Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft - Zur Startseite von: Gartentechnik.de ... Die grünen Seiten im Web.
 

 Gartentechnik.de | Garten, Pflanzen, Technik, Termine 

 Gartentechnik.de/News 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Gartentechnik.de/News | Garten, Pflanzen, Wirtschaft: Grüne News, Newsletter, Webfeed
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 NEWS » Organische Düngemittel und Bodenverbesserung

 Newsletter, Gartenfeeds | Twitter, Facebook, Google+ 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

Organische Düngemittel und Bodenverbesserung

Der Anteil organischer Stoffe im Boden, der auch als Humus bezeichnet wird, ist von großer Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit: Humusstoffe beeinflussen sowohl die Struktur als auch den Nährstoffvorrat des Bodens. Da die organischen Stoffe in belebten Gartenböden ständig um- und abgebaut werden, müssen besonders Gemüsebeete mit organischen Materialien gut versorgt aber nicht überversorgt werden. Ausgangspunkt jedweder Düngung oder Bodenverbesserung sind daher entsprechende Bodenuntersuchungen.

 
Mehr zum Thema: Dünger, Garten, Gartenarbeit, Gartenbau, Natur und Umwelt, Nutzgartenpflanzen, Pflanzen

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 NEWS...

 Redaktion@Gartentechnik.de 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Gartentechnik.de

22/11/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.

Humusreiche Böden sind besser durchlüftet, werden weniger verschlämmt, haben eine höhere Bodentemperatur und sind leichter zu bearbeiten: Dies ist besonders bei schweren Böden erwünscht. Leichte Böden mit hohen Humusgehalten haben eine bessere Wasser- und Nährstoffhaltefähigkeit, so dass auch die Gefahr der Nährstoffauswaschung geringer wird.

In schweren Böden sind Humusgehalte von 6 Prozent anzustreben, in leichten und mittelschweren reichen 3 bis 4 Prozent Humus aus: Mit Hilfe einer Bodenuntersuchung kann die Humusversorgung des eigenen Gartenbodens festgestellt werden.

Die Düngewirkung organischer Substanzen beruht auf der Aktivität der Bodenorganismen: Sie zersetzen organisches Material zu Wasser, Kohlendioxid und Nährstoffen, welche die Pflanzen zum Wachstum brauchen. Der für die Pflanzen verfügbare Gehalt an Nährstoffen hängt von verschiedenen Faktoren ab, die zum Teil nicht beeinflussbar sind oder unbekannt bleiben. Eine Rolle spielen etwa Temperatur-, Wasser- und Luftverhältnisse im Boden, die Beschaffenheit des Ausgangsmaterials sowie die Zusammensetzung und Anzahl der Bodenlebewesen. Das bedeutet, eine gezielte, genau berechnete Düngung ist mit organischen Düngern nicht möglich.

Ein Zuviel an organischer Düngung kann wie bei zu hoher mineralischer Düngung auch zu einer Überdüngung führen: Negative Folgeerscheinungen wären mastige Pflanzen und Nitratauswaschung aufgrund starker Stickstofffreisetzung. Daher sollte sowohl bei der organischen als auch bei der mineralischen Düngung folgender Grundsatz gelten: Nur soviel düngen, wie unter Berücksichtigung der Nährstoffvorräte im Boden notwendig ist und soviel, wie die jeweilige Kultur benötigt.


Stallmist
Stallmistgaben wirken bodenverbessernd und sie führen dem Boden Nährstoffe zu: Es hat sich gezeigt, dass Stallmist die Wasserhaltefähigkeit leichter Sandböden und den Lufthaushalt schwerer Lehmböden sehr positiv beeinflusst. Der Nährstoffgehalt der einzelnen Mistarten schwankt stark in Abhängigkeit von Tierart, Leistung der Tiere und Zusammensetzung des Futters.

Es empfiehlt sich, Stallmist in verkompostierter Form zu allen stark zehrenden Pflanzen wie Gurken, Kohlarten und Tomaten zu geben: Er wird im Frühjahr flach in den Boden eingebracht. Auf diese Weise wird er von den Bodenorganismen schneller zersetzt als bei tiefem Eingraben. Nicht kompostierter Mist sollte gelagert werden [mindestens 1 Jahr]. Keinesfalls darf er in frischem Zustand zu Kulturbeginn in die Gemüsebeete eingearbeitet werden [erhöhte Gefahr von Gemüsefliegen].

