NEWS » Säulenbäume und andere Trends im Obstgarten |
Säulenbäume und andere Trends im ObstgartenBlättert man derzeit durch die einschlägigen Gartenkataloge, so fallen einem im Obstbereich eine Vielzahl von Neuheiten auf: Neben so genannten Säulen-Apfelbäumen findet man auch Zwergäpfel oder Mini-Pfirsichbäume bis hin zu Duo- oder Trio-Bäumen. Der Obstfreund fragt sich nicht selten: Wie soll man sich da überhaupt noch zu Recht finden? Und vor allem: Stimmen diese Aussagen auch wirklich, wenn man sich nach den bunten Prospekten für ein Gehölz entschieden hat? Hier kann es nicht schaden, wenn man mehr Informationen hat. |
08/05/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Schwach oder sehr kompakt wachsende Gehölze oder Sorten kommen immer wieder in der Natur vor: Auf diese Weise sind beispielsweise die schwach wachsenden Apfelunterlagen M9 oder M 27 Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden. Nachdem man die Vorteile erkannt hatte, wurden diese dann in der für Ihre Obstzüchtung und insbesondere Unterlagenforschung bekannte Versuchsstation East Malling [GB] gesammelt und vegetativ vermehrt. Durch diese Vermehrungsart über Ableger, Abrisse oder Absenker blieben die genetischen Eigenschaften erhalten, so dass heute jeder Nachkomme die gleichen Erbanlagen hat wie der damalige Ursprungsbaum. In der internationalen gärtnerischen Fachsprache spricht man heute noch von 'dwarfing rootstocks', also 'verzwergenden Unterlagen'. Das bedeutet also, Größe und Habitus eines Apfelbaumes werden in erster Linie bestimmt durch die verwendete Unterlage: Wählt man die sehr schwach wachsende Unterlage M27, so wird das Bäumchen nicht viel größer als 2 m. Veredelt man die selbe Sorte auf eine Sämlingsunterlage, so kann dieser Baum durchaus eine Höhe von 8 bis 1o Meter haben. Neben den genetisch schwach wachsenden Unterlagen hat die Vielfalt der Natur auch Sorten mit verändertem Wuchsverhalten hervorgebracht: Diese entstanden etwa durch Mutationen, darunter versteht man bleibende Veränderungen des Erbgutes durch verschiedene äußere Einflüsse. Durch jahrelange Selektions- und konventionelle Züchtungsarbeit entstanden daraus 2 verschiedene Wuchstypen:
Die ersten Sorten wie 'Bolero', 'Waltz', 'Polka' oder 'Flamenco' wurden unter dem geschützten Markennamen 'Ballerinas' angeboten: Leider erwiesen sie sich als recht anfällig, weshalb sie bald wieder in Vergessenheit gerieten. Doch die Züchtungsarbeiten gingen weiter, und so entstanden die schorfresistenten Sorten 'Rondo', Rhapsodie' und 'Sonate' [Lizenzinhaber: Gevo]. Die litauische Sorte 'Arbat' [benannt nach dem berühmten Moskauer Viertel] gilt als eine der ersten schorfresistenten Säulenbäume. Aus der Züchtungsarbeit des renommierten Instituts für Obstbau an der Forschungsanstalt Geisenheim stammt die neueste Generation resistenter und robuster Säulenbäume mit dem Namen 'Cats: Columnar Apple Trees'. Sie werden über verschiedene Baumschulen und Gartencenter angeboten.
In manchen Katalogen werden mittlerweile alle Baumobstarten als Säulen-, Zwerg- oder Minibaum angeboten: Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn bei Birne, Süßkirsche oder Zwetschgen gibt es zwar auch schwächer wachsende Sorten. Zu beachten ist aber: Hier müssen regelmäßig Seitentriebe geschnitten werden, um den typischen Säulencharakter zu erhalten! So gesehen handelt es sich nicht um 'echte', genetisch bedingte Säulen- oder Miniformen.
Gute Beratung ist wichtig: Fragen Sie nach dem Wuchsverhalten und der Größe im ausgewachsenen Zustand. In den Garten gehören nur robuste, resistente oder wenig anfällige Sorten. Bei den meisten Obstgehölzen ist die Unterlage ausschlaggebend für die spätere Größe [Habitus] des Baumes. Säulenförmige Apfelsorten [Ballerinas, CATS] sind eine Bereicherung für den kleinen Garten, fruchttragende Hecken oder Kübelpflanzungen. 'Echte' Zwerg- oder Minibäume gibt es derzeit nur bei Aprikosen und Pfirsichen. Und im Zweifelsfalle geht wie immer 'probieren über studieren'.
Petunien, Geranien, Fuchsien und Knollenbegonien sind die klassischen Balkonpflanzen: Ihnen zur Seite werden gern Lobelien, Impatiens, Dianthus oder Ageratum gestellt. So entstehen farbenprächtige und blütenreiche Sommerträume, die die Herzen von Gartenfreunden höher schlagen lassen. ...mehr Nordrhein-Westfalens Imker schlagen Alarm: Der Winterausgang bescherte vielen von ihnen eine böse Überraschung. Landesweit haben mehr als 2o Prozent der Völker den Winter nicht überlebt, teilt die LWK Nordrhein-Westfalen mit. Nach einer Untersuchung des Bieneninstitutes in Mayen [Rheinland-Pfalz] ist das Münsterland am betroffen. Hier liegt der Völkerverlust bei fast 3o Prozent, in Ostwestfalen-Lippe waren es 26 Prozent. Nur im Rheinland sowie im Sauerland und im Siegen-Wittgensteiner Land lagen die Verluste bei weniger als einem Fünftel. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Säulenbäume und andere Trends im Obstgarten |