![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Tomaten und Kartoffeln? |
![]() |
Tomaten und Kartoffeln?Die Krautfäule und Braunfäule [Phytophthora infestans] ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Pilzkrankheit an Tomaten und Kartoffeln: Sie breitet sich vor allem bei feuchter Sommerwitterung stark aus. Der Pilz infiziert zunächst Kartoffeln und greift später auf benachbarte Tomaten über, teilt der Pflanzenschutzdienst der LWK Nordrhein-Westfalen mit. Bei Kartoffeln ist infiziertes Pflanzgut die Hauptinfektionsquelle. |
![]() |
![]() |
![]() 14/06/2012 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Ein Befall zeigt sich sowohl an Kartoffeln als auch an Tomaten zunächst durch graugrüne bis bräunliche Flecken an Blättern, Stängeln und Trieben: Später vertrocknen die Blätter vom Rand her oder faulen. An Kartoffelknollen treten außerdem graue, leicht eingesunkene Flecken sowie braune Faulstellen im Innern auf. Ähnliche Schäden finden sich auch an Tomatenfrüchten in Form von braunen, ebenfalls leicht eingesunkenen Flecken, die vorwiegend auf der oberen Fruchthälfte entstehen. Das darunter liegende Fruchtfleisch verhärtet sich und wird braun-faul. Die Tomaten sollten grundsätzlich möglichst weit getrennt von Kartoffeln angebaut werden, um ein Übergreifen des Pilzes zu verhindern: Zudem lassen sich Infektionen bei Tomaten weitgehend vermeiden, wenn man den Pflanzen einen Regenschutz bietet. Im Gewächshaus, wo Infektionen unter ungünstigen Bedingungen allerdings auch möglich sind, ist darauf zu achten, dass bei hoher Luftfeuchte frühzeitig gelüftet und die Kultur möglichst von unten bewässert wird. Die Befallsgefahr lässt sich auch durch die Auswahl widerstandsfähiger Tomatensorten, wie zum Beispiel Myrto, Phantasia, Philovita, Philona oder Vitella, verringern.
Jugendliche haben in mehreren Workshops an der Gartenschau mitgeplant, nun wurde die Idee in die Tat umgesetzt: Drei Tage lang haben Schülerinnen und Schüler der 10a der Stadtteilschule Wilhelmsburg auf dem Gelände der Internationalen Gartenschau Hamburg [IGS 2013] am Garten 'Do it: Crossover' unter Anleitung von Landschaftsarchitekt Dirk Schelhorn mitgearbeitet. ...mehr Am 16. Juni findet der von der Zeitschrift GEO 1999 ins Leben gerufene Tag der Artenvielfalt statt: Experten und Laien dokumentieren dann innerhalb von 24 Stunden in einem festgelegten Gebiet die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Diese Art Naturinventur wird von vielen Aktionen in der Woche vor und nach dem Tag der Artenvielfalt begleitet. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Tomaten und Kartoffeln? |
![]() |
![]() |