. Beim Okulieren wird von der Edelrose ein Rindenstück mit einer Knospe genommen und hinter die aufgeschnittene Rinde der anderen Rose, der sogenannten Unterlage, eingesetzt und fest verbunden: Wenn diese beiden Pflanzenteile zusammengewachsen sind, steht die edle Rose auf besonders robusten Wurzeln. Die Veredlungsstelle spielt später beim Pflanzen eine wichtige Rolle: Die Rose sollte so tief in die Erde gesetzt werden, dass sich die Veredlungsstelle - eine auffallende Verdickung zwischen dem Wurzelbereich und den Trieben - etwa 5 cm unter der Erdoberfläche befindet. Dies vermindert die Gefahr von Winterschäden. [PdM]
Die Pflanzen des Jahres 2009 präsentieren sich wie in den Vorjahren [2005, 2006, 2007, 2008] von gefährdet und wertvoll bis schön und hilfreich: Adretta, Begonie, Bergahorn, Betelnusspalme, Blauer Rindenpilz, Echte Rentierflechte, Erbse, Esslinger Scheckenkirsche und Trockener Martin, Fenchel, Funkie, Graues Weissmoos, Krokus Pickwick, Männliches Knabenkraut, Ringelblume, Tabak und Wegwarte tragen in ihrer jeweiligen Kategorie den diesjährigen Titel der Pflanze des Jahres 2009. ...mehr Eine ganze Palette neuer Rasenmäher der Marke Toro präsentierte der deutsche Exklusivvertriebspartner Roth Motorgeräte auf dem 1. Markenforum Fachhandel 2009: Das noch junge Freeline-Programm von Roth Motorgeräte bündelt die besonders vielfältig einsetzbaren Maschinen der Marken Toro, Club Car [Utility-Serie] und Canycom [Geländemäher, Wiesenmäher] im professionellen Einsatz. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Rosen pflanzen und okulieren |
![]() |
![]() |