NEWS » Junggärtner aus Deutschland sind Europameister |
Junggärtner aus Deutschland sind EuropameisterDas deutsche Junggärtner-Team aus Nordrhein-Westfalen (Jan-Niklas Berger, Matthias Vornbrock, Markus Vornbrock) ist neuer Europameister: Gemeinsam erreichten sie den 1. Platz beim 5. Europäischen Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner, der vom o1. bis o5. September in Räpina, Estland, ausgetragen wurde. Die drei Nachwuchskräfte aus dem Zierpflanzenbau und dem Garten- und Landschaftsbau setzten sich mit herausragenden Leistungen gegen 24 weitere Teams aus 17 europäischen Ländern durch. Den 2. Platz erreichte das Team aus dem Gastgeberland Estland, gefolgt von Österreich auf Platz 3. Das zweite deutsche Team aus Hessen (Sabrina Mohr, Philipp Ludwig, Darius Schlaudraff) erreichte Platz 12. |
14/09/2010 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen, den Berufsschullehrerinnen Elsbeth Hohmeier aus Recklinghausen und Elisabeth Weber aus Gießen wurden die beiden deutschen Teams bei ihrer Ankunft am Düsseldorfer Flughafen mit großem Jubel von Familienangehörigen und Freunden empfangen. Zu den ersten Gratulanten vor Ort gehörten die Repräsentanten der Veranstalter, der Leiter der Gartenbauschule in Räpina Heino Luiga und der Initiator des Europäischen Berufswettbewerbes Johannes Peperhove als Präsident der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Gartenbaulehrer. Für den Zentralverband Gartenbau [ZVG] und die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner [AdJ] gratulierte der AdJ-Bundesvorsitzende Mirko Lettberg. Er wies gegenüber den Beteiligten in Räpina im Rahmen der Abschlussfeier auf die Wichtigkeit der nationalen und internationalen Jugendarbeit im Gartenbau hin: "Die Zukunft aktiv mit zu gestalten und nicht abzuwarten, was passieren wird, das muss unsere berufsständische Devise und unser Ziel sein. Das schaffen wir aber nur, wenn wir gemeinsam in unseren Ländern, in Europa und darüber hinaus die Probleme und Themen anpacken, die uns wichtig sind. Hierzu gehören die Qualität der Ausbildung, die Arbeitsbedingungen in unseren Betrieben, nachhaltiges Wirtschaften zur Schonung der Umwelt und ein politisches Umfeld mit fairen Chancen für alle." Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau [ZVG], der wegen eines anderen Auslandstermins verhindert war, richtete als Schirmherr des Europäischen Berufswettbewerbes schriftliche Grußworte an die Teilnehmer. Dabei ging Herker auf die Bedeutung der seit acht Jahren mit wachsendem Zuspruch stattfindenden länderübergreifenden Veranstaltung ein. Herker gratuliert nach Bekanntwerden der Platzierungen dem deutschen Gewinnerteam ganz herzlich und betont, dass alle stolz auf dieses Ergebnis sein könnten. Schließlich sei die internationale Konkurrenz groß gewesen im Wettstreit: "Dieses Ergebnis macht mich zuversichtlich, dass wir die fachliche Kompetenz in unserem Berufsstand und die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen durch den hier dokumentierten hohen Ausbildungsstandard auch in Zukunft halten können. Erfolgreiche Ausbildungskonzepte, wie etwa das Wolbecker Modell in Nordrhein-Westfalen, woher ja die jugendlichen Sieger kommen, leisten sicherlich hier auch einen wertvollen Beitrag." Der diesjährige Wettbewerb in Estland war wieder von einem hohen inhaltlichen Niveau und großer Vielfalt geprägt: Die Teams, die jeweils als beste aus ihren Ländern hervorgegangen waren, hatten über zwei Tage insgesamt 18 Aufgaben zu lösen. Dabei fanden alle gärtnerischen Fachrichtungen Berücksichtigung. So wurden etwa Obstgehölze veredelt, Kräuter bestimmt, Blumenbeete angelegt und bepflanzt, Gärten vermessen oder spezifische Ansprüche verschiedener Pflanzen bestimmt. Dabei standen das gärtnerische Wissen und Können sowie die Verständigung und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund. Aber auch die Förderung des europäischen Gedankens hatten die Veranstalter deutlich im Fokus: So begann zum Beispiel die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Kanon des Liedes "Bruder Jakob", an dem sich die 15o Teilnehmer, Betreuer und Ausrichter in ihrer jeweiligen Muttersprache beteiligten. Ferner stellten sich alle Teams anhand von Trachten aus ihrer nationalen Region vor. Schließlich wurden die Teams im Rahmen des Wettbewerbs für die Lösung einzelner Aufgaben auch international gemischt. - Der 6. Europäische Berufswettbewerb wird 2012 in Ettelbrück, Luxemburg, ausgetragen.
2010 ist wieder GaLaBau-Jahr: Der Messebesuch vom 15. bis 18. September in Nürnberg ist fest im Terminkalender der grünen Branche eingetragen. Landschaftsgärtner, Landschaftsarchitekten und Entscheider aus kommunalen Gartenbauämtern informieren sich 4 Tage lang über neue Produkte und Trends auf der alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Fachmesse für Urbanes Grün und Freiräume. Mit dem Messe-Fachteil Playground sowie den 2. Deutschen Golfplatztagen haben wichtige GaLaBau-Arbeitsfelder wie der Bau und die Pflege von Spielplätzen und Golfplatzanlagen eine eigene Adresse bekommen. Rund 1.ooo Aussteller aus dem In- und Ausland werden erwartet. ...mehr Das Standardwerk der Gartenliteratur, der GartenReiseführer Deutschland, wartet in seiner mittlerweile 7. Auflage mit einer erweiterten Liste aller sehenswerten Schlossgärten, Parks und offenen Privatgärten in Deutschland auf. ...mehr |
GARTENTECHNIK.DE » News » Junggärtner aus Deutschland sind Europameister |