NEWS » Blütenendfäule: Kalziummangel an Tomate und Paprika |
Blütenendfäule: Kalziummangel an Tomate und PaprikaDie physiologische Störung, die bei Tomaten durch Kalziummangel verursacht wird, heißt Blütenendfäule. Paprika wird davon ebenfalls betroffen. |
25/07/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Tomatenfrüchte zeigen an der Blütenansatzstelle einen dunkelbraunen bis grauen, wässrigen Fleck: Das Gewebe verändert sich und ist kurz darauf an dieser Stelle eingetrocknet und verhärtet. - Verschiedene Paprikasorten reagieren unterschiedlich auf den Mangel an Kalzium: Manche weisen ebenfalls verhärtete, dunkle Nekrosen im Blütenansatzbereich auf. Andere haben eine äußerst dünne Haut, unter der das Gewebe hellbraun und wässrig wird. Bei Tomate und Paprika sind die jungen Blätter deformiert und bleiben im Wuchs zurück. Es handelt sich hierbei nicht um einen Schädlings- oder Pilzbefall sondern um eine Stoffwechselerkrankung: Die Ursachen für die Blütenendfäule sind bisher noch nicht genau erforscht. Es ist aber bekannt, dass die geschädigten Früchte schlecht mit dem Nährstoff Calcium [ähnlich wie bei der Stippigkeit der Äpfel] versorgt sind. Calcium wird mit dem Transpirationsstrom aus dem Boden in die Blätter transportiert: Die Früchte verdunsten im Verhältnis zum Laub wesentlich weniger Wasser und werden daher auch nicht so reichlich mit Calcium versorgt, obwohl normalerweise genügend davon im Boden vorhanden ist. Starkes Wachstum der Tomatenpflanzen und unregelmäßige Wasserversorgung fördern die Blütenendfäule. Tritt Blütenendfäule auf, so ist zu prüfen, ob es bei der Bewässerung zu starken Schwankungen zwischen Trockenheit und Feuchte gekommen und ob die Versorgung mit Nährstoffen ausreichend ist: Gleichmäßige Wasserversorgung, ausgewogene Düngung [also keine Überversorgung mit Kalium und Magnesium], pH-Wert überprüfen und zu saure Böden aufkalken. Zur Soforthilfe mehrmals Calciumhaltige Blattdünger als Blattdünger einsetzen. [GRP]
Zum dritten Mal ruft der Botanische Sondergarten Wandsbek, Hamburg, auf, sich an der Wahl zur Giftpflanze des Jahres zu beteiligen: Nachdem der Eisenhut im Jahr 2005 und in diesem Jahr das Pfaffenhütchen besonders vorgestellt wurden, stehen für das Jahr 2007 die folgenden Pflanzen zur Wahl: Fingerhut, Goldregen, Maiglöckchen und Engelstrompete. ...mehr Was für ein Sommer! Jeden Tag Sonnenschein und 3o Grad im Schatten: Während wir uns bei diesen Temperaturen mit einem Sprung ins kühle Nass oder einem Eis erfrischen, haben die Bäume in den Städten mit der Hitze schwer zu kämpfen. Die anhaltende Trockenheit macht besonders den Straßenbäumen zu schaffen, die im Gegensatz zu Bäumen in Gärten und Parkanlagen unter extremen Bedingungen wachsen müssen. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Blütenendfäule: Kalziummangel an Tomate und Paprika |