![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Olivenbäumchen |
![]() |
OlivenbäumchenOlivenbäumchen im Kübel verbreiten sonnige Urlaubsstimmung und einen Hauch von Mittelmeer: Und dabei sind sie auch noch pflegeleicht. Allerdings fragen sich viele Olivenbesitzer, weshalb es mit der Olivenernte auf der Terrasse einfach nicht klappen will. Die Pflanzenexperten der Bayerischen Gartenakademie geben Ihnen dazu einige Tipps. |
![]() |
![]() |
![]() 06/04/2009 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Von April bis Mai bilden Olivenbäume Trauben von weißen Blüten - aber nur dann, wenn sie bei Temperaturen um 0 Grad Celsius überwintert wurden: Doch selbst nach der üppigen Blüte bleibt der Erntesegen häufig aus. Damit Oliven fruchten, werden nämlich zwei Olivenpflanzen benötigt. Der zweite Baum, der zur gleichen Zeit blühen sollte, spendet den fruchtbaren Pollen zur Befruchtung. Allerdings sollten Sie nachhelfen. Greifen Sie zu einem Pinsel und übertragen Sie die Pollen von einer Pflanze zur anderen. Olivenbäumchen können Sie mittlerweile in jedem Supermarkt oder Baumarkt kaufen: Doch hier können Sie die Sorten meist nicht eindeutig feststellen. Selbstfruchtende Oliven zu finden, grenzt fast an Detektivarbeit. Die Olivensorten 'Leccino' und 'Frantoio' werden als selbstfruchtend angeboten. Sie tragen als Einzelpflanze aber meist nur wenige Oliven. 'Cailletier' und 'Aglandou' sind tatsächlich selbstfruchtend. Diese Sorten wachsen wiederum zu sparrig und ungleichmäßig. Zudem gilt auch für diese selbstfruchtenden Sorten, dass sie erst dann üppig Früchte tragen, wenn sie von einer zweiten Olive befruchtet werden. Oliven im Kübel vertragen Temperaturen bis an den Gefrierpunkt: Aber im Sommer sollten sie so warm und sonnig wie möglich stehen. In ihrer Heimat überstehen Oliven lange Trockenperioden. Deshalb sollten Sie die Oliven nicht zu nass halten aber auch nicht austrocknen lassen. Von November bis März stehen die Immergrünen an einem hellen Überwinterungsplatz bei Temperaturen von 0 bis 5 Grad Celsius. Gießen Sie dort nur sehr sparsam. Oliven können bis zu zwei Jahre im gleichen Topf und Substrat stehen: Wechseln Sie aber jedes Frühjahr die Erde, dann bleiben die Olivenpflanzen vitaler. Nehmen Sie dazu die Pflanze aus dem Topf, entfernen Sie die lose Erde und schneiden Sie die Wurzeln etwas zurück. Wie viele mediterrane Pflanzen benötigen auch die Oliven ein durchlässiges Substrat. Die Veitshöchheimer Gartenexperten empfehlen, hochwertige Kübelpflanzenerde zu verwenden: Sie können sich die Erde auch selbst mischen, in dem Sie ein Drittel Lavagestein oder Blähtonsplitt unter gute Blumenerde mischen. Nehmen Sie wieder den gleichen Topf beziehungsweise die gleiche Topfgröße, denn Oliven benötigen nur einen kleinen Standraum.
Wer sich selbst schon einmal in einer Baumschule oder einem Gartenmarkt umgeschaut hat, der mag sich über einige kompliziert klingende gärtnerische Fachbegriffe gewundert haben: Von Fachausdrücken aus dem Gartenbau sollte man sich jedoch nicht abschrecken lassen. Der Fachmann vor Ort berät gerne und kann nützliche Empfehlungen geben. Damit Sie sich aber auch selbst im Gartenmarkt zurecht finden, hier einige der wichtigsten Begriffserklärungen. ...mehr Bereits im Frühjahr 1969 entsteht ein Lehrkleingarten mit 45o qm Fläche: An gleicher Stelle liegt heute noch der 'Mustergarten' der Bayerischen Gartenakademie. 17 Jahre später, am 1. Oktober 1986, wird eine Informationsstelle für Haus- und Kleingärtner an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau mit drei Mitarbeitern gegründet. Im späten Frühjahr 1990 beginnt die persönliche Gartenberatung mit der Einrichtung des Gartentelefons. Zwei Gartenbautechniker übernehmen die Beantwortung der telefonischen und schriftlichen Anfragen. ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Olivenbäumchen |
![]() |
![]() |