31/01/2008 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick.
Nach meist langsamem Wachstum in den ersten 3 bis 5 Jahren, erreicht dieser Selbstklimmer später sehr rasch beachtliche Ausmaße [diese Anlaufschwierigkeiten gelten leider auch für die Blütenbildung, richtig reich blühend sind erst die etwas älteren Pflanzen]: Kletterhortensien werden bis zu 12 m hoch und sorgen mit ihren etwa 1o cm großen, herzförmigen Blättern für dichte Laubwände. Sie eignen sich besonders für größere Pergolen und Lauben und zur flächendeckenden Begrünung von Mauern und Fassaden. ältere Pflanzen entwickeln auf Grund ihrer Größe enormes Gewicht, die Unterlage muss dementsprechend stabil sein! Besonders an Wänden ist es außerdem sinnvoll, Spanndrähte oder ähnliches zur Unterstützung anzubieten, da die Haftwurzeln das Gewicht größerer Pflanzen allein oft nicht mehr zufriedenstellend halten können. Die Pflanze wächst dann eher überhängend und bleibt wesentlich niedriger.
Die Kletterhortensie verbindet Schönheit mit Anspruchslosigkeit, nur vor kalter Zugluft sollte sie geschützt sein: Sie wächst in allen nicht zu schweren Gartenböden, vorzugsweise im Halbschatten und Schatten. Wenn es sein muss, gedeiht sie auch in sonnigen Lagen, vorausgesetzt, man wird ihrem hohem Wasserbedarf gerecht. In Südlagen sind die Austriebe allerdings durch die Spätfröste gefährdeter [früherer Austrieb, größere Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht].
Ein Schnitt ist nicht erforderlich: Es reicht aus, abgestorbene Zweige oder störende Triebe zu entfernen. [Bayerische Gartenakademie]
Siehe auch:
- Hortensien: der lange Weg nach Europa
- Hortensien: Verwandlungskünstler per se
- Hortensien: aus Rot oder Rosa wird Blau
- Kletterpflanzen: unglaublich wirksame Strategien
- Kletterpflanzen: Gartenträume selbst auf kleinstem Raum
- Einjährige Kletterpflanzen
- Einjährige Kletterpflanzen für gemütliche Plätze
- Kletterpflanzen: Aufsteiger der Saison
» Wussten Sie eigentlich, dass Sie die Gartentechnik.de/News auch als kostenlosen wöchentlichen Gartennewsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Gartenfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über Gartenevents und geben saisonal passende Tipps und Infos rund um Garten und Pflanzen.
Mehr zum Thema: Gartengestaltung, Kletterpflanzen, Pflanzen
« Vorherige News: Obstbaumschnitt: Schnittstellen nicht verschließen [30/01/2008]
Jetzt ist die richtige Zeit, um Obstbäume zu schneiden: Für den Winterschnitt eignen sich besonders die Monate Januar und Februar, teilt die LWK Nordrhein-Westfalen mit. Die Bäume befinden sich in dieser Zeit im Ruhezustand und sind unbelaubt. Jedoch sollte der Hobbygärtner nicht bei Frosttemperaturen von weniger als fünf Grad unter Null schneiden, um Frostschäden zu vermeiden. ...mehr
» Nächste News: Gerbera und Edelwicken [31/01/2008]
Colourful Grey heißen die Inspirationen für den Frühling 2008: Vor zurückhaltend grauem Hintergrund strahlen die hell leuchtenden, offenen Blütengesichter der Gerbera. Ihr einfach strukturierter Blütenaufbau erinnert an Kinderzeichnungen. Die naiv anmutenden Gerbera stehen auf asketisch glatten Stängeln. ...mehr
|