![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Streuobsttag: großes Interesse an Apfel, Quitte,... |
![]() |
Streuobsttag: großes Interesse an Apfel, Quitte,...Rund 1.8oo Besucher informierten sich beim Streuobsttag der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau [LWG] über Anbau, Sortenwahl und Verarbeitung von Apfel, Quitte und Co.: Sie ließen sich die leckersten Marmeladen, Schnäpse und Weine munden oder probierten frisch gepresste Säfte. Fast 5oo Besucher beteiligten sich am Apfel-Geschmackstest: Sie verteilten mit 157 Stimmen die Bestnote an den Vorjahressieger, die Sorte Topaz. Auf Platz zwei und drei folgten Florina und Rubinola. Etwa 3oo Besucher nutzten am späteren Nachmittag die Chance, im Versuchsgelände Stutel eine Führung durch Obstanlagen und Rosensichtungsflächen mitzumachen. Begrüßt hatte die Besucher die Fränkische Apfelkönigin Jessica Haas aus Leinach. |
![]() |
![]() |
![]() 17/10/2006 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Vor allem die Apfeldetektive hatten am Sonntag alle Hände voll zu tun: Mehr als 35o Ratsuchende hatten von Feldern und Hausgärten eine Fülle unterschiedlicher Apfel- und Birnensorten mitgebracht. 258 davon konnten die Pomologen Hans-Thomas Bosch, Dr. Silvia Löwe und Edwin-Roland Balling schließlich exakt bestimmen. Darunter entdeckten sie Raritäten wie die Französische Goldrenette: "Dieser Apfel war niemals sehr weit verbreitet. Denn obwohl er sehr gut schmeckt, ist er kaum lagerfähig und war daher eher für die Tafel der Reichen und Vornehmen bestimmt", erklärte Bosch: "Ein rares Fundstück war auch der Batullen-Apfel, auch 'Apfel aus Transsylvanien' genannt. Diese Sorte stammt aus Rumänien und kam Mitte des 19. Jahrhunderts nur vereinzelt nach Deutschland." Die meisten Besucher hatten jedoch den Welschisner im Gepäck: Der aus Österreich stammende Wirtschaftsapfel verträgt raues Klima und lässt sich vor allem bis in den Frühling lagern. "Diese Sorte war sehr beliebt. Im Winter hat man sie gerne für frischen Saft genutzt. Und war die Ernte überreich, dann verfütterten die Bauern die Welschisner auch mal ans Vieh", erzählte Bosch. Spannend war der Streuobsttag auch für Marius Wittur aus Untereisenheim: Er schenkte den Besuchern nicht nur einen köstlichen Quittenwein aus. Er bat auch um Adressen, wo er alte Quittenbäume finden könnte, die älter als 4o oder 5o Jahre sind. Er hatte Glück: Unter den Besuchern des Streuobsttages waren 2o Personen, die solche Kostbarkeiten ihr Eigen nannten. Wittur ist Baumpfleger von Beruf und Quittensammler aus Leidenschaft. Was damit begann, zugewucherte Obstbaumflächen rund um die Mainschleife freizulegen, alte Bäume zu verjüngen und in einer kleinen Baumschule wieder heranzuziehen, mündete nun in dem privaten 'Unterfränkischen Rekultivierungsprojekt alter Quittensorten': Damit versucht Wittur auch das Genreservoir der Quitten zu erhalten: "Konnte man vor rund hundert Jahren in den Baumschulen noch rund 24 Sorten kaufen, waren es vor 5o Jahren noch 15 und im Jahr 2000 noch ganze sechs", erzählt er. In seiner kleinen Baumschule dagegen wachsen inzwischen 3o klassifizierte und 2o noch nicht bestimmte Quittensorten einer neuen Zukunft entgegen. Und wer weiß, vielleicht hat ihm der Streuobsttag der LWG noch ein paar Neulinge mehr beschert.
Kärcher hat vier handgeführte benzinbetriebene Schneefräsen der Reihe STH auf den Markt gebracht: Mit Motoren von 5 bis 13 PS erreichen die Geräte hohe theoretische Flächenleistungen von 1.7oo bis 2.5oo qm/h. Typische Einsatzbereiche sind Tank¬stellen, Handwerksbetriebe, Gastronomie und kommunale Einrichtungen. ...mehr Der späte Herbst und Winter sind für viele Freizeitgärtner eine ruhige Jahreszeit. Es fallen kaum Arbeiten an, die dringend erledigt werden müssen. So bleibt Zeit, sich um den Schnitt der Obstbäume zu kümmern: Ein Winterschnitt wird jedoch nur beim Kernobst, das bedeutet Apfel, Birne und Quitte, durchgeführt. Für Steinobst, also Zwetschge, Süß- und Sauerkirsche, ist der Sommer nach der Ernte günstiger. Sehr späte Zwetschgensorten bilden die Ausnahme. Sie werden auch im Winter geschnitten. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Streuobsttag: großes Interesse an Apfel, Quitte,... |
![]() |
![]() |