![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Feigenbäume im Garten |
![]() |
Feigenbäume im GartenImmer mehr Freizeitgärtner wagen es, Pflanzen direkt ins Freiland zu setzen, die bisher als Kübelpflanzen galten: Dazu gehören auch die Feigenbäume. Leckere Feigen aus dem eigenen Garten, davon träumen viele. Allerdings ist dabei einiges zu beachten. |
![]() |
![]() |
![]() 05/09/2008 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Die Vegetationsperiode in unseren Breiten ist in den letzten Jahren länger geworden: So wurden Pflanzen interessanter, die noch bis vor 2o Jahren bei uns keine Überwinterungschance hatten oder nur im Weinbergsklima gut gediehen. Die Feigen gehören zu den Gewinnern der milden Winter der letzten Jahre. Doch ob dieses anspruchsvolle Obstgehölz die Wintermonate bei uns tatsächlich dauerhaft übersteht, ist von Faktoren wie Pflege, Standort und Winterschutz abhängig. Die Gartenberater der Bayerischen Gartenakademie geben wertvolle Tipps zum Auspflanzen dieses anspruchsvollen Obstgehölzes. 1. Wählen Sie eine Feigenkultursorte mit den gewünschten Eigenschaften, wie ausreichender Frosthärte, gutem Geschmack, Frühreife und hohem Fruchtgewicht, beispielsweise 'Violetta' [Baumschule Plattner] oder 'Contessina' [Häberli]. 2. Pflanzen Sie nie junge Pflanzen aus! Erst wenn Feigen die ersten drei bis fünf Jahre im Kübel verbracht haben und frostfrei überwintert wurden, sind sie stabil und verholzt genug, um stärkere Fröste zu überstehen. 3. Pflanzen Sie im Frühjahr! Herbstpflanzungen können nicht mehr ausreichend Wurzeln bilden. 4. Wählen Sie einen geschützten Platz, an dem sich das starkwachsende Gehölz ausbreiten kann. Ein Innenhof, vor allem aber ein vor kalten Ostwinden geschützter Platz in der Sonne oder im Halbschatten, wäre ideal. Planen Sie auch schon bei der Pflanzung den Platz für den Winterschutz mit ein. 5. Der Boden sollte nährstoffreich, feucht, aber auch durchlässig sein: Staunässe und vor allem Winternässe verträgt der Feigenbaum nicht. 6. Pflanzen Sie etwas tiefer als der Topfballen und decken Sie spätestens im Herbst die aufliegenden Äste mit Mulch ab: Laub, aber auch mineralisches Material, eignet sich dabei am besten. Kies, Schotter aber auch hochwertige Lava [Frux] schützen die Äste vor Kahlfrösten, speichern Wärme, sind luft- und wasserdurchlässig und beugen Fäulnis vor. 7. Versorgen Sie den Feigenbaum im Sommer mit viel Wasser und Nährstoffen: Düngen Sie ab Ende Juli nicht mehr, damit die Pflanzen nicht zu 'mastig' sind und so nicht rechtzeitig in die Winterruhe gehen können. 8. Schneiden Sie die stark wachsenden Feigenbäume nie im Herbst: Falls doch ein Rückschnitt nötig wird, dann lichten Sie nur aus und dies in jedem Fall erst im Frühjahr! Bedenken Sie auch, dass Feigen am vorjährigen Holz fruchten. 9. Entblättern Sie die Feige bevor sie den Winterschutz anbringen: Auch dies mindert die Fäulnisgefahr. Binden Sie dann die Äste zusammen oder bei einer Spaliererziehung an das Klettergerüst. 10. Der Winterschutz sollte die Pflanzen vor Winternässe, Wintersonne und Frösten schützen: Große Bambusmatten, die um die Feige gewickelt werden, sind standfest. An der Seite eingeschlagene Pfähle können als stabiles Gerüst für Vliese und Matten dienen. Bauen Sie ein stabiles Überwinterungszelt, das den Feigen im Inneren genügend Luft und Platz lässt. Beachten Sie bei Noppenfolien, dass sie zwar für guten Winterschutz sorgen, doch die Fäulnisgefahr darunter groß ist. Feigen sind und bleiben mediterrane Pflanzen: Exemplare, die als frosthart verkauft werden, sind deshalb nicht in jedem Fall winterhart. Kurzzeitig überstehen sie aber durchaus minus 15 Grad Celsius. Einige sollen sogar schon minus 2o Grad Celsius überstanden haben.
Für alle Freunde eines gepflegten, gesunden und dichten Grüns bringt Wolf-Garten ein neues Rasenpflegesystem auf den Markt: Die Weltneuheit besteht aus sechs PowerTEC plus Elektro- oder Benzinrasenmähern, einem integrierbaren Düngerstreuer und einem speziellen Rasenmäher-Dünger. Die wesentlichen Vorteile für den Nutzer: Das System spart Zeit, ist komfortabel und sorgt für einen dichten, gesunden und gepflegten Rasen. - Für diese Innovation wurde der Wolf-Garten PowerTEC plus 44 BA auf der spoga+gafa 2008 mit der Goldmedaille des Innovationsforums Motorgeräte ausgezeichnet. ...mehr Gärtnereien, Gartencenter und Baumschulen haben im Herbst wieder farbenprächtige Pflanzen für Beet, Balkon und Schalen vorrätig: Neben Stiefmütterchen, Herbstastern und Besenheide erweitert sich das Pflanzensortiment für die Herbstbepflanzung Jahr für Jahr. Dabei handelt es sich meist um frostharte Stauden und Gehölze, die über Jahre im Garten Freude machen können. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie stellen die Neuen der grünen Herbstkollektion 2008 vor. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Feigenbäume im Garten |
![]() |
![]() |