![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Vom Allmendgarten zum Urban Gardening |
![]() |
Vom Allmendgarten zum Urban GardeningIn vielen Städten und Gemeinden haben ökonomische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu einer veränderten Wahrnehmung und Aneignung von brachliegenden und mindergenutzten Flächen geführt: Es wird daher eine zentrale Aufgabe der Stadt- und Ortsentwicklung sein, mit vergleichsweise geringen öffentlichen Mitteln eine 'kreative' Reaktivierung dieser Flächen jenseits gängiger immobilienwirtschaftlicher Verwertungsmuster anzustoßen. |
![]() |
![]() |
![]() 18/10/2012 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Sowohl Initiativen aus der Bürgerschaft als auch Angebote der kommunalen Verwaltungen lassen derzeit neue Ortsbilder entstehen: In diesem Aufgabenspektrum der Umnutzung und Inwertsetzung von Flächen fehlen Konzeptionen bezüglich der Umsetzung, der Unterhaltung sowie auch der finanziellen und rechtlichen Handhabung. Das Forschungsprojekt Freiraum auf Zeit, verfasst von Prof. Kunibert Wachten, Michael Kloos und Thomas Knüvener am Institut für Gartenkunst und Landschaftskultur für das Ministerium für Bauen und Verkehr NRW, hat untersucht, in welchen Situationen die Umsetzung solcher temporärer Nutzungskonzepte in Stadtumbau und Stadtentwicklung sinnvoll und welche Schritte hierzu erforderlich sind. Ziel war es, eine Art Handlungsanleitung zur Umsetzung temporärer Nutzungskonzepte für Freiflächen zu entwickeln. Sowohl Flächeneigentümer als auch Kommunen schrecken häufig davor zurück, Zwischennutzungen zu realisieren, weil zumeist die Sorge vor einer Verfestigung der Nutzungen besteht: In der Praxis führt dies dazu, dass viele Areale, die prinzipiell das Potenzial einer qualitativen Aufwertung durch Zwischennutzungen bieten könnten, 'liegen bleiben'. Für Kommunen wichtige Faktoren wie Trägerschaft, Verkehrssicherung, Einbindung in die Bauleitplanung, werden anhand beispielhafter und zukunftsfähiger Konzepte aus München, Heidenheim, Ludwigshafen, Andernach und den USA vorgestellt. Die Tagung der Gartenakademie BW e.V. und der Bayerischen Gartenakademie 'Vom Allmendgarten zum Urban Gardening - Chancen und Grenzen bürgerschaftlichen Engagements im öffentlichen Freiraum' am 25. Oktober in Heidenheim schaffen Raum für Diskussion und Austausch.
Das Angebot an Mährobotern wächst kontinuierlich - und sogar mit steigender Tendenz: Husqvarna und Robomow, die Pioniere der Mähroboterhersteller, sind längst nicht mehr die einzigen Anbieter. Sämtliche bekannten Rasenmähermarken haben nachgezogen und so bieten heute insbesondere auch Honda, Sabo/John Deere und Viking Mähroboter an. Eine Übersicht der aktuellsten automatischen Rasenmäher... ...mehr Im Herbst verändern sich viele Gärten und Parkanlagen völlig, denn die sommergrünen Laubgehölze bereiten sich auf den Winter vor und werfen ihre Blätter ab: Während die Blätter vom Rasen und von Wegen entfernt werden sollten, können sie auf den Beeten liegenbleiben, denn es ist gut, wenn sie den nackten Boden in der kalten Jahreszeit abdecken. Auch auf Waldböden sammelt sich im Herbst Laub an. Eigentlich müssten im Laufe der Jahre immer größere Mengen Laub unter den Bäumen liegen und diese Schicht müsste deshalb von Jahr zu Jahr anwachsen. Doch die Blätter verschwinden auf fast magische Weise. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Vom Allmendgarten zum Urban Gardening |
![]() |
![]() |