![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Sommerblumenzwiebeln |
![]() |
SommerblumenzwiebelnLindgrün, Grasgrün, Apfelgrün, Olivgrün, Birkengrün, Jadegrün, Smaragdgrün, Moosgrün, ... - Grün hat viele Namen und viele Nuancen: Während die Eskimos viel mehr Weißtöne als wir unterscheiden können, weil sie in einer von Schnee und Eis geprägten Umgebung leben, spielt für uns die Farbe Grün eine größere Rolle. Doch der Blick für die vielen Nuancen geht in einer schnelllebigen Zeit leicht verloren. Trotzdem hat Grün von seiner beruhigenden Wirkung auf den Menschen nichts an Kraft eingebüßt, sondern sogar an Bedeutung gewonnen. |
![]() |
![]() |
29/04/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Grün signalisierte den Menschen der Frühzeit, die direkt von und mit der Natur lebten, Wachstum und Sicherheit, denn wo Pflanzen wuchsen, musste auch Wasser sein: Inzwischen ist unsere Umwelt technischer und virtueller geworden, und das saubere Wasser, das wir benötigen, haben wir jederzeit zur Verfügung. Doch die uralte Erfahrung ist noch gespeichert und trägt mit dazu bei, dass wir uns in einer von Grün geprägten Umgebung geborgen fühlen. So wird der Garten durch seine Pflanzenwelt zur Insel der Ruhe und des Ausgleichs in der Hektik des Alltags. Während Blätter meistens grün sind, leuchten Blüten oft in Gelb, Orange oder Rot: Sie sollen auffallen, denn Pflanzen müssen mit ihnen Insekten als potentielle Bestäuber anlocken. Was für die Pflanzen zum Überleben der Art beiträgt, ist für den Menschen ein Augenschmaus, denn schöne Blüten in kräftigen Farben bereichern seine Umwelt. Doch in einer von Unruhe, Unsicherheit, Lärm und Stress geprägten Welt sind Ruhezonen wichtig und die beruhigende Farbe Grün mit all ihren Schattierungen wird deshalb häufiger ganz bewusst bei der Gartengestaltung eingesetzt. Allerdings: Ein Garten, in dem eine Farbe dominiert, wirkt zwar sehr beruhigend, kann aber auch eintönig werden. Deshalb ist Vielfalt gefragt - eine Mischung unterschiedlicher Nuancen der Farbe Grün und ein gestalterisches Spiel mit Formen, Mustern, Strukturen und Höhen. Am schönsten sind Pflanzen, die den Garten auf ganz subtile Weise beleben: Zwiebelblumen, Stauden und Ziersträucher mit Blüten in Weiß, Creme, Gelb oder zarten, pastelligen Tönen wirken erfrischend und bieten sich an, um Akzente zu setzen, ohne dass zuviel Unruhe entsteht. Auch Pink und Lila sind in einem solchen Umfeld sehr effektvoll. Ein Garten verändert sich im Laufe eines Jahres und lässt intensiv am Kreislauf der Natur teilhaben: Einige immergrüne Pflanzen tragen dazu bei, dass der Garten selbst im Winter nicht kahl ist. Auch manches sommergrüne Gehölz ist im Winter interessant, zum Beispiel wenn auf Pflanzen mit interessanter Rinde geachtet wurde. Frühjahr und Sommer sind die Jahreszeiten, in denen blühende Pflanzen üblicherweise das Bild bestimmen, und der Herbst ist die Zeit der Reife und der Ernte. Doch es gibt auch ausdauernde Sommerblüher, die, wenn Verblühtes regelmäßig entfernt wird, bis in den Herbst hinein blühen: Dazu zählen Dahlien und Begonien. Diese Zwiebelblumen sind frostempfindlich, ihre Knollen werden erst ab Mitte Mai gepflanzt. Sie bieten einen eindrucksvollen Blütenmarathon vom Sommer bis in den Oktober hinein. Ihr Farbenreichtum ist sehr groß. So lassen sich auch Sorten finden, die mit hellen oder pastellfarbenen Blüten gut in einem Garten zur Geltung kommen, in dem die Farbe Grün vorherrscht. Auch viele Lilien haben Blüten in passenden Farben. Im großen Reich der im Sommerblumenzwieblen gibt es auch eine Fülle an Sorten mit interessantem Wuchs, großen Blättern oder exotischen Blüten: Sie sind ideal für einen Garten, in dem die zahlreichen Nuancen der Farbe Grün wie in einem Dschungel den Ton angeben. Weil die meisten dieser Blumen ursprünglich in exotischen Ländern zu Hause waren, sind sie oft nicht winterhart. Ihre Zwiebeln und Knollen werden deshalb erst nach dem Winter bis Ende Mai gepflanzt. Die Vorfahren der eindrucksvollen Edelgladiolen zum Beispiel stammen aus dem südlichen Afrika: Die Ananasblume, auch als Schopflilie oder Eucomis bezeichnet, stammt ebenfalls aus dem Land am Kap der Guten Hoffnung. Sie passt mit ihrem markanten Blattschopf und dem an eine Ananas erinnernden Blütenstand sehr gut in einen Garten, bei dessen Gestaltung bewusst auf Grüntöne gesetzt wird. Das Indische Blumenrohr - botanisch Canna - ist wegen seiner großen Blätter, die an die von Bananenstauden erinnern, sehr effektvoll. Zwei weitere Afrikanerinnen bringen interessante Strukturen in den Garten: Die Calla [Zantedeschia] mit ihren eleganten, oft weißen oder zart getönten Hochblättern und die Schmucklilie [Agapanthus] mit ihren großen Blütenständen und den langen, schmalen Blättern. Diese beiden Sommerblüher eignen sich, genauso wie viele andere im Sommer blühende Zwiebelblumen, gut für den Garten und für Gefäße. So kann der Sommergarten sogar auf Balkon und Terrasse Wirklichkeit werden. [IZB]
Die hochkarätig besetzte Jury hatte die Qual der Wahl: Rund 6o Einsendungen neu erschienener Gartenbücher und Gartenzeitschriften mussten bewertet werden. - "Eigentlich hätten alle Einsendungen einen Preis verdient", lobt Robert Freiherr von Süsskind, Initiator des Deutschen Gartenbuchpreises, das insgesamt sehr hohe Niveau aktueller Gartenliteratur. Unter Vorsitz des Schlossherrn von Dennenlohe prämierten die Fernsehmoderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz, der Vorsitzende der DGGL Bayern, Jochen Martz, die Burda-Chefredakteurin, Andrea Kögel, Dr. Otto Ziegler, Leiter des Tourismus Referates des Bayerischen Wirtschaftsministeriums sowie Gabriella Pape von der Königlichen Gartenakademie Potsdam, den besten Ratgeber, den besten Bildband, das beste Buch über Gartengeschichte, den besten Gartenreiseführer ...mehr In Kürze wird eine Titanenwurz [Amorphophallus titanum] im Botanischen Garten Bonn blühen: Eine der Sämlingspflanzen hat sich entschlossen, einen Blütenstand zu produzieren. Die Knolle wiegt 2o kg und wird daher nur einen mittelgroßen Blütenstand hervorbringen. Der wird um 2 Meter hoch werden und sich um den 30. April herum öffnen. Eine Webcam bietet allen Interessierten gleich online Einblick ins Geschehen. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Sommerblumenzwiebeln |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |