NEWS » Lärche |
LärcheDie Lärche ist eine Besonderheit, denn im Unterschied zu fast allen Nadelbäumen wirft sie im Herbst ihre Nadeln ab: Die Europäische Lärche [Larix decidua] wurde zum Baum des Jahres 2012 gewählt. Sie ist der einzige heimische Nadelbaum, der nicht immergrün ist und der sein Nadelkleid im Laufe eines Jahres stark verändert. Diese für einen Nadelbaum außergewöhnliche Eigenschaft findet sich im botanischen Namen der Europäischen Lärche - botanisch Larix decidua - wieder: decidua geht zurück auf deciduus, das für abfallen oder hinfällig steht. Im Englischen wird dieser Zusammenhang in der Sammelbezeichnung deciduous trees für die laubabwerfenden Gehölze deutlich. |
20/02/2012 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Das Laub der Lärche ist während des zeitigen Austriebes im Frühling also frischgrün, wird dann zum Sommer hin dunkler und färbt sich im Herbst leuchtend goldgelb: Wahrscheinlich ist das Abwerfen der Nadeln eine Strategie, um den besonders tiefen Temperaturen im Hochgebirgsraum Paroli bieten zu können. Diese Lärchenart ist ursprünglich in den höheren Regionen der Alpen und der Karpaten beheimatet und verträgt Temperaturen von bis zu -4o Grad Celsius. Sie kann wie ihre Schwester, die Japanische Lärche [Larix kaempferi], 25 Meter hoch werden und benötigt deshalb viel Platz. Auch von der Lärche gibt es Sorten, die sich für kleine oder mittelgroße Gärten eignen: 'Diana' beispielsweise hat interessante, korkenzieherartig gedrehte Zweige, 'Pendula' ist eine schöne Hängeform und 'Blue Dwarf' - der "Blaue Zwerg" - macht seinem Namen mit den blaugrauen Nadeln und dem kompakten Wuchs alle Ehre. Sie alle sind schöne Gehölze für den Einzelstand, die dazu beitragen, den Garten schon früh im Jahr mit ihrem frischen Austrieb zu beleben. Die Europäische Lärche [Larix decidua] ist ein von Mythen umgebener Baum: So glaubten die Menschen früher, dass in ihm Feen lebten, die Wanderern, die sich verlaufen hatten, den richtigen Weg zeigten. Weil der Baum Ruhe- und Tanzplatz von Feen war, die den Menschen wohlgesonnen waren, wurde die Lärche in den Alpen gerne als Haus- und Hofbaum gepflanzt. So hatten die schützenden Waldgeister eine Wohnstätte nahe am Haus und hielten das Böse fern. Die Lärche galt auch als ein Baum, der für arme Menschen sorgte, indem sie dazu beitrug, dass diese immer etwas Geld, Brot und Käse hatten. [PdM]
Blätter sind außerordentlich formenreich und tragen so zur Persönlichkeit und zum Zierwert eines Baumes oder Strauches bei: Sie können zum Beispiel herz- oder eiförmig, gekerbt oder ganzrandig, gelappt oder handförmig, behaart oder glatt sein. Auch ihre Größe variiert beträchtlich, denn manche sind nur wenige Zentimeter groß, während andere Blätter wie die des Trompetenbaums mit einem Durchmesser von bis zu 2o Zentimetern beeindrucken. Auch die Farben sind vielfältig, denn zusätzlich zu den unzähligen Grüntönen gibt es unter anderem auch rote, gelbe, silbriggraue oder mehrfarbige Blätter. ...mehr Frische duftende Kräuter wachsen beinahe überall, sind eine Freude für Auge und Nase, wecken Erinnerungen an Urlaube, an Spaziergänge, regen die Fantasie an und können einem alltäglichen Gericht eine ganz neue Geschmacksnote verleihen: Reinhardt Hess beschreibt in seinem Buch Garten- und Wildkräuter, wie man die Vitaminspender am besten einsetzt. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Lärche |