NEWS » Quitte [Cydonia oblonga] |
Quitte [Cydonia oblonga]Die Heimat der Quitte, eine der ältesten Obstarten, sind Kreta und Griechenland, Ursprungsland ist vermutlich Transkaukasien: Wie auch Birne und Apfel ist die Quitte dem Kernobst zuzuordnen und gehört zur Familie der Rosengewächse [Rosaceae]. Große, dekorative Blüten zieren die Quitte von Mai bis Juni und machen sie zu einem Blickpunkt im Garten. Die Blüten sind weiß bis zartrosa und kelchartig nach oben gewölbt. Wegen der späten Blütezeit sind die Blüten selten frostgefährdet. |
30/08/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Die 3oo bis zuweilen 5oo Gramm schweren Früchte sind je nach Sorte birnen- oder apfelförmig: Selbst bei Vollreife eignen sich die leuchtend gelben, aromatisch duftenden Früchte nicht zum Rohverzehr, denn das Fruchtfleisch von stark säuerlich-herbem Geschmack bleibt hart. Gekocht und gesüßt entfalten sie jedoch ein typisches, hervorragendes Aroma. Ein wolliger Belag auf der empfindlichen Schale lässt sich leicht abreiben. Die Früchte haben einen hohen Pektingehalt. Die Erntezeit liegt im September und Oktober: Wenn die Früchte gelagert werden sollen, liegt der optimale Erntezeitpunkt beim Umschlagen der grünen Grundfarbe in kräftiges Gelb. Ohne Berührung können die Früchte bis zu 1o Wochen in einem kühlen Raum aufbewahrt werden. Schonend lagern lassen sich Quitten in Behältnissen mit Papierschnipseln. Da die Quitte meist strauchartig wächst und nur etwa eine Höhe von 3 bis 4 Metern erreicht, ist sie auch in kleinen Gärten geeignet: Neben der Verwertbarkeit der Früchte ist der hohe Zierwert durch die Blüte erwähnenswert. Als Standort sollte ein geschützter Platz ausgewählt werden, da das Holz frostempfindlich ist: Um Frostschäden zur Zeit des Einwurzelns und Anwachsens zu vermeiden, liegt der beste Pflanztermin im Frühjahr. Bei zu kalkhaltigen Böden können Blattaufhellungen und Wuchsstörungen auftreten. Gegenüber Schädlingen und Pilzkrankheiten [mit Ausnahme von Monilia] ist die Quitte wenig anfällig, auf Feuerbrand muss aber stets geachtet werden. Zur Verarbeitung sollten nur vollreife Früchte verwendet werden: Aus Quitten lassen sich feine fruchtige Gelees, Kompott, Quittenbrot, aromatische Liköre, Brände, Säfte und Kuchenbelag herstellen. Auch in der Volksheilkunde finden die Früchte Verwendung. Empfehlenswerte Sorten sind Apfelquitten wie 'Konstantinopeler' oder 'Riesenquitte von Lescovac', Birnenquitten wie 'Bereczkiquitte' oder 'Portugiesische Birnenquitte' für wärmere Lagen, außerdem: 'Champion', 'Vranja' oder 'Radonia'. - Außer der 'Riesenquitte von Lescovac' und 'Vranja' sind Quitten ganz oder teilweise selbstfruchtbar. Es reicht daher eine Pflanze im Garten aus.
Was ist bei hochsommerlichen Temperaturen erfrischender, als sich mit Anlauf ins Schwimmbecken zu stürzen? Was schmeckt besser als cremiges Eis, während die Sonne auf der Liegewiese die Haut bräunt? Nichts, nichts und noch mal nichts, das finden jedenfalls Patrick und seine besten Freunde Leo und Ludwig: Die drei verbringen ihren Feierabend zurzeit am liebsten im Freibad. Denn ohne Patrick wäre das am Wald gelegene Bad nicht das, was es ist. Und das macht ihn ein bisschen stolz. Der 17jährige Auszubildende zum Landschaftsgärtner hat kräftig mitgeholfen, damit es hier so viele schattige Plätze unter Bäumen gibt und die kleinen Besucher sich ...mehr Auf nach Amerika! Land der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem Tellerwäscher zu Millionären aufsteigen: dieser Gedanke hat in der Vergangenheit zahlreiche Europäer dazu bewegt, hier ihr Glück zu suchen. Die deutsche Einwanderung in die USA begann bereits im 17. Jahrhundert. In der Nähe von Philadelphia entstand Germantown, und um 1850 emigrierten fast eine Million Deutsche in die Vereinigten Staaten. Deutsche Wurzeln in der amerikanischen Bevölkerung sind also keine Seltenheit. Und umgekehrt hat sich in Deutschland viel Amerikanisches verwurzelt: Auch in den Gärten! ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Quitte [Cydonia oblonga] |