14/07/2011 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.
Das Buch Der Selbstversorger Garten stellt das komplette Grundlagenwissen zum Anlegen und Bewirtschaften eines Nutzgartens zusammen: Die großformatigen, authentischen Fotos scheinen förmlich nach frischer Erde und dem vollmundigen Aroma saftiger Beeren zu duften.
Kurze Reportagen stellen interessante Menschen vor, die sich mit den wichtigen Pflanzen eines Nutzgartens beschäftigen: etwa ein Kartoffelspezialist oder ein Experte für alte Obstsorten. Diese Porträts und die Optik des Buches vermitteln die Lebenswelt des Selbstversorgers und wecken die Leidenschaft für das Leben mit der Natur.
Der Selbstversorger Garten vermittelt nicht nur Grundlagen und praktische Ratschläge, es transportiert auf ansprechende Weise eine moderne Lebensphilosophie des ökologischen Bewusstseins.
Siehe auch:
- Naturnah gärtnern
- Biogarten in 1o Schritten
- Düngen im Garten: Kompost bietet alle Nährstoffe
- Justus von Liebig und das Gesetz vom Minimum
- Bodenuntersuchungen für die optimale Düngung
- Nützlinge: Hilfe aus dem Tierreich
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.
Mehr zum Thema: Deutscher Gartenbuchpreis, Deutscher Gartenbuchpreis 2012, Garten, Gartenarbeit, Gartenbücher, Natur und Umwelt, Nutzgartenpflanzen, Pflanzen
« Vorherige News: Grünflächen für Kinder und Jugendliche [14/07/2011]
Die jetzt schon im 4. Jahr laufende große Studie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, kurz KiGGS, zeigte bereits 2007 auf, dass mehr als ein Drittel der Vier- bis 17jährigen nicht in der Lage ist, zwei oder mehr Schritte auf einem drei Zentimeter breiten Balken rückwärts zu balancieren; 43 Prozent erreichen bei Rumpfbeugen nicht das Fußsohlenniveau. ...mehr
» Nächste News: Schneeglöckchen [15/07/2011]
Sie heißen im Volksmund je nach Region Milchblume, Hübsches Februar-Mädchen, Lichtmess-Glöckchen, Marienkerze, Schnee-Durchstecher oder Weiße Jungfrau: die Rede ist vom Schneeglöckchen, botanisch Galanthus nivalis. Jeder kennt diese zarten Winzlinge, die sich selbstbewusst als erste aus dem Gartenboden schieben und sogar eine Schneedecke durchstoßen können. Die kleinen Zwiebeln sind nur durch eine dünne Haut geschützt und sollten möglich früh, am besten im September, gepflanzt werden. So können sie schon vor dem Winter Wurzeln bilden. ...mehr
|