Die auszubringende Menge an Mist beträgt etwa 3 kg pro qm alle 3 Jahre: In 3 kg Kuhmist sind 15 g Reinstickstoff enthalten. Davon sind im ersten Jahr circa 3o bis 4o Prozent pflanzenverfügbar, also 4,5 bis 6 g Stickstoff. Im zweiten Jahr weitere 2o bis 3o Prozent und im dritten Jahr 1o Prozent. Der restliche Stickstoff ist in Dauerhumusformen fest eingebunden. - Pferdemist eignet sich gut für Mistbeetpackungen. Er wird dazu frisch verwendet und muss zusammengetreten eine Packhöhe von 30 bis 40 cm haben.


Kompost
Kompost ist ein Verrottungsprodukt aus pflanzlichen und tierischen Abfällen. Dementsprechend unterscheiden sich die Nährstoffgehalte der verschiedenen Kompostarten stark: So enthält 1 l Kompost je nach Zusammensetzung durchschnittlich 3 bis 7 g Stickstoff. Die Nährstoffe sind unterschiedlich pflanzenverfügbar. Während Phosphat und Kalium in einem hohen Prozentsatz für die Pflanze zur Verfügung stehen, wird Stickstoff sehr langsam in Formen umgewandelt, die der Pflanze als Nährstoff dienen. Im ersten Jahr der Kompostgabe stehen nur 1o bis 3o Prozent des gesamten Stickstoffs der Pflanze zur Verfügung.

Kompost verfügt über eine hohe Luftkapazität, er ist also gut geeignet, in schwere Böden Luft zu bringen: Seine Wasserhaltefähigkeit ist geringer als bei Torf, das bedeutet, Balkonbepflanzungen mit Kompostanteil im Substrat benötigen öfter Wasser. Kompost ist reich an Spurenelementen und Kalk. Sein pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,5.

Kompost kann äußerst vielfältig als Bodenverbesserungs- und Düngemittel und als Zuschlagsstoff für Blumenerden verwendet werden: Um den Boden nicht zu überdüngen, dürfen über mehrere Jahre hinweg nicht mehr als 2 bis 3 Liter Kompost pro qm und Jahr gegeben werden, das bedeutet alle 2 Jahre 5 Liter, das ist eine Schicht von o,5 cm.

Gesiebter Kompost kann als Zuschlagsstoff [maximal 3o Prozent] für Balkonkastensubstrate genommen werden: Kompost aus Kompostieranlagen, die das 'Gütezeichen Kompost' tragen, sind bedenkenlos zu verwenden. Da Kompost eine gewisse Kalkwirkung hat, darf er nicht bei Moorbeetpflanzen und Heidelbeeren eingesetzt werden. Weitere Informationen zur Kompostverwendung finden sich im Beitrag: Kompostverwendung im Garten


Rindenprodukte
Rindenprodukte lassen sich in drei Gruppen teilen: Rindenmulch, Rindenhumus und Rindensubstrat.

Rindenmulch ist rohe, unfermentierte [nicht kompostierte] Rinde. Er enthält wachstumshemmende Substanzen und legt Stickstoff im Boden fest.

Rindenhumus ist verkompostierte Rinde: Wachstumshemmende Substanzen sind während des Kompostierungsvorgangs zu Humusstoffen umgebaut. Er weist gegenüber Torf eine geringere Wasserhaltefähigkeit auf, was häufigeres Gießen erforderlich macht. Die Nährstoffgehalte sind, verglichen mit reinem Weißtorf, beachtlich. Rindenhumus hat sowohl bodenverbessernde als auch düngende Wirkung.

Rindensubstrate sind fertige Kultursubstrate oder Pflanzerden mit einem 3o- bis 6o-prozentiger Anteil an Rindenhumus.

Beim Kauf von Rindenprodukten ist auf das Gütezeichen 'Rinde für Pflanzenbau' zu achten, das eine gute Qualität garantiert: Rindenmulch wird zum Mulchen von Zier- und Obstgehölzen und älteren großen Stauden verwendet, dagegen nicht bei Gemüse, Einjahresblumen und jungen Staudenbepflanzungen. Weiterhin unterdrückt er Unkrautbewuchs auf Wegen [Schichtdicke etwa 1o cm].

Rindenhumus kann in Gemüse- oder Blumenbeete eingearbeitet werden und wirkt besonders bei schweren Böden lockernd [Ausbringmenge wie Kompost]: In selbst hergestellten Balkonkastensubstraten kann Rindenhumus ebenso Verwendung finden. Eine Mischung für eigenes Pflanzsubstrat könnte aus 1/3 Gartenerde, 1/3 Kompost und 1/3 Rindenhumus bestehen.

