26/01/2007 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.
Wer die Wachstumsgesetze und Schnittgesetze der Obstgehölze kennt und die Auswirkungen der verschiedenen Schnitttermine richtig einschätzen kann, braucht nur noch einige Informationen über die besonderen Anforderungen der verschiedenen Obstgehölze: Denn ein angepasster Schnitt ist die Basis und damit wichtigste Maßnahme zur Erzielung von gleichmäßigen Erträgen und Qualitäten. Erleichternd kommt hinzu, dass die Ansprüche heute weniger stark sind. Spielten in früheren Jahren noch formale Gesichtspunkte eine wichtige Rolle, wie ein Baum nach dem Schnitt aussehen musste, so hat sich dieser optische Anspruch abgewandelt: Im Vordergrund stehen eindeutig die Früchte und deren Qualität. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von schwächer wachsenden Unterlagen ist der Schnittaufwand bei Kern- und Steinobst doch deutlich zurückgegangen.
Hin und wieder kann man sie auch in Neubaugebieten wieder entdecken: Gärten mit Spalierobstbäumen. Gerade auf kleinstem Raum bieten sich Mauern, Häuserwände oder Zäune dafür an, ebenso Wege, die beidseitig mit Spalierobst bepflanzt werden. Neben vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten bieten Obstspaliere darüber hinaus auch die Möglichkeit einer regelmäßigen Ernte im kleinen Garten. Was ist bei der Erziehung zu beachten?
Über die Frage des Wie lässt sich sicherlich immer noch trefflich diskutieren, keine Diskussion gibt es aber über das geeignete Schnittwerkzeug: Im Fachhandel gibt es eine große Anzahl von qualitativ hochwertigen und ausgereiften Profischnittwerkzeugen.
Studiert man die ältere Obstbauliteratur, so wurde der Wundpflege dort eine viel größere Bedeutung zugemessen als das heute der Fall ist: Dies lag zum einen daran, dass bei den damals üblichen stark wachsenden Unterlagen-Sortenkombinationen auch richtig großflächige Schnitt- und besonders Sägewunden entstanden sind. Aus diesem Grund hatte man sich bedeutend mehr Zeit genommen für die fachgerechte Versorgung und Nachbehandlung. Heute sind die Schnitteingriffe deutlich kleiner geworden, darüber hinaus fehlt oft einfach die Zeit. Dennoch hat eine sachgerechte Wundbehandlung bei empfindlichen Obstarten wie Pfirsichen, Süßkirschen und Aprikosen auch heute noch ihre Berechtigung, wenn man die Kulturen möglichst lange gesund halten will. Welche Maßnahmen kann man ergreifen?
Siehe auch:
- Obstbaumschnitt: Formen, Gesetze, Zeiten
- Obstbaumschnitt: Kernobst, Steinobst, Sortenunterschiede
- Obstbaumschnitt: Spalierobst
- Baumscheren für den richtigen Schnitt
- Obstbaumschnitt: Wundpflege
- Winterschnitt bei Apfelbäumen
- Sommerschnitt an Obstgehölzen
- Schnitt von Hochstämmen
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.
Mehr zum Thema: Bäume und Sträucher, Gartenarbeit, Nutzgartenpflanzen, Obstbäume, Obstgarten, Pflanzen
« Vorherige News: Landesgartenschau 2008: Fielmann sponsert Eichen [26/01/2007]
Das Jahr 2007 beginnt für die Landesgartenschau Schleswig - Schleiregion mit einem Paukenschlag: Prof. Günther Fielmann, einer der bekanntesten Augenoptiker in Deutschland, unterstützt das Projekt durch ein umfangreiches Pflanzen-Sponsoring. Mit der Spende einer imposanten Baumreihe aus 77 prächtigen Sumpfeichen [Quercus Palastris] leistet der bekennende Schleswig-Holsteiner und wohl bekannteste Baumstifter des Landes einen ganz entscheidenden Beitrag zur Entstehung der ersten Landesgartenschau im nördlichsten Bundesland. ...mehr
» Nächste News: Landesgartenschau Aschersleben [29/01/2007]
Der Erfolg der Landesgartenschau Wernigerode ist unumstritten: mehr als 648.ooo zufriedene Besucher sind eine stolze Bilanz der Landesgartenschau Wernigerode 2006 GmbH. An diesen Erfolg möchte natürlich die nächste Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt anknüpfen. Diese findet im Jahr 2010 in Aschersleben statt. ...mehr
|