![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NEWS » Pflanzenschutz mit Köpfchen |
![]() |
Pflanzenschutz mit KöpfchenViele Krankheiten und Schädlinge schädigen die Pflanzen nicht nachhaltig: Häufig hilft schon frühzeitiges Wegschneiden kranker Triebe. Außerdem sind ein Wechsel der Witterung und Nützlinge oft wichtige Verbündete des Freizeitgärtners. - Allerdings kommt man bei manchen Krankheiten und Schädlingen nicht um eine Bekämpfung herum. Der Pflanzenliebhaber greift dann zu Pflanzenschutzmitteln. Häufig klagen jedoch die Pflanzenfreunde, dass ihre Behandlung wirkungslos geblieben sei. Die Pflanzenberater der Bayerischen Gartenakademie werden dann häufig um Rat gefragt, warum sich der erwünschte Erfolg nicht eingestellt habe. |
![]() |
![]() |
![]() 21/07/2008 [#] Der Gartennewsletter: Die Gartenwoche im Überblick. Damit beim Pflanzenschutz auch alles zum Wohle Ihrer Pflanzen von Statten geht, sind einige Regeln zu beachten: 1. Verwenden Sie nur Pflanzenschutzmittel, die zugelassen sind: Der Einsatz von nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln ist verboten. Im Freizeitgartenbau dürfen nur Pflanzenschutzmittel mit einer Zulassung für Haus- und Kleingarten Verwendung finden. Alle im Handel erhältlichen Mittel sind auf Verträglichkeit und Gefährlichkeit überprüft und entsprechend zugelassen. 2. Klären Sie vor einer Behandlung genau ab, was die Schadensursache ist: Pilzkrankheiten können nicht mit Insektiziden sondern nur mit Fungiziden bekämpft werden. Ebenso können Schädlinge nicht mit Fungiziden bekämpft werden. Nur bei richtiger Diagnose und Mittelauswahl tritt der gewünscht Erfolg ein. 3. Die Gebrauchsanweisung ist genauestens zu befolgen: Achten Sie auf die exakte Dosierung. Überhöhte Konzentrationen können zu Pflanzenschäden und zu einer schnelleren Resistenzbildung beim Schaderreger führen. Auch Unterkonzentrationen führen zu Misserfolgen. Mit anwendungsfertigen Produkten umgehen Sie falsch berechnete Spritzbrühen. Anwendungsfertige Pflanzenschutzmittel sind für Einzelpflanzenbehandlungen und kleine Anwendungsflächen sinnvoller als selbsthergestellte Spritzbrühen. Bei empfindlichen und meist bei behaarten Pflanzen sind Probespritzungen an einzelnen Pflanzenteilen sinnvoll. 4. Behandeln Sie Ihre Pflanzen am besten morgens: Topf- und Kübelpflanzen sind zum Spritzen in den Schatten zu stellen. Bedingt durch die kühlen Morgentemperaturen und den Schatten verdunstet der Trägerstoff Wasser langsam und die Wirkstoffe der Pflanzenschutzmittel können länger einwirken. Spritzungen in der vollen Sonne führen zu Verbrennungsschäden. Ölhaltige Präparate können Pflanzenschäden hervorrufen und sollten nur an Pflanzen mit härterem Laub durchgeführt werden.
Manche Pflanzen wecken unweigerlich Urlaubsgefühle: Sie sind so typisch für den mediterranen Raum oder wirken so exotisch, dass sie ideal sind, um nach der Rückkehr aus dem Süden noch etwas von der Urlaubsstimmung in den Alltag hinüberzuretten. ...mehr Alle sind im Urlaub? Kein Nachbar, Kumpel oder Kollege weit und breit, der sich um Ihre grünen Mitbewohner kümmern könnte, wenn auch Sie die Stadt für ein paar Tage verlassen wollen? Wer im Sommer unabhängig sein und einfach mal raus aus den eigenen vier Wänden will, der kann mit ein paar einfachen Aktionen Zimmerpflanzen und Balkonpflanzen sicher übers verlängerte Wochenende bringen. Erste und einfache Übung: vor der Abfahrt gründlich wässern! Wird der Pflanzenballen für kurze Zeit unter Wasser getaucht, kann er viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als beim Gießen. Der Ballen sollte so lange untergetaucht werden, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen ...mehr |
![]() |
![]() |
GARTENTECHNIK.DE » News » Pflanzenschutz mit Köpfchen |
![]() |
![]() |