![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Schnitt von Hochstämmen |
![]() |
Schnitt von HochstämmenStreuobstwiesen mit hochstämmigen Obstbäumen erfreuen sich weiterhin einer großen Beliebtheit bei Kommunen und Gemeinden: Ob als Ausgleichsfläche oder für das Ökokonto, Streuobstwiesen werden gerne angelegt. Doch in der Vergangenheit wurde manchmal nach dem Motto gehandelt: 'Gepflanzt ist schnell...' und vielfach waren die Folgekosten für die Pflege höher als erwartet oder konnten nicht bezahlt werden. So standen sie dann bisweilen da, die frisch gepflanzten Bäume bester Qualität, nicht gepflegt, gewässert und gedüngt und nicht selten vor lauter Unkraut nicht mehr wieder zu finden. |
![]() |
![]() |
26/01/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Glücklicherweise hat man dann aber schnell erkannt, dass nur mit der Strategie 'Pflege durch Nutzung' eine Erhaltung der Streuobstwiesen möglich ist: In diesem Zusammenhang haben sich mittlerweile vielerorts Initiativen und Vereine gegründet mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung von Streuobstwiesen. Sie bemühen sich nach Kräften um Pflanzung, Schnitt und Pflege sowie die Verwertung der Früchte. Die Gartenakademie Rheinland-Pfalz gibt wertvolle Tipps zum Schnitt von Hochstämmen.
Das Streben aller Pflanz-, Erziehungs- oder Verjüngungsschnitte sollte letztenendes darauf abzielen, dieser natürlichen Vorgabe so nahe wie möglich zu kommen: Denn eine schlanke Spitze und eine entsprechend ausladende Basis garantieren ein harmonisches Wechselspiel zwischen Triebwachstum, Blühverhalten und Ertrag. Wird diese natürliche Ordnung der Triebspitzenförderung gestört, sei es beispielsweise durch Beschädigung des Mitteltriebes oder unsachgemäßen Schnitt, so kommt es zu Störungen im natürlichen Ablauf und Wachstumsverhalten. Für das weitere Verständnis ist die Kenntnis der Wachstumsgesetze sinnvoll.
Oberseitenförderung: Senken sich die Triebe im Laufe Ihres Wachstums und mit zunehmendem Alter unter der Last der Früchte ab, so kann man feststellen, dass die Triebe auf der Oberseite in der Regel eine stärkere Förderung erhalten als die nach unten stehenden. Eine besondere Form der Oberseitenförderung ist die Scheitelpunktsförderung. Sie ist öfter anzutreffen bei älteren, ungepflegten Bäumen. Hier erfahren die Triebe am höchsten Punkt des Astsystems, auf dem Scheitelpunkt, die stärkste Förderung und demzufolge das stärkste Wachstum. Basisförderung: Auch das Phänomen der Basisförderung ist häufig an älteren Bäumen anzutreffen. Hier fällt ins Auge, das die stärksten Triebe oft in der Nähe der Basis [Stamm] zu finden sind. Wie man sieht, spielt bei den Gehölzen die Frage nach dem Ort der Knospe oder des Triebes eine dominierende Rolle: Normal wächst immer die Spitzenknospe am stärksten [Spitzenförderung]. Kippt dieser Trieb aus verschiedenen Gründen ab [Schädling, mechanische Beschädigung, Alter, Fruchtlast], so kann der Baum auch in der neuen Situation wieder festlegen, wo der höchste oder günstigste Punkt ist für das Wachstum. Weiterhin kann man beobachten, dass waagerecht stehende oder hängende Äste stets kürzer und fruchtbarer sind als steil wachsende. Diese Selbstregulation basiert auf der Hinwendung zum Licht und einem komplizierten Steuerungsmechanismus auf der Basis verschiedener Phytohormone. Wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht, wird man genügend Beispiele für die genannten Gesetzmäßigkeiten finden.
Pflanzschnitt Um ein sicheres und gutes Anwachsen zur gewährleisten, müssen sowohl Krone und auch die Wurzel entsprechend zurückgeschnitten werden: Die Wurzeln kürzt man mit der Schere oder einem scharfen Spaten auf eine Länge von circa 1o cm ein. Bei der Formierung der Krone wählt man 3 bis 4 Triebe in einer günstigen Position und vor allem mit einem guten Astabgangswinkel von 35 bis 45 Grad. Diese werden auf eine Höhe geschnitten [Saftwaage], wobei der Mitteltrieb etwa eine Scherenlänge darüber hinaus ragt. Mögliche Konkurrenztriebe müssen jetzt direkt entfernt werden, denn sie können sonst die ganze Krone durcheinander bringen. Grundsätzlich gilt: je schlechter die Anwachsbedingungen bzw. je später die Pflanzung, desto stärker der Pflanzschnitt. Nicht immer ist das Pflanzmaterial so gestaltet, dass formal ein optimaler Pflanzschnitt möglich ist. Mögliche Fehler: zu schwacher Wurzel- oder Kronenschnitt, Wurzel- und Kronenvolumen sind nicht angepasst worden, schlechtes Anwachsen und deswegen fehlende Triebleistung Pflege der Baumscheibe Bei den Schnitt-Maßnahmen in den nächsten Jahren sind 3 Aspekte besonders zu beachten: 1. Zum einen wird die Krone in die Breite geöffnet, in dem auf günstig stehende Triebe nach außen abgeleitet wird. Ungünstig stehende und nach innen wachsende Triebe werden dabei gleich mit entfernt. 2. Des Weiteren gilt es, sich eventuell anbahnende Konkurrenzsituationen möglichst frühzeitig zu beseitigen. Diese entstehen oft im oberen Bereich in der Nähe der Triebspitze, wenn sich weitere Triebe anschicken, den Leittrieb wachstumsmäßig zu überholen. Am Anfang der Baumentwicklung ist das noch gut und schnell zu lösen, in späteren Jahren dagegen fast nicht mehr. 3. Allgemein gilt die Empfehlung: 'möglichst wenige größere Schnitteingriffe sind besser als viele kleine'. Mögliche Fehler: Mitteltrieb fehlt, Konkurrenztriebe wachsen stärker als die Mitte, Wachstum zu stark, viele Wasserschosser [Standort, Düngung]: die teilweise Verlegung der Schnittmaßnahmen in den belaubten Zustand führt zu einer Triebberuhigung, Wachstum zu schwach, kein Zuwachs: stärkerer Rückschnitt, Verbesserung der Standortbedingungen [Düngung, Bewässerung, Abdecken der Baumscheibe]. Erhaltungsschnitt Betrachten Sie den gesamten Baum, besonders den oberen Teil: Hier findet man die häufigsten Abweichungen von der angestrebten Pyramidenform. Als erstes sollte man für klare Verhältnisse in der Spitze sorgen: Obstbäume brauchen einen klaren und dominanten Mitteltrieb. Konkurrierende Triebe führen zu verstärktem Wachstum und bringen Unruhe in den Kronenaufbau. Deshalb sollten Sie frühzeitig entfernt werden. 'Wenige, größere Schnitteingriffe sind besser als viele kleine'. Man ist oft überrascht, welch positiven Effekt man bekommt, wenn man nur 1 bis 2 stärkere Äste komplett entfernt. Zu schneidende Äste sollten konsequenterweise auf Astring entfernt werden. Mit Ausnahme des Pflanzschnittes gilt die Faustregel 'Weniger [schneiden] ist mehr'.
Hartung, Eismonat, Schneemonat oder Wintermonat, so wurde der Januar [lat. ianua = Tür, Zugang] früher in Deutschland genannt. In manchen Jahren hat man jedoch den Eindruck, dass der erste Monat im Jahr seinem Ruf als kalter Schneemonat nicht mehr gerecht wird, anders in 2006. Das er für den Gartenfreund nicht ganz ungefährlich ist, sagen die alten Bauernregeln: 'An Fabian und Sebastian [20. Januar] fängt der rechte Winter an', wobei es auch schon die ersten Frühlingszeichen geben kann: 'um Fabian und Sebastian fängt schon der Saft zu gehen an'. Sei's drum: in der Regel bietet der Januar, spätestens aber der Februar, ...mehr Die Doppelte Philippsbirne hat viele Namen: Man kennt sie auch als Frühe Diel, als Sommer-Diel oder auch als Phillip Double. Gefunden wurde sie als Zufallssämling um 1800 in Belgien. Nicolas Gaucher beschreibt die Doppelte Philippsbirne 1894 in seinem Buch Pomologie des praktischen Obstbaumzüchters als eine der dankbarsten Herbstsorten. Nach seiner Auffassung gehört sie entschieden zu den größten, schönsten, besten und dankbarsten Herbstsorten, die sich überall der größten Nachfrage erfreut. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Schnitt von Hochstämmen |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |