![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Hyazinthenglas |
![]() |
HyazinthenglasDie im Frühling blühenden Blumenzwiebeln sind ausgeklügelte Kraftpakete und eine beachtliche Leistung der Evolution: Als Überdauerungsorgane verbringen sie den Winter geschützt in der Erde. Sobald die Lebensbedingungen wieder freundlicher werden, starten Blumenzwiebeln durch: Narzissen und viele andere Frühblüher entwickeln sich dann sehr schnell, bevor die Laub abwerfenden Gehölze neue Blätter gebildet haben und den Boden beschatten. Die Zwiebeln bringen die Nährstoffe, die sie für ihren Sprint in den Frühling und die Blütenbildung brauchen, schon mit. Das Zusammenspiel von Zeit und Temperatur während des Winters beeinflusst ihren Austrieb und die Blüte. Damit die niedrigen Temperaturen über einen ausreichend langen Zeitraum wirken können, müssen die Zwiebeln schon im Herbst in den Boden. |
![]() |
![]() |
![]() 19/12/2007 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. In Töpfe gepflanzt bringen Blumenzwiebeln nach einer entsprechenden Kühlphase den Frühling in die Wohnung. Besonders interessant sind Hyazinthen: Sie wachsen nicht nur in Erde, sondern auch in mit Wasser gefüllten, bauchigen Gläsern und sie haben ein im Vergleich zu anderen Blumenzwiebeln besonders stark ausgeprägtes Wurzelwerk. Im Glas hat man freie Sicht auf das faszinierende, filigrane Wurzelwirrwarr. Bis in den Dezember kann mit dem Treiben von Hyazinthenzwiebeln auf Glas begonnen werden: Wer diesen Zeitpunkt verpasst hat, kann auch tricksen und im Januar und Februar noch vorgetriebene, knospige Hyazinthenzwiebeln im Topf kaufen. Dann geht's los: Die Erde wird vorsichtig und sorgfältig von den Wurzeln entfernt, am besten unter fließendem Wasser. Anschließend wird die Zwiebel auf ein mit Wasser gefülltes Hyazinthenglas aufgesetzt. Auch andere Gläser, die so geformt sind, dass die Wurzeln im Wasser sind, während sich die Zwiebel knapp oberhalb des Wasserspiegels befindet, eignen sich. Werden die Frühlingsblüher auf diese Weise vorbereitet, lässt sich noch im Winter die Entwicklung vom kleinen Spross bis hin zu den duftenden Hyazinthenblüten beobachten und genießen. [IZB]
Das zuständige Gremium des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland-Pfalz e.V., der Arbeitskreis Obstsorten, hat die regionale Kirschensorte Spanisch Braune zur Streuobstsorte des Jahres 2008 für das Verbandgebiet benannt: Die Sorte 'Spanisch Braune' ist im Raum Perl, im Dreiländereck, seit circa 1920 bekannt. Der Name Spanisch Braune ist in den Deutschen Sortenverzeichnissen nicht bekannt. Da früher ein reger Austausch von Sorten aus Lothringen und Luxemburg stattfand, besteht die Möglichkeit, dass die Sorte von dort zu uns kam. Und dann durch Zufall, vielleicht wegen ihres Aussehens, den Namen Spanisch Braune erhielt. ...mehr Licht im Wintergarten ist rar im: Wer jetzt nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommt, sieht kaum noch, was sich ums Haus herum tut. Die normalerweise vorhandene Beleuchtung konzentriert sich auf Treppen und Eingangsbereiche und dient vor allem der Sicherheit. Der Garten liegt dagegen mehr oder weniger vollständig im Dunkeln und lässt sich nur am Wochenende noch richtig genießen - wenn überhaupt. Denn vielen ist gar nicht bewusst, dass es auch in der Zeit der Winterruhe im Garten einiges zu entdecken gibt und manche Pflanzen gerade dann sogar besonders interessant sind. In der kalten Jahreszeit kann der Garten einen besonderen ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Hyazinthenglas |
![]() |
![]() |