NEWS » Obstbaumschnitt: für den guten Ertrag |
Obstbaumschnitt: für den guten ErtragWer im nächsten Jahr viel Obst in seinem Garten ernten will, der kann jetzt schon mit dem Schnitt von Kern- und Beerenobst beginnen, rät die LWK Nordrhein-Westfalen: Der Obstschnitt sorgt nicht nur für guten Ertrag und Qualität, sondern fördert auch das Abtrocknen der Kronen nach Regenfällen im Sommer und vermindert die Gefahr von Pilzinfektionen, wie Schorf. Obstbäume sollten allerdings nicht bei Temperaturen unter minus 5 Grad Celsius geschnitten werden, weil das Holz dann brüchig ist und Schnittwunden schlecht verheilen. |
24/11/2005 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Grundsätzlich gilt: Nicht schnippeln, sondern schneiden, also lieber eine ganze Astpartie herausnehmen, als mehrere Zweige stutzen. Je mehr Schnittstellen entstehen, desto mehr Wunden hat der Baum. Die Äste müssen so geschnitten werden, dass keine Aststümpfe stehen bleiben. Schnittstellen, die größer als ein allen noch bekanntes 5-Mark-Stück sind, mit einem scharfen Messer glatt schneiden und mit Wundverschlussmittel bestreichen. Beim Schnitt des Beerenobstes ist darauf zu achten, dass alte Boden- und Basistriebe herausgenommen werden: Dies gilt vor allem für Stachelbeeren. Ist in diesem Jahr der Stachelbeermehltau aufgetreten, müssen alle Triebspitzen entfernt werden, auch schwache Triebe entfernen. Bei Johannisbeeren ist der Ertrag von einer guten Verzweigung abhängig. Deshalb wird der diesjährige Haupttrieb um ein Drittel eingekürzt, damit er sich verzweigen kann. Stämmchen werden ähnlich behandelt wie Büsche: Damit sie nicht auseinander brechen, die herabhängenden Zweige einkürzen und den Stamm an einem Holzpfahl befestigen. Am besten lernt man den Obstbaumschnitt in der Praxis. Schnittkurse bieten viele Volkshochschulen und Kleingartenvereine an.
Im Pflanzenreich ist alles einem ständigen, natürlichen Wandel unterworfen, aber auch der Mensch hat schon immer bewusst oder unbewusst die ursprüngliche Vegetation beeinflusst. Das Team der Bayerischen Gartenakademie weist darauf hin, dass durch sehr 'erfolgreiche' Gartenpflanzen aus anderen Kontinenten [so genannte Neophyten] die natürliche Pflanzengemeinschaft der heimischen Natur gefährdet wird. ...mehr Auf jedem Weihnachtsmarkt werden leckere, geröstete Esskastanien angeboten: Die Bäume dieser gehaltvollen Früchte wachsen nicht nur im sonnigen Italien oder in der Südschweiz, auch in unserem Klima können sie sich prächtig entwickeln. Die Bayerische Gartenakademie stellt Ihnen diesen schönen Baum vor. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Obstbaumschnitt: für den guten Ertrag |