Rindenkultursubstrate sind mit Ton, Torf oder anderen Zuschlagsstoffen aufbereitete Fertigerden.


Holzprodukte
Im Gartenfachhandel sind neuerdings Substrate aus Holzabfällen zu bekommen: Diese speziell aufbereiteten Holzabfallprodukte haben, ähnlich Rindenhumus, eine geringe Wasserhaltefähigkeit. Holzfaserstoffe, die nicht aufgedüngt sind, haben gegenüber Rindenhumus geringere Nährstoffgehalte. Nicht aufbereitete Holzabfälle, wie Sägemehl oder Holzhäcksel, legen Stickstoff im Boden fest, das bedeutet, beim Ausbringen solcher Stoffe ist auf ausreichende Stickstoffversorgung zu achten. Sägemehl muss sehr intensiv mit dem Boden vermischt werden, da Sägemehlnester das Eindringen von Wasser in den Boden verhindern.

Holzfaserstoffe werden als reine Materialien in verschiedenen Düngestufen und als fertige Kultursubstrate angeboten: In Kultursubstraten nehmen sie etwa einen Anteil von 5o Prozent neben Weißtorf und Ton ein. Aufgedüngte und gekalkte Holzfaserstoffe sind für die Bodenverbesserung geeignet. Aufgrund der natürlichen Nährstoffarmut der Holzfaserprodukte sind sie zum Mischen mit nährstoffreichem Kompost ideal, zum Beispiel im Verhältnis 1:1, und in Balkonkästen verwendbar. Für Moorbeetpflanzen gibt es aufgedüngte aber ungekalkte Produkte.


Torfprodukte
Die meisten Torfprodukte, die im Gartenbau Verwendung finden, sind aus Weißtorf, einem strukturstabilen, wenig zersetzten Torf hergestellt: Weißtorf ist durch seine gute Wasserhaltefähigkeit bei gleichzeitig hohem Luftanteil gekennzeichnet. Da er kaum Nährstoffe enthält und einen niedrigen pH-Wert hat, ist eine gezielte Aufdüngung und Aufkalkung für verschiedene Pflanzenarten nötig.

Torfprodukte werden als ungedüngter Weißtorf, als gedüngter und aufgekalkter Weißtorf oder als Fertigsubstrate angeboten: Es gibt reine Torfkultursubstrate oder andere Produkte mit Tonzusatz, etwa Einheitserde.

Auf den Gebrauch von Torf zur Bodenverbesserung im eigenen Garten kann vollständig verzichtet werden: Sehr gute Alternativen stellen Kompost, Rindenhumus oder Holzfaserprodukte dar. Auch für Balkonkastensubstrate sind die genannten Produkte ein echter Ersatz. Es ist empfehlenswert, auf Torfersatzprodukte zurückzugreifen, um die Abfallprodukte der Holzindustrie sinnvoll zu verwerten. Auch sind die Torfvorräte in der Bundesrepublik Deutschland begrenzt.


Gründüngung
Gründüngungspflanzen lockern den Boden durch intensive Durchwurzelung, beschatten den Boden und fördern so die Aktivität des Bodenlebens: Bei zügig wachsendem und gleichmäßigem Bestand wird Unkraut unterdrückt. Weiterhin haben Leguminosen, etwa Bohnen und Erbsen, die Eigenschaft, Luftstickstoff zu binden und dem Boden zuzuführen.

Gründüngungspflanzen werden vorwiegend zur Erhaltung oder Erreichung einer guten Bodenstruktur und, im Falle der Leguminosen, auch zu Düngezwecken eingesetzt: Sie sollten immer auf Flächen ausgesät werden, die längere Zeit nicht von Nutzpflanzen bewachsen sind. Auch können winterharte Arten zur Verminderung der Nitratauswaschung im Winter auf dem Gemüsebeet stehen.

Näheres zur Kultur und genaueren Verwendung spezieller Gründüngungsarten finden Sie im Beitrag: Gründünger - Erholungskur für den Gartenboden


Ernterückstände
Ernterückstände müssen nicht auf den Kompost wandern, sondern können direkt auf den Beeten bleiben: Sie werden im Laufe der Zeit zu Humus umgesetzt und verbessern dadurch die Bodenstruktur. Außerdem werden nicht alle Nährstoffe, die eine Gemüsepflanze zum Wachsen braucht, mit der Ernte vom Beet entfernt. Eine Düngung der Folgekultur wird teilweise oder ganz gespart. Ernterückstände sind flach in den Boden einzuarbeiten. Alle nicht in den Kochtopf oder in die Salatschüssel wandernden Gemüseteile, die keine Krankheiten zeigen, können auf dem Beet verbleiben.


Mulchmaterialien
Viele organische Materialien, wie Gras, Stroh, Brennnessel, Beinwell, Unkraut, Ernterückstände, eignen sich zum Bedecken des Bodens zwischen den Kulturpflanzen: Solch eine Mulchschicht beschattet den Boden, fördert das Bodenleben, unterdrückt Unkrautwuchs und lässt den Boden nicht verschlämmen. Die Mulchmaterialien zersetzen sich mit der Zeit, Nährstoffe werden freigegeben und Humusstoffe aufgebaut. Die Hauptwirkung besteht allerdings im Schutz des Bodens.

Die genannten Mulchmaterialien können von Frühjahr bis Herbst zur Abdeckung offener Flächen verwendet werden: Sie sollten vor der Blüte geerntet werden, um eine Weiterverbreitung durch Aussamen zu verhindern. Neuaussaaten sollten noch nicht gemulcht werden. Mulchen in Kombination mit häufigen Regenfällen fördert den Schneckenbefall. Bei Stroh muss gleichzeitig Stickstoff gedüngt werden.

Weitere Informationen zu den genannten Mulchmaterialien finden Sie im Beitrag: Mulchen im Gemüsegarten


Hornmehl oder Hornspäne
Hornmehl oder Hornspäne sind reine organische Stickstoffdüngemittel: Bei den gröberen Hornspänen geht die Stickstofffreisetzung langsamer vonstatten. Hornmehl weist Stickstoffgehalte von 1o bis 14 Prozent auf.

Als Stickstoffdünger sinde sie bei allen Kulturen einsetzbar: Da diese beiden organischen Dünger langsam wirken, treten bei Überdüngung nicht so leicht Salzschäden auf wie bei mineralischen Düngern. Um aber eine Stickstoffwirkung zu erzielen, sollten diese Dünger, insbesondere Hornspäne, schon vor der Pflanzung ausgebracht werden. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Zuviel dieser Düngemittel ebenfalls zu einem überhöhten Stickstoffgehalt mit eventueller Nitratauswaschung führt. [Bayerische Gartenakademie]


Siehe auch:
- Bodenuntersuchungen für die optimale Düngung
- Humus im Boden für gesunde Pflanzen
- Justus von Liebig und das Gesetz vom Minimum
- Kompost: Humus Marke Eigenproduktion
- Kompostverwendung im Garten
- Üppiger Pflanzenwuchs: Es geht auch ohne Torf
- Gründünger: Erholungskur für den Gartenboden
- Mulchen im Gemüsegarten

 
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.

 
Mehr zum Thema: Dünger, Garten, Gartenarbeit, Gartenbau, Natur und Umwelt, Nutzgartenpflanzen, Pflanzen

 
« Vorherige News: Der BLV Pflanzen-Doktor [22/11/2006]

Sternrußtau an Rosen, Erdflöhe bei Radieschen oder Läuse am Salat: jede Pflanze ist anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Mit dem Buch Der BLV Pflanzen-Doktor von Dorothea und Peter Baumjohann können Hobbygärtner Schäden vermeiden und zu erfolgreichen Pflanzenärzten werden. Die Autoren sortieren nämlich nach einem genial einfachen System: nach den potentiellen Patienten. Hier schlägt man gezielt bei der betroffenen Pflanze nach, erkennt die Schadensursache und kann die geeignete Behandlung einleiten. ...mehr

 
» Nächste News: Wenn der Herbst zum Frühling wird [23/11/2006]

Alle bei uns im Freiland wachsenden Pflanzen legen im Winter eine Ruhephase ein: Diese wird durch einen Kältereiz ausgelöst, der dazu führt, dass die Nährstoffe aus den Blättern in die Wurzeln eingelagert werden und etwa das Laubgehölz die Blätter verliert. ...mehr

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de

 GARTENTECHNIK.DE » News » Organische Düngemittel und Bodenverbesserung

 NACH OBEN 

Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de
Garten, Pflanzen, Wirtschaft | Gartentechnik.de