![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Deutschland hat Nachholbedarf bei der Gartengestaltung |
![]() |
Deutschland hat Nachholbedarf bei der GartengestaltungVor wenigen Jahren prognostizierten Trendforscher wie Matthias Horx oder Peter Wippermann einen Boom im Bereich Outdoor und Gardening: einer Branche, die gegen den Trend im Einzelhandel weiter stark wächst. Im Zeitalter der Globalisierung und der Beschleunigung suchen Menschen, so die Forscher, nach einer neuen Beziehung zur natürlichen Umwelt und einer klareren Sicht auf sich selbst. Entsprechend wird in diesem Bereich deutlich mehr geplant und investiert. |
![]() |
![]() |
![]() 13/07/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Der Blick auf den gärtnerischen Alltag in Deutschland offenbart gestalterisch noch immer viel Mainstream: Modische Zeitgeisterscheinungen wie der mediterrane Garten oder der weiße formal gestaltete Garten werden hierzulande schnell zu Trends erkoren. Dabei sind sie eher Geschmacksrichtungen oder modische Erscheinungsformen vor der großen gärtnerischen Vielfalt und können somit keinen wirklichen Allgemeintrend abbilden. Dazu kommt die Erfahrung, dass jedes Gartenthema sein soziales, geografisches und klimatisches Umfeld braucht, um wirken zu können. Schon deshalb schließen sich bestimmte Themen von vornherein aus. Manch fertiger 'Trendgarten' bleibt dabei auf der Strecke und muss zwangsläufig enttäuschen. Wie gut tut es da, wenn man als Profi oder ambitionierter Gartenbesitzer einen Blick über den Ärmelkanal werfen kann: Alljährlich findet in Chelsea die legendäre Chelsea Flower Show statt. Nur wenige Tage lang treffen sich hier Pflanzen-Begeisterte aus der ganzen Welt. Hier sieht man beispielgebende Gartenlösungen auf höchstem Niveau, hier werden Trends abgebildet und neue Wege aufgezeigt. Andreas Leucht, Gärtner von Eden in Stuhr bei Bremen reiste mit einer Gruppe von 3o Branchenkollegen an und bringt es für sich auf den Punkt: "Hier bekommt man Depressionen!" - Eine Anspielung auf das gestalterische Gefälle England-Deutschland, das einem in England schmerzlich vor Augen geführt wird. Die besondere Liebe zur Pflanze und eine ausgesprochen harmonische Farbgestaltung ist in jedem Beitrag deutlich zu erkennen: ob im klassischen Schaugarten samt Cottage und bemoostem Quellstein bis zum High-Tech-Experimentalgarten mit Edelstahl-Beeteinfassung. Das besagte Gefälle und die Ausprägung der verschiedenen Garten-Mentalitäten verdeutlicht der deutsche Beitrag zum diesjährigen Gewinner-Garten 'The Daily Telegraph Garden': Die von allen bestaunten schirmförmig gezogenen immergrünen Schneebälle kommen von Bruns, einer der größten und weltweit angesehendsten Baumschulen mit Sitz in Deutschland. Roland Lütkemeyer, Gartenbauer und Vorstand der Vereinigung Gärtner von Eden: "Wir Deutsche können zwar gesunde, stattliche Pflanzen heranziehen und liefern, aber die Engländer haben halt das Gefühl dafür." Für ihn gehört ein Begriffspaar zusammen: Top Qualität und Top Gestaltung. - "Das ist, was unsere Kunden von uns verlangen können." Wenn man einen Trend aus England mitnehmen kann, so Lütkemeyer, dann den, Gärten als erweitertes Wohnzimmer zu gestalten oder als Outdoor-Businessbereich. Und das, ohne sich von vornherein gestalterische Zwänge aufzuerlegen. Ein Trend, der in Ansätzen auch hierzulande zu spüren ist.
Durchwachsen war nach Angaben der LWK Nordrhein-Westfalen die diesjährige Erdbeersaison: Die Haupterntezeit für Erdbeeren begann in diesem Jahr rund zehn Tage später als gewöhnlich. Kaum waren die ersten Früchte reif, gab es Anfang Juni eine längere Periode mit nass-kaltem Wetter. Durch das ausreichende Wasserangebot wurden die Früchte zwar dick, die fehlende Sonne verhinderte aber, dass die Erdbeeren die notwendige rote Farbe bekamen. Das Ergebnis waren hohe Preise, aber nur geringe Mengen, die geerntet wurden. ...mehr Ob Stromversorgung, Pumpen, Filter oder Beleuchtung: Wer die technische Ausstattung seines Gartenteiches plant, muss zwischen einer Vielfalt von Möglichkeiten wählen. Ohne fachliche Beratung ist das dem Hobbygärtner kaum möglich. Walter Schimana informiert in seinem Ratgeber Technik für den Gartenteich in der Reihe blv garten plus des BLV Buchverlags gründlich über alle Aspekte der Teichtechnik, über ihre Steuerung und Pflege. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Deutschland hat Nachholbedarf bei der Gartengestaltung |
![]() |
![]() |