![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Wo Blattläuse überwintern |
![]() |
Wo Blattläuse überwinternBlattläuse sind die häufigsten Schädlinge an unseren Kulturpflanzen: In der kalten Jahreszeit vermehren sie sich nur in wohltemperierten Räumen, im Freien dagegen halten sie Winterschlaf. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie weisen auf die verschiedenen Winter- und Sommerquartiere hin. - Bei sinkenden Temperaturen im Herbst legen viele Blattlausarten Eier, nach der Eiablage sterben sie in der Regel ab: Die Eier sind widerstandfähig gegen Nässe, tiefe Temperaturen und Frost. Die Eigelege befinden sich oft an jungen Trieben vom letzten Sommer. |
![]() |
![]() |
17/10/2005 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Viele Blattläuse haben im Winter andere Wirtspflanzen als im Sommer: Im Winter suchen sie häufig Schutz auf Gehölzen. Dort finden die ersten Läuse im Frühjahr Nahrung an den jungen Trieben. Im Sommer wechseln sie dann von den übervölkerten Gehölzen zu einjährigen Pflanzen. Diese bieten optimale Bedingungen für die Massenvermehrung der saugenden Plagegeister. Die Schwarze Bohnenlaus überwintert auf Pfaffenhütchen, Schneeball und Pfeifenstrauch: Sie wechselt im Sommer zu Bohnen, Dahlien, Clematis und Kapuzinerkresse. Die jungen Herzblätter des Kopfsalates werden von der Johannisbeerblattlaus geschätzt. Im Winter lebt sie auf Johannisbeersträuchern. Doch mittlerweile gibt es viele Salatsorten, die sich dieser Blattlaus erwehren können. In trockenen, warmen Sommermonaten kann die Pappelgallenlaus die Wurzeln verschiedener Salate befallen. Sie überdauert den Winter vorzugsweise auf Schwarzpappeln. Ginster und Goldregen sind verlässliche Winterquartiere für die Erbsenblattlaus: Sie vergnügt sich im Sommer auf vielen Arten von Schmetterlingsblütlern. Auf Weiden überdauert die Gierschblattlaus und startet im Frühling von dort ihren Feldzug auf Möhren, Petersilie und andere Doldengewächse. Lästig wird die Mehlige Kohlblattlaus im Sommer bei warmem und trockenem Wetter. Den Winter verschläft sie als Ei auf Ernteresten. Die Grünstreifige und die Gefleckte Kartoffellaus bevorzugen Tomaten, Gurken und Salat. Der Befall ist vor allem im Spätsommer und in Kleingewächshäusern erkennbar. Diese Lausarten werden von Ameisen vor Nützlingen beschützt. Auch Wasserpflanzen leiden in manchen Jahren stark unter Blattlausbefall: Pflanzenschutzmaßnahmen sind an Gewässern aber nicht erlaubt. Die Schädlinge überwintern häufig an Prunusarten, wie Schlehe und Kirsche. Durch rechtzeitige Kontrolle der genannten Gehölze und durch Bekämpfungsmaßnahmen, sobald Eigelege entdeckt werden, kann eine Blattlausplage im folgenden Sommer eingedämmt werden: Durch einen Rückschnitt im Frühjahr werden viele 'Nester' entfernt. Eine Austriebspritzung im Frühjahr mit rapsölhaltigen Mitteln [etwa Micula, Schädlingsfrei Naturen] führt zum 'Ersticken' der Eier unter dem luftundurchlässigen Belag.
Welt der Gärten, erzählende Gärten: Erkenntnisse von über 5o wichtigen Gartenkünstlern, darunter viele bekannte Persönlichkeiten. 5o großartige Gärten und Gärtner werden in diesem wunderschönen Prachtband aus dem Verlag Eugen Ulmer vorgestellt. Tessa Traegers grandiose Aufnahmen der Gärten werden begleitet von mehrseitigen Porträts und Beiträgen der Gartenkünstler. ...mehr Die neuen Sägen Husqvarna 455 Rancher und Husqvarna 575XP besitzen laut Husqvarna alles was man von Spitzensägen in diesen Klassen erwartet: Insbesondere ein hohes Drehmoment über ein breites Drehzahlband. Und das führt nach Angaben von Husqvarna zu einem bis zu 2o Prozent geringerem Kraftstoffverbrauch und zu bis zu 7o Prozent weniger Emissionen. Beide neuen Motorsägen bieten eine optimierte Ergonomie und weitere Innovationen, die zur Produktivitätssteigerung beitragen. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Wo Blattläuse überwintern |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |