![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » LaGa Aschersleben: Englische Rosen aus Sangerhausen |
![]() |
LaGa Aschersleben: Englische Rosen aus SangerhausenRosige Zeiten stehen der Landesgartenschau in Aschersleben bevor: Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die am 2o. März 2009 beschlossene und vertraglich unterzeichnete Kooperation zwischen dem Europa-Rosarium Sangerhausen [Rosarium] und der Landesgartenschau Aschersleben 2010 GmbH [LaGa] nimmt nun erstmals ganz konkrete Formen an. Heute Vormittag wurden sechs Englische Rosen nach Aschersleben gebracht und der LaGa übergeben. Es handelt sich um drei Sorten der Englischen Rosen: Winchester Cathedral [1975], Abraham Darby [1985] und Jubilee Celebration [2002]. Sie sind für ihre Blühfreudigkeit und ihren starken Duft bekannt. |
![]() |
![]() |
![]() 08/10/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Mit dabei war die Assistentin der Geschäftsführung Janett Laue, der Leiter des Europa-Rosariums, Jürgen Herzog als Geschäftsführer der LaGa, sowie Christian Pfeuffer und Karin Goetschel aus der grünen Fachabteilung der LaGa. Punkt 10:00 Uhr kam die duftende Rosenlieferung aus Sangerhausen am Stadtpark in Aschersleben an. Im dortigen Friedhofsgarten fanden die edlen Pflanzen ein neues Zuhause: Direkt am Schöpfbrunnen, entlang der alten Friedhofsmauer an der Lindenstraße. "Die heutige Rosenlieferung sehen wir als ein erstes anschauliches Zeichen unserer Kooperation mit der Landesgartenschau. Weitere Blüten-Gesten werden folgen, da sind wir uns ganz sicher", sagte Janett Laue vor Ort: Auch Jürgen Herzog sieht alle Mitstreiter auf dem richtigen Weg. "Bis jetzt haben wir gemeinsam den Marketingbereich beackert. Das werden wir auch weiterhin intensiv tun - zum Beispiel mit der Werbung für unser Dauerkarten-Special. Das heutige Ereignis hat für uns aber einen ganz besonderen Charme. Die Rosenstöcke aus dem Europa-Rosarium sind ein schönes Souvenir und eine charmante Geste." Englische Rosen sind robuste Strauchrosen: Manche Sorten weisen einen buschigen, verzweigten Wuchs auf, andere wachsen fast säulenartig nach oben. Die Blüten sind oft sehr dicht gefüllt und duften sehr intensiv. Die Rosenklasse stammt aus den 1970er Jahren. Weltweit hatten Züchter bereits in den 1940er Jahren versucht den wunderschönen Duft historischer Rosen mit der Wuchsfreudigkeit und dem jährlichen mehrmaligen Blühen moderner Rosen zu kombinieren. Erst der englische Rosenzüchter David Austin konnte erste Erfolge erzielen. Deshalb auch die Bezeichnung 'Englische Rosen'.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. [DGfM] hat die Schleiereule [Blaugestiefelter Schleimkopf; Cortinarius praestans (Cord.) Gill.] zum Pilz des Jahres 2010 ernannt: Die Schleiereule ist eine leicht kenntliche Art aus der in Mitteleuropa mit weit über 7oo Arten vertretenen Gattung der Schleierlinge. Sie ist in weiten Gebieten Deutschlands recht selten und fehlt in Norddeutschland völlig. ...mehr Am 11. Oktober schließt nach 172 Tagen die Bundesgartenschau 2009 in Schwerin, der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, ihre Pforten: Die Schweriner BuGa ist ein voller Erfolg in allen Belangen. Die Besucherzahlen wurden mit über 1,8 Millionen Gästen übertroffen. Das Großereignis ist, laut einer begleitenden, repräsentativen Besucherbefragung, beim Publikum ausgesprochen gut angekommen.Was vor allem überzeugte: die Schwimmende Brücke, der Schloss- und Burggarten, der Küchengarten sowie die gärtnerischen Leistungsschauen in der Blumenhalle. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » LaGa Aschersleben: Englische Rosen aus Sangerhausen |
![]() |
![]